Reformen im Weltklimarat und globaler Handel mit CO2- Verschmutzungsrechten. Erfolgversprechende Schritte vor dem Hintergrund der Weltumweltordnung?

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Reformen im Weltklimarat und globaler Handel mit CO2- Verschmutzungsrechten. Erfolgversprechende Schritte vor dem Hintergrund der Weltumweltordnung? by Sascha Bohn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Bohn ISBN: 9783668210158
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Bohn
ISBN: 9783668210158
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,9, Europäische Fernhochschule Hamburg (Europäische Fernhochschule Hamburg), Veranstaltung: Bachelor Studium Internationales Management / Europäische BWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es zu analysieren, ob innerhalb der Weltumweltordnung Reformen im Weltklimarat und ein globales Handelssystem für CO2-Verschmutzungsrechte erfolgversprechende Maßnahmen sind. Die Analyse des Weltklimarates nimmt Bezug auf bereits durchgeführte Reformen sowie momentane öffentlich diskutierte interne und externe Kritik. In der Analyse des globalen Handelssystems wird das Europäische Emissionshandelssystem (EU-ETS) als Analyseobjekt ausgewählt. Es ist gegenwärtig das größte Emissionshandelssystem mit derzeit 31 teilnehmenden Ländern. Die Analyse-Erkenntnisse aus beiden umweltpolitischen Themen werden in Vor- und Nachteile klassifiziert. Das Ergebnis der Analyse des Weltklimarates und eines globalen CO2- Handelssystems spiegelt denkbare und theoretische Umsetzungsmöglichkeiten, aber auch Herausforderungen und Widerstände wider. Um mögliche Lösungen der Widerstände zu bewältigen, werden wissenschaftliche Konzepte wie z.B. das Coase-Theorem oder das Pareto-Optimum herangezogen. Entsprechend der Analyse und der genutzten Konzepte wird auf grundlegende Probleme hingewiesen die abgebaut werden müssen, bevor es zu Veränderungen innerhalb der Weltumweltordnung kommen kann. Die Ausarbeitung und Interpretation der Grundprobleme wird als erforderlich und zielführend betrachtet, sodass Reformen im IPCC und ein globales CO2-Handelssystem entscheidungsrelevante und erfolgversprechende Schritte sein können. Der zukünftige Ausblick beinhaltet mögliche Entscheidungsformen innerhalb der Weltumweltordnung die den erzielten Konsens beim Weltklimagipfel in Paris befürworten. Um ein umfassenderes Verständnis von dem Sachverhalt zu erlangen, wurde die hermeneutische Forschungsmethode gewählt. Die hinzugezogene Fachliteratur konnte Kenntnisse, Schlussfolgerungen, Entscheidungsmöglichkeiten und Gegendarstellungen zur Verfügung stellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,9, Europäische Fernhochschule Hamburg (Europäische Fernhochschule Hamburg), Veranstaltung: Bachelor Studium Internationales Management / Europäische BWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es zu analysieren, ob innerhalb der Weltumweltordnung Reformen im Weltklimarat und ein globales Handelssystem für CO2-Verschmutzungsrechte erfolgversprechende Maßnahmen sind. Die Analyse des Weltklimarates nimmt Bezug auf bereits durchgeführte Reformen sowie momentane öffentlich diskutierte interne und externe Kritik. In der Analyse des globalen Handelssystems wird das Europäische Emissionshandelssystem (EU-ETS) als Analyseobjekt ausgewählt. Es ist gegenwärtig das größte Emissionshandelssystem mit derzeit 31 teilnehmenden Ländern. Die Analyse-Erkenntnisse aus beiden umweltpolitischen Themen werden in Vor- und Nachteile klassifiziert. Das Ergebnis der Analyse des Weltklimarates und eines globalen CO2- Handelssystems spiegelt denkbare und theoretische Umsetzungsmöglichkeiten, aber auch Herausforderungen und Widerstände wider. Um mögliche Lösungen der Widerstände zu bewältigen, werden wissenschaftliche Konzepte wie z.B. das Coase-Theorem oder das Pareto-Optimum herangezogen. Entsprechend der Analyse und der genutzten Konzepte wird auf grundlegende Probleme hingewiesen die abgebaut werden müssen, bevor es zu Veränderungen innerhalb der Weltumweltordnung kommen kann. Die Ausarbeitung und Interpretation der Grundprobleme wird als erforderlich und zielführend betrachtet, sodass Reformen im IPCC und ein globales CO2-Handelssystem entscheidungsrelevante und erfolgversprechende Schritte sein können. Der zukünftige Ausblick beinhaltet mögliche Entscheidungsformen innerhalb der Weltumweltordnung die den erzielten Konsens beim Weltklimagipfel in Paris befürworten. Um ein umfassenderes Verständnis von dem Sachverhalt zu erlangen, wurde die hermeneutische Forschungsmethode gewählt. Die hinzugezogene Fachliteratur konnte Kenntnisse, Schlussfolgerungen, Entscheidungsmöglichkeiten und Gegendarstellungen zur Verfügung stellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkung der Einführung von Diagnosis-Related-Groups auf die Qualität der Versorgung by Sascha Bohn
Cover of the book Land- und Forstwirtschaft in NRW by Sascha Bohn
Cover of the book Neoliberalismus in USA und Großbritannien: Ideen, Umsetzung und Folgen by Sascha Bohn
Cover of the book Anwendung von Erkenntnissen und Methoden der Spielpädagogik im Sachunterricht by Sascha Bohn
Cover of the book Die wissenschaftliche Beobachtung als Methode der empirischen Sozialforschung by Sascha Bohn
Cover of the book Sagen im Fach Deutsch als Fremdsprache by Sascha Bohn
Cover of the book Laborbericht - Winmod mit Simulation by Sascha Bohn
Cover of the book Geschichte und Entwicklung des VfL Bochum in der Bundesliga by Sascha Bohn
Cover of the book Die Abendmahlslehren Luthers und Calvins im Vergleich by Sascha Bohn
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Was ist das? by Sascha Bohn
Cover of the book Life Cycle Costing: Ziele, Methodik und Probleme by Sascha Bohn
Cover of the book Vertriebsorganisation am Beispiel eines Automobilzulieferes by Sascha Bohn
Cover of the book Die Wiener Schulreform - Das wichtigste Reformprojekt in der ersten Hälfte des 20. Jhd. in Österreich by Sascha Bohn
Cover of the book Wer war der Stammvater der Insekten? by Sascha Bohn
Cover of the book Historische Handelsstraßen im Landkreis Aue-Schwarzenberg und die Verbindung des Straßennetzes durch die Industrialisierung by Sascha Bohn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy