Reflexive Oberflächen. Drei Funktionsdomänen im Spanischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Reflexive Oberflächen. Drei Funktionsdomänen im Spanischen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640443420
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640443420
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Deskriptive Grammatiken, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit soll das Ziel haben, reflexive Oberflächen im Spanischen näher zu untersuchen. Hierbei soll zum einen Augenmerk auf die verschiedenen Funktionsdomänen gelegt werden, zum anderen soll der Funktions- und Bedeutungsunterschied bei reflexivem und nichtreflexivem Gebrauch ein und desselben Verbs herausgestellt werden. Dabei gehe ich wie folgt vor. Zunächst stelle ich die drei Funktionsdomänen: echte Reflexivität, grammatische Pseudoreflexivität und lexikalische Pseudoreflexivität vor und stelle dar, wie es sich mit den Reflexiva in den verschiedenen Domänen verhält. Dann gehe ich kurz auf die Grammatiken der frühen Neuzeit ein, um die Entwicklung des Reflexivum zur eigenen grammatischen Kategorie zu beschreiben. Als nächstes stelle ich das Korpus vor, dem die Verbbeispiele entspringen. Zuletzt weise ich anhand der Verbbeispiele morirse, estarse und comerse die Funktions- und Bedeutungsunterschied bei reflexivem und nichtreflexivem Gebrauch ein und desselben Verbs auf. Die komplette Hausarbeit bezieht sich fast ausschließlich auf die im Buch 'Reflexive Oberflächen im Spanischen. Se in standardfernen Texten des 16. Jahrhunderts' erschienen Forschungsergebnisse von Roland Schmidt-Riese. Da kein Vergleich verschiedener linguistischer Ergebnisse angestrebt werden soll, sondern lediglich die Aufarbeitung einer Perspektive über ein komplexes Sprachphänomen. Die folgenden Gedanken und Beispiele entstammen also dem oben genannten Buch. Wenn ich etwas wortwörtlich übernommen habe, so ist es von mir kenntlich gemacht worden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Deskriptive Grammatiken, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit soll das Ziel haben, reflexive Oberflächen im Spanischen näher zu untersuchen. Hierbei soll zum einen Augenmerk auf die verschiedenen Funktionsdomänen gelegt werden, zum anderen soll der Funktions- und Bedeutungsunterschied bei reflexivem und nichtreflexivem Gebrauch ein und desselben Verbs herausgestellt werden. Dabei gehe ich wie folgt vor. Zunächst stelle ich die drei Funktionsdomänen: echte Reflexivität, grammatische Pseudoreflexivität und lexikalische Pseudoreflexivität vor und stelle dar, wie es sich mit den Reflexiva in den verschiedenen Domänen verhält. Dann gehe ich kurz auf die Grammatiken der frühen Neuzeit ein, um die Entwicklung des Reflexivum zur eigenen grammatischen Kategorie zu beschreiben. Als nächstes stelle ich das Korpus vor, dem die Verbbeispiele entspringen. Zuletzt weise ich anhand der Verbbeispiele morirse, estarse und comerse die Funktions- und Bedeutungsunterschied bei reflexivem und nichtreflexivem Gebrauch ein und desselben Verbs auf. Die komplette Hausarbeit bezieht sich fast ausschließlich auf die im Buch 'Reflexive Oberflächen im Spanischen. Se in standardfernen Texten des 16. Jahrhunderts' erschienen Forschungsergebnisse von Roland Schmidt-Riese. Da kein Vergleich verschiedener linguistischer Ergebnisse angestrebt werden soll, sondern lediglich die Aufarbeitung einer Perspektive über ein komplexes Sprachphänomen. Die folgenden Gedanken und Beispiele entstammen also dem oben genannten Buch. Wenn ich etwas wortwörtlich übernommen habe, so ist es von mir kenntlich gemacht worden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Polizeiliche Kriminalstatistik - Politische Bedeutung, Aussagekraft und Alternativen by Anonym
Cover of the book Die neue Schulbibel 'Meine Schulbibel': Konzept, Aufbau und bibeldidaktische Ausrichtung by Anonym
Cover of the book Musiktherapie in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie by Anonym
Cover of the book Mitarbeitermotivation. Der Schlüssel zum Unternehmenserfolg? by Anonym
Cover of the book Spezialisierungsgrad des Studiums by Anonym
Cover of the book Stirner und Landauer - das ungleiche anarchistische Paar by Anonym
Cover of the book Bill Gates: Digitales Business - im Konflikt mit der Soziologie von Marx und Engels by Anonym
Cover of the book Online Apotheke 'Doc Morris'. Rechtssache C-322/01 by Anonym
Cover of the book Stadtklima und Maßnahmen zum Klimaschutz by Anonym
Cover of the book Welche Bedürfnisse sind am wichtigsten? (5. Klasse Mittelschule, Arbeit-Wirtschaft-Technik/AWT) by Anonym
Cover of the book Soziale und ökologische Folgen internationaler Handelsabkommen der EU am Beispiel von TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) by Anonym
Cover of the book Die psychosoziale Lage von Migranten in Deutschland unter Berücksichtigung der Zugangsmöglichkeiten zu sozialen und psychologischen Beratungsstellen by Anonym
Cover of the book Mobile Payment Systeme am Beispiel der paybox.net AG by Anonym
Cover of the book Mobbing unter Schülern. Ursachen, Erscheinungsformen, Folgen und Prävention im Alltagsunterricht an beruflichen Schulen by Anonym
Cover of the book Anleitung zur Interpretation nach Oskar Bätschmann anhand einer Interpretation des Werkes Fountain (1917) von Marcel Duchamp by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy