Wissen ist Macht

Das Bildungssystem als Machthebel

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Wissen ist Macht by Mirco Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirco Böhm ISBN: 9783640655748
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirco Böhm
ISBN: 9783640655748
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Das Wissen des Staates , Sprache: Deutsch, Abstract: Liebknecht sah das Wissen als stärkstes politisches Instrument, und das Werkzeug zur Wis-sensvermittlung, die Schule, als 'mächtigstes Mittel der Befreiung', aber auch als 'mächtigs-tes Mittel der Knechtung - je nach der Natur und dem Zweck des Staats. Im freien Staat ein Mittel der Befreiung, ist die Schule im unfreien Staat ein Mittel der Knechtung. Der moderne Klassenstaat bedingt (...) seinem Wesen nach die Unfreiheit.' Er benötigt 'gehorsame Unterthanen und Sklavenseelen.' Intelligente Sklaven seien hierbei lediglich brauchbarer, 'so wird die Schule zur Dressuranstalt statt zur Bildungsanstalt. Statt Menschen zu erziehen, erzieht sie Rekruten, die auf´s Kommando in die Kaserne, diese Menschen-Maschinenfabrik, eilen; Steuerzahler, die sich nicht mucksen, (...) Lohnsklaven des Kapitals (...)' . Der Um-kehrschluss hieraus wäre, dass dies in einer klassenlosen Gesellschaft nicht der Fall wäre. Ist dem wirklich so? Da eine klassenlose Gesellschaft bisher nicht existierte, empfiehlt es sich, als Beobachtungsobjekt einen Staat zu wählen, der zumindest seiner eigenen Auffassung nach auf dem Weg zur klassenlosen Gesellschaft die erste Stufe mit 'nicht mehr anta-gonistischen, sondern nunmehr verbündeten Klassen und Schichten' erreicht hat und in dem die 'Ausbeutung des Menschen durch den Menschen [für immer] beseitigt ist' : die DDR. Dem Zustand des noch nicht erreichten Finalziels Respekt zollend, ließe sich also folgende Fragestellung formulieren: Ist es der DDR als Gesellschaft mit dem Ziel der Klassenlosigkeit gelungen, die Schule als Mittel der Befreiung zu verwirklichen, oder gab es eher verstärkt Tendenzen zur Dressuranstalt, Rekrutenbildung und Erziehung braver Steuerzahler? Dazu soll im Folgenden zunächst ein objektiver Überblick über das DDR-Schulsystem gegeben werden, um anschließend aus der Sicht von Zeitzeugen zu erfragen, wie das System per-sönlich erlebt wurde. So soll versucht werden, die sich zwangsläufig aus Ideologie und Reali-tät ergebende Diskrepanz näher zu beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Das Wissen des Staates , Sprache: Deutsch, Abstract: Liebknecht sah das Wissen als stärkstes politisches Instrument, und das Werkzeug zur Wis-sensvermittlung, die Schule, als 'mächtigstes Mittel der Befreiung', aber auch als 'mächtigs-tes Mittel der Knechtung - je nach der Natur und dem Zweck des Staats. Im freien Staat ein Mittel der Befreiung, ist die Schule im unfreien Staat ein Mittel der Knechtung. Der moderne Klassenstaat bedingt (...) seinem Wesen nach die Unfreiheit.' Er benötigt 'gehorsame Unterthanen und Sklavenseelen.' Intelligente Sklaven seien hierbei lediglich brauchbarer, 'so wird die Schule zur Dressuranstalt statt zur Bildungsanstalt. Statt Menschen zu erziehen, erzieht sie Rekruten, die auf´s Kommando in die Kaserne, diese Menschen-Maschinenfabrik, eilen; Steuerzahler, die sich nicht mucksen, (...) Lohnsklaven des Kapitals (...)' . Der Um-kehrschluss hieraus wäre, dass dies in einer klassenlosen Gesellschaft nicht der Fall wäre. Ist dem wirklich so? Da eine klassenlose Gesellschaft bisher nicht existierte, empfiehlt es sich, als Beobachtungsobjekt einen Staat zu wählen, der zumindest seiner eigenen Auffassung nach auf dem Weg zur klassenlosen Gesellschaft die erste Stufe mit 'nicht mehr anta-gonistischen, sondern nunmehr verbündeten Klassen und Schichten' erreicht hat und in dem die 'Ausbeutung des Menschen durch den Menschen [für immer] beseitigt ist' : die DDR. Dem Zustand des noch nicht erreichten Finalziels Respekt zollend, ließe sich also folgende Fragestellung formulieren: Ist es der DDR als Gesellschaft mit dem Ziel der Klassenlosigkeit gelungen, die Schule als Mittel der Befreiung zu verwirklichen, oder gab es eher verstärkt Tendenzen zur Dressuranstalt, Rekrutenbildung und Erziehung braver Steuerzahler? Dazu soll im Folgenden zunächst ein objektiver Überblick über das DDR-Schulsystem gegeben werden, um anschließend aus der Sicht von Zeitzeugen zu erfragen, wie das System per-sönlich erlebt wurde. So soll versucht werden, die sich zwangsläufig aus Ideologie und Reali-tät ergebende Diskrepanz näher zu beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Latente Steuern im Konzernabschluss. Entstehung, Ausweis und Bilanzierung by Mirco Böhm
Cover of the book Was lernen wir von Konzentrationskennziffern? - Horizontale Unternehmenszusammenschlüsse by Mirco Böhm
Cover of the book Schein und Sein der Unternehmensberatung - Eine kritische Auseinandersetzung zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Unternehmensberatung by Mirco Böhm
Cover of the book Statistik II - Auswertung eines Fragebogens by Mirco Böhm
Cover of the book Zwischen Idealisierung und Wirklichkeit: Der Sozialistische Realismus und seine Helden am Beispiel von Gor´rkij´s Roman 'Mat´' by Mirco Böhm
Cover of the book Gestión Urbanística E Institucionalidad En América Del Sur by Mirco Böhm
Cover of the book Erdgasexploration Bohrung Kempten I by Mirco Böhm
Cover of the book Geschäftsprozesse im Unternehmen - Teil 2 - Messen in Prozessen by Mirco Böhm
Cover of the book Psychosomatische Besonderheiten bei Krebserkrankungen by Mirco Böhm
Cover of the book Zur Anwendbarkeit des § 213 Alternative 2 StGB unter besonderer Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung by Mirco Böhm
Cover of the book Kritische Erziehungswissenschaft nach Herwig Blankertz by Mirco Böhm
Cover of the book Selbstverteidigung für Frauen und Kinder by Mirco Böhm
Cover of the book Der Zusammenhang von Menschenwürde und Autonomie by Mirco Böhm
Cover of the book Autor- und Sekretärfunktion in der Schule by Mirco Böhm
Cover of the book Die Palästinensische Generation von 1967/1968 by Mirco Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy