Das finnische Bildungssystem. Ein Vorbild für Deutschland?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Das finnische Bildungssystem. Ein Vorbild für Deutschland? by Gino Felsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gino Felsch ISBN: 9783656890461
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gino Felsch
ISBN: 9783656890461
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Fachhochschule Lausitz in Cottbus, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein sehr eng mit dem Thema 'Das finnische Bildungssystem - Vorbild für Deutschland' verbundener Begriff ist Bildung. '... Bildung wird zunächst einmal mit der Schule assoziiert, in der Lehrer versuchen, ihren Schülern das Maß an Bildung zu vermitteln, welches im Lehrplan als angemessen festgelegt wurde.' Es gibt keine einheitliche Definition für Bildung, denn jeder hat seine eigenen Vorstellungen was Bildung ausmacht. Dies treffe allerdings nicht nur auf die Gesellschaft zu, sondern auch auf die Wissenschaft, in der es auch keine klare Definition gebe, wie Bildung sein sollte. Aber die ausgewählte Begriffsklärung spiegelt einen wichtigen Punkt wider. Man lernt sein Leben lang, aber einen Großteil der Bildung erfährt man in der Schule. Deshalb ist es umso interessanter zu hinterfragen, wodurch sich ein gutes Bildungssystem auszeichnet. Finnlands Bildungssystem gilt spätestens seit Untersuchungen, wie z.B. der Pisa-Studie, als vorbildhaft. Die deutschen Schülerleistungen hingegen lagen bei der gleichen Studie, die seit 2000 im Dreijahresrhythmus durchgeführt wird, eher im Durchschnitt und teilweise sogar darunter. Das führt dazu, dass das deutsche Bildungssystem deutlich negativer betrachtet wird. Der erste Part dieser Arbeit setzt sich mit der Pisa-Studie auseinander, die die vergleichende Betrachtung von nationalen Bildungssystemen forcierte. Die resultierende Suche nach Ursachen ist auch meine persönliche Motivation mich näher mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Ich möchte untersuchen, inwieweit man das deutsche oder finnische Bildungssystem als gut oder auch als schlecht bezeichnen kann. Dazu habe ich drei Indikatoren aufgestellt, die die für mich wichtigsten Bereiche beleuchten sollen. Methodisch werden diese Indikatoren einzeln miteinander verglichen und ausgewertet. Diese Untersuchungskriterien sollen schließlich in einem Fazit münden, das bei der Beantwortung der zentralen Fragestellung hilft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Fachhochschule Lausitz in Cottbus, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein sehr eng mit dem Thema 'Das finnische Bildungssystem - Vorbild für Deutschland' verbundener Begriff ist Bildung. '... Bildung wird zunächst einmal mit der Schule assoziiert, in der Lehrer versuchen, ihren Schülern das Maß an Bildung zu vermitteln, welches im Lehrplan als angemessen festgelegt wurde.' Es gibt keine einheitliche Definition für Bildung, denn jeder hat seine eigenen Vorstellungen was Bildung ausmacht. Dies treffe allerdings nicht nur auf die Gesellschaft zu, sondern auch auf die Wissenschaft, in der es auch keine klare Definition gebe, wie Bildung sein sollte. Aber die ausgewählte Begriffsklärung spiegelt einen wichtigen Punkt wider. Man lernt sein Leben lang, aber einen Großteil der Bildung erfährt man in der Schule. Deshalb ist es umso interessanter zu hinterfragen, wodurch sich ein gutes Bildungssystem auszeichnet. Finnlands Bildungssystem gilt spätestens seit Untersuchungen, wie z.B. der Pisa-Studie, als vorbildhaft. Die deutschen Schülerleistungen hingegen lagen bei der gleichen Studie, die seit 2000 im Dreijahresrhythmus durchgeführt wird, eher im Durchschnitt und teilweise sogar darunter. Das führt dazu, dass das deutsche Bildungssystem deutlich negativer betrachtet wird. Der erste Part dieser Arbeit setzt sich mit der Pisa-Studie auseinander, die die vergleichende Betrachtung von nationalen Bildungssystemen forcierte. Die resultierende Suche nach Ursachen ist auch meine persönliche Motivation mich näher mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Ich möchte untersuchen, inwieweit man das deutsche oder finnische Bildungssystem als gut oder auch als schlecht bezeichnen kann. Dazu habe ich drei Indikatoren aufgestellt, die die für mich wichtigsten Bereiche beleuchten sollen. Methodisch werden diese Indikatoren einzeln miteinander verglichen und ausgewertet. Diese Untersuchungskriterien sollen schließlich in einem Fazit münden, das bei der Beantwortung der zentralen Fragestellung hilft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einflussfaktoren des monetären Spendenverhaltens by Gino Felsch
Cover of the book Parallel Computing - Systemarchitekturen und Methoden der Programmierung by Gino Felsch
Cover of the book Der Kaschmirkonflikt - kann eine Lösung auf der Basis internationaler Verhandlungen gefunden werden? by Gino Felsch
Cover of the book Suizid als philosophisches Problem by Gino Felsch
Cover of the book Die Bildgestaltung von Lernmaterial by Gino Felsch
Cover of the book Hobbes vs. Locke by Gino Felsch
Cover of the book Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) - Auflösung, Insolvenz und Rückumwandlung by Gino Felsch
Cover of the book Das Verständnis des Glaubens bei Dietrich Bonhoeffer unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Diktatur by Gino Felsch
Cover of the book Die soziale Rolle des Lehrers unter Berücksichtigung der Familie des Grundschulkindes by Gino Felsch
Cover of the book Werke und Leben des chinesischen Malers Wu Changshuo by Gino Felsch
Cover of the book Über die Anfänge des Frauenstudiums by Gino Felsch
Cover of the book Wenn Schwule Vater werden... by Gino Felsch
Cover of the book Kann der Bürger die Politik beeinflussen? by Gino Felsch
Cover of the book Die Energiewende in Deutschland aus wirtschaftstheoretischer Sicht by Gino Felsch
Cover of the book The transformation of restrictive definitions of the 'feminine' into a platform for the critique of 'patriarchy' in Thomas Mann's 'Buddenbrooks' by Gino Felsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy