Baudrillard und der 11. September

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Baudrillard und der 11. September by Michael Seemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Seemann ISBN: 9783638251662
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Seemann
ISBN: 9783638251662
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,3, Universität Lüneburg (Sprache und Kommunikation), Veranstaltung: Reaktionen auf den 11. September, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Baudrillard gehört sicherlich zu den einflussreichsten, aber auch zu den umstrittensten Theoretikern der Informationsgesellschaft. Nicht nur die Radikalität seiner Thesen, sondern auch seine unwissenschaftliche Herangehensweise werden oft kritisiert.1 Manche sehen in ihm sogar nur einen Scharlatan, der mit seinem mystifizierenden Sprachstil und seiner bestechenden Rhetorik seine Leserschaft in die Irre führt.2 Die Argumente sind berechtigt und haften seinem Werk immer noch den Beigeschmack der Unseriösität an. Ein Thema wurde Baudrillard allerdings wieder nach dem 11. September 2001. Allerdings nicht nur, weil er sich beeilte seine Interpretation der Ereignisse zu publizieren, sondern vielmehr, weil andersherum die Ereignisse Baudrillard's Theorie eingeholt zu haben scheinen. Auch wenn Diedrich Diedrichsen meint, man müsse nach dem 11. September mit dem 'Baudrillardismus' aufhören3, sehen manche Kommentatoren bereits wenige Tage nach den Anschlägen eben jene Analogien zu Baudrillards Theorien. 'Simulation und Inszenierung von Realität sind zentrale Bausteine eines medienreflexiven Diskurses. Ihn brauchen wir wieder, gerade jetzt, wo der Grad des Grauens in so offenbarem Zusammenhang steht zur Berichterstattung. Virilio und Baudrillard zu bedenken bedeutet nicht Fahnenflucht, sondern Bildern nicht vorbehaltlos zu trauen.'4 Der Zusammenhang von Baudrillards Theorien und dem 11. September sind aber noch vielfältiger und noch tiefer als nur der medienkritische Diskurs, den er mit seiner Simulationstheorie losgetreten hatte. Schon seit den 70er Jahren beschäftigte er sich beinah prophetisch mit dem Terrorismus, der Transparenz des Bösen, dem Ereignis, Amerika, der Rolle der Medien und sogar explizit mit den Türmen des World Trade Centers. [...] 1 Vgl.: Bohm, Ralf; Fuder, Dieter: Baudrillard lesen, S. 11 2 Vgl.: Venus, Jochen: Referenzlose Simulation?, S. 8 f 3 Vgl.: Diedrichsen, Diedrich: Das WTC hat es nie gegeben, in TAZ, (06.10.2001) 4 Förster, Jochen: Bilderterror, Krieg ohne Bilder, in: die Welt (12.10.2001)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,3, Universität Lüneburg (Sprache und Kommunikation), Veranstaltung: Reaktionen auf den 11. September, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Baudrillard gehört sicherlich zu den einflussreichsten, aber auch zu den umstrittensten Theoretikern der Informationsgesellschaft. Nicht nur die Radikalität seiner Thesen, sondern auch seine unwissenschaftliche Herangehensweise werden oft kritisiert.1 Manche sehen in ihm sogar nur einen Scharlatan, der mit seinem mystifizierenden Sprachstil und seiner bestechenden Rhetorik seine Leserschaft in die Irre führt.2 Die Argumente sind berechtigt und haften seinem Werk immer noch den Beigeschmack der Unseriösität an. Ein Thema wurde Baudrillard allerdings wieder nach dem 11. September 2001. Allerdings nicht nur, weil er sich beeilte seine Interpretation der Ereignisse zu publizieren, sondern vielmehr, weil andersherum die Ereignisse Baudrillard's Theorie eingeholt zu haben scheinen. Auch wenn Diedrich Diedrichsen meint, man müsse nach dem 11. September mit dem 'Baudrillardismus' aufhören3, sehen manche Kommentatoren bereits wenige Tage nach den Anschlägen eben jene Analogien zu Baudrillards Theorien. 'Simulation und Inszenierung von Realität sind zentrale Bausteine eines medienreflexiven Diskurses. Ihn brauchen wir wieder, gerade jetzt, wo der Grad des Grauens in so offenbarem Zusammenhang steht zur Berichterstattung. Virilio und Baudrillard zu bedenken bedeutet nicht Fahnenflucht, sondern Bildern nicht vorbehaltlos zu trauen.'4 Der Zusammenhang von Baudrillards Theorien und dem 11. September sind aber noch vielfältiger und noch tiefer als nur der medienkritische Diskurs, den er mit seiner Simulationstheorie losgetreten hatte. Schon seit den 70er Jahren beschäftigte er sich beinah prophetisch mit dem Terrorismus, der Transparenz des Bösen, dem Ereignis, Amerika, der Rolle der Medien und sogar explizit mit den Türmen des World Trade Centers. [...] 1 Vgl.: Bohm, Ralf; Fuder, Dieter: Baudrillard lesen, S. 11 2 Vgl.: Venus, Jochen: Referenzlose Simulation?, S. 8 f 3 Vgl.: Diedrichsen, Diedrich: Das WTC hat es nie gegeben, in TAZ, (06.10.2001) 4 Förster, Jochen: Bilderterror, Krieg ohne Bilder, in: die Welt (12.10.2001)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Buchpublikationen als Marktprofilinstrument einer fachjournalistischen Expertenpositionierung by Michael Seemann
Cover of the book Geschlechtsspezifische Unterschiede im Unterricht by Michael Seemann
Cover of the book Globalisierte Räume und Migrationspolitik by Michael Seemann
Cover of the book Die jüdische Erwachsenenbildung zur Zeit des nationalsozialistischen Regimes by Michael Seemann
Cover of the book Geschlecht als soziale Konstruktion by Michael Seemann
Cover of the book Kriminalität in der Frühen Neuzeit by Michael Seemann
Cover of the book Marketing Mix of Starbucks by Michael Seemann
Cover of the book Bodennutzung und Klima in der kleinen Eiszeit by Michael Seemann
Cover of the book Geschichte der olympischen Spiele: Mythen und Historie by Michael Seemann
Cover of the book Jugendkultur und Popmusik - Techno by Michael Seemann
Cover of the book Von Leitmeritz nach Pirna. Der Kaiser, Kursachsen und die Friedensfrage 1633/1634 by Michael Seemann
Cover of the book Wertorientierte Unternehmensführung mithilfe der Balanced Scorecard by Michael Seemann
Cover of the book Unterrichtsstörungen by Michael Seemann
Cover of the book Der UN-Global Compact als Gestaltungsmöglichkeit von Global Governance by Michael Seemann
Cover of the book Geschlechtsspezifische Sozialisation by Michael Seemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy