Probleme der Bestimmung der Anschaffungskosten bei der Bilanzierung von Unternehmenserwerben

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Probleme der Bestimmung der Anschaffungskosten bei der Bilanzierung von Unternehmenserwerben by Sven Hahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Hahn ISBN: 9783638065986
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Hahn
ISBN: 9783638065986
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmenserwerbe und Unternehmenszusammenschlüsse werden in der internationalen Wirtschaft immer zahlreicher und wichtiger. Bei der Bilanzierung solcher Unternehmenserwerbe sind die Anschaffungskosten der Beteiligung ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalkonsolidierung in der Konzernrechnungslegung. Je nach Form der Gegenleistung ergeben sich bei deren Ermittlung unterschiedliche Probleme. Vor allem aber, wenn sich der Erwerb des Unternehmens über einen längeren Zeitraum erstreckt, oder die erbrachte Gegenleistung eines Un-ternehmenserwerbs in Form von Anteilen des erwerbenden Unternehmens erbracht wird, ist die Ermittlung der Anschaffungskosten mit Schwierigkeiten verbunden. Im Rahmen dieser Seminararbeit soll die Anschaffungskostenermittlung der Beteiligung nach den Standards der IAS/IFRS und der US-GAAP dargestellt und auf Un-terschiede der Standards aufmerksam gemacht werden, sowie auf die aktuellen Entwicklungen im Exposure Draft der IASB und FASB (Business Combinations-Phase II) eingegangen werden. In der Arbeit soll v.a. der Erwerb gegen Ausgabe von eige-nen Anteilen näher betrachtet werden. In Kapitel zwei dieser Arbeit soll die Ermittlung der Anschaffungskosten von Unternehmenserwerben veranschaulicht werden. Dabei gilt es die Unterschiede und sich ergebenden Probleme eines Erwerbes in einem Schritt und in mehreren Tranchen aufzuzeigen. Im dritten Kapitel sollen die Anschaffungsnebenkosten dargestellt werden und ihre Behandlung in den jeweiligen Standards aufgezeigt werden. Das vierte Kapitel befasst sich mit bedingenten Anschaffungskosten in Form von Earnout- und Wertsicherungsklauseln, wobei auf die Besonderheiten in den US-GAAP genauer einzugehen sein wird. Kapitel fünf fasst schließlich die Ausführungen knapp zusammen und gibt einen Überblick über die Behandlung in den bestehenden Standards und künftigen Änderungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmenserwerbe und Unternehmenszusammenschlüsse werden in der internationalen Wirtschaft immer zahlreicher und wichtiger. Bei der Bilanzierung solcher Unternehmenserwerbe sind die Anschaffungskosten der Beteiligung ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalkonsolidierung in der Konzernrechnungslegung. Je nach Form der Gegenleistung ergeben sich bei deren Ermittlung unterschiedliche Probleme. Vor allem aber, wenn sich der Erwerb des Unternehmens über einen längeren Zeitraum erstreckt, oder die erbrachte Gegenleistung eines Un-ternehmenserwerbs in Form von Anteilen des erwerbenden Unternehmens erbracht wird, ist die Ermittlung der Anschaffungskosten mit Schwierigkeiten verbunden. Im Rahmen dieser Seminararbeit soll die Anschaffungskostenermittlung der Beteiligung nach den Standards der IAS/IFRS und der US-GAAP dargestellt und auf Un-terschiede der Standards aufmerksam gemacht werden, sowie auf die aktuellen Entwicklungen im Exposure Draft der IASB und FASB (Business Combinations-Phase II) eingegangen werden. In der Arbeit soll v.a. der Erwerb gegen Ausgabe von eige-nen Anteilen näher betrachtet werden. In Kapitel zwei dieser Arbeit soll die Ermittlung der Anschaffungskosten von Unternehmenserwerben veranschaulicht werden. Dabei gilt es die Unterschiede und sich ergebenden Probleme eines Erwerbes in einem Schritt und in mehreren Tranchen aufzuzeigen. Im dritten Kapitel sollen die Anschaffungsnebenkosten dargestellt werden und ihre Behandlung in den jeweiligen Standards aufgezeigt werden. Das vierte Kapitel befasst sich mit bedingenten Anschaffungskosten in Form von Earnout- und Wertsicherungsklauseln, wobei auf die Besonderheiten in den US-GAAP genauer einzugehen sein wird. Kapitel fünf fasst schließlich die Ausführungen knapp zusammen und gibt einen Überblick über die Behandlung in den bestehenden Standards und künftigen Änderungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitstherapie by Sven Hahn
Cover of the book Behavioral Finance - Grundlagen und praktischer Nutzen by Sven Hahn
Cover of the book Integration und Inklusion in Theorie und Praxis by Sven Hahn
Cover of the book Zulässigkeit und Grenzen des Handels mit 'gebrauchter' Software by Sven Hahn
Cover of the book Ubiquitous Computing - Die Vision des allgegenwärtigen Computers by Sven Hahn
Cover of the book Egypt - Impacts & Concerns, Sustainability & Ecotourism, Industry responsibilities, Tourism Planning by Sven Hahn
Cover of the book Methodenkritik der Sozialen Arbeit im Wandel der Studentenbewegung by Sven Hahn
Cover of the book Laurentius von B?ezová und seine Hussitenchronik by Sven Hahn
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Familie und Schule und ihr Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern am Beispiel der Ganztagsschule by Sven Hahn
Cover of the book Museumspädagogik - Ein heterogener Wissenschaftsbereich by Sven Hahn
Cover of the book Was versteht man unter der monetären Analyse der EZB? by Sven Hahn
Cover of the book Die Anwendung von Rhetorik in der Werbung by Sven Hahn
Cover of the book Governance und das optimale Ausmaß des Staates by Sven Hahn
Cover of the book Berufsvorbereitung ohne Nutzen? Das neue Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit vor dem Hintergrund weitreichender Veränderungen auf dem Ausbildungsstellenmarkt by Sven Hahn
Cover of the book Vom Neocortex zur Cauda equina. Aufbau, Funktion und Aphasien des zentralen Nervensystems by Sven Hahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy