Globalisierung (Unterrichtsversuch 10. Klasse mit kompletter didaktischer Analyse)

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Globalisierung (Unterrichtsversuch 10. Klasse mit kompletter didaktischer Analyse) by Sabrina Wehrl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Wehrl ISBN: 9783656590064
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Wehrl
ISBN: 9783656590064
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 16-jährige Jugendliche sind in dem Bewusstsein einer globalen, vernetzten Welt aufgewachsen. Kommunikation über Internet, Urlaubsreisen mit dem Flugzeug, Konsum von Billigprodukte aus aller Welt gestalten die Lebenswelt der heutigen Jugend mit. Jeder Schüler kauft tagtäglich im Supermarkt oder in differenzierten Läden Produkte und Kleidungsstücke, die es ohne Globalisierung nicht zu kaufen gäbe. Die Unterrichtseinheit soll zum Einen helfen, den abstrakten Begriff Globalisierung für die Schülerinnen und Schüler greifbar zu machen, zum Anderen soll sie ihnen auch die Schattenseiten der Globalisierung aufzeigen und bewusst machen. Denn mit dem Kauf eines, beispielsweise, Billig-H&M-Tshirts oder einem Artikel der Kik-Kette werden auch sie zu Akteuren auf dem globalen Spielfeld und sind an der globalen, ungerechten Verteilung von Wohlstand in gewisser Weise durch ihre Leichtfertigkeit automatisch beteiligt. Globalisierung wird in dieser Unterrichtsthematik nicht nur aus wirtschaftlicher Perspektive betrachtet, sondern legt zusätzlich ein Augenmerk auf den zwischenmenschlichen Aspekt. Die Zielsetzung der vorliegenden Unterrichtseinheit besteht zusätzlich darin, eine differenzierte Sicht auf die Chancen und Risiken der Globalisierung zu erhalten. Grob und Feinziele: Grobziel Die Schüler sollen sich mit dem komplexen Thema Globalisierung auseinandersetzen. Feinziele SuS sollen erkennen, in welchen Bereichen des heutigen Lebens sich die globale Vernetzung vollzieht. SuS sollen anhand einer Textarbeit Ursachen der Globalisierung entnehmen können. SuS sollen anhand von Beispielen die Ursachen von Globalisierung belegen können. SuS sollen mithilfe der Talkshow das Hineinversetzen in vorgegebene Rollen üben und lernen, die vorgegebenen Standpunkte zu vertreten. SuS sollen durch den realen Bezug anhand der Talkshow einen tieferen Einblick in die Thematik bekommen.

Ich habe an der Universität Bamberg studiert und 2015 mein 1. Staatsexamen im Bereich "Mittelschule" absolviert. Danach war ich 2 Jahre im Referendariat und habe mein 2. Staatsexamen absolviert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 16-jährige Jugendliche sind in dem Bewusstsein einer globalen, vernetzten Welt aufgewachsen. Kommunikation über Internet, Urlaubsreisen mit dem Flugzeug, Konsum von Billigprodukte aus aller Welt gestalten die Lebenswelt der heutigen Jugend mit. Jeder Schüler kauft tagtäglich im Supermarkt oder in differenzierten Läden Produkte und Kleidungsstücke, die es ohne Globalisierung nicht zu kaufen gäbe. Die Unterrichtseinheit soll zum Einen helfen, den abstrakten Begriff Globalisierung für die Schülerinnen und Schüler greifbar zu machen, zum Anderen soll sie ihnen auch die Schattenseiten der Globalisierung aufzeigen und bewusst machen. Denn mit dem Kauf eines, beispielsweise, Billig-H&M-Tshirts oder einem Artikel der Kik-Kette werden auch sie zu Akteuren auf dem globalen Spielfeld und sind an der globalen, ungerechten Verteilung von Wohlstand in gewisser Weise durch ihre Leichtfertigkeit automatisch beteiligt. Globalisierung wird in dieser Unterrichtsthematik nicht nur aus wirtschaftlicher Perspektive betrachtet, sondern legt zusätzlich ein Augenmerk auf den zwischenmenschlichen Aspekt. Die Zielsetzung der vorliegenden Unterrichtseinheit besteht zusätzlich darin, eine differenzierte Sicht auf die Chancen und Risiken der Globalisierung zu erhalten. Grob und Feinziele: Grobziel Die Schüler sollen sich mit dem komplexen Thema Globalisierung auseinandersetzen. Feinziele SuS sollen erkennen, in welchen Bereichen des heutigen Lebens sich die globale Vernetzung vollzieht. SuS sollen anhand einer Textarbeit Ursachen der Globalisierung entnehmen können. SuS sollen anhand von Beispielen die Ursachen von Globalisierung belegen können. SuS sollen mithilfe der Talkshow das Hineinversetzen in vorgegebene Rollen üben und lernen, die vorgegebenen Standpunkte zu vertreten. SuS sollen durch den realen Bezug anhand der Talkshow einen tieferen Einblick in die Thematik bekommen.

Ich habe an der Universität Bamberg studiert und 2015 mein 1. Staatsexamen im Bereich "Mittelschule" absolviert. Danach war ich 2 Jahre im Referendariat und habe mein 2. Staatsexamen absolviert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Problematik der Anwendbarkeit traditioneller Entwicklungskonzepte auf fragile Staaten by Sabrina Wehrl
Cover of the book Die Folgen des Tourismus in Namibia. Chancen und Risiken eines Entwicklungslandes by Sabrina Wehrl
Cover of the book Amok oder Massenmord - Der Fall des Robert Steinhäuser by Sabrina Wehrl
Cover of the book Vaterbeziehungen in Hanns-Josef Ortheils 'Abschied von den Kriegsteilnehmern' by Sabrina Wehrl
Cover of the book The Language 'Tok Pisin' in Papua New Guinea. English in the Pacific and the Indian Ocean by Sabrina Wehrl
Cover of the book Entwicklung des Parameters 'Erzählerpräsenz' in der russischen Prosa by Sabrina Wehrl
Cover of the book Strategic Management in the Renewable Energies Sector by Sabrina Wehrl
Cover of the book Synthesekonzept für den prozeßorientierten Aufbau eines Technischen Controlling by Sabrina Wehrl
Cover of the book Konzeptionelle Überlegungen zu einer psychomotorischen Intervention mit erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und Epilepsie by Sabrina Wehrl
Cover of the book Der Einfluss von Interessengruppen auf die Wahl der Allokationsmethode im europäischen Emissionshandelssystem by Sabrina Wehrl
Cover of the book Die Sprache des Plakats. Die Text-Bild-Beziehung anhand zweier Werbeplakate by Sabrina Wehrl
Cover of the book Neue Dienstleistungen mit elektrischen Stromzählern - Segmentspezifische Analyse von Kundennutzen und Deckungsbeiträgen bei Haushaltskunden by Sabrina Wehrl
Cover of the book Änderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) und die Auswirkungen auf Einzel- sowie Konzernabschlüsse by Sabrina Wehrl
Cover of the book Theorien schulischer Gewalt by Sabrina Wehrl
Cover of the book Textproduktion und Übersetzung in der internen Unternehmenskommunikation. Eine Studie: Wie gehen Übersetzer mit Korrekturvorschlägen um? by Sabrina Wehrl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy