Praktische Ansätze zur Verringerung der Bestandshaltung in Lieferketten

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Praktische Ansätze zur Verringerung der Bestandshaltung in Lieferketten by Jörn Deiseroth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörn Deiseroth ISBN: 9783638245166
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörn Deiseroth
ISBN: 9783638245166
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Wirtschaftsingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Logistik ist das 'Supply Chain Management' Gegenstand vieler einschlägiger Fachpublikationen. Die damit verbundenen Ziele sind im Allgemeinen die Reduzierung der Durchlaufzeiten, die Verringerung der Bestände und die Erhöhung der Liefertreue1. Es wird deutlich, dass die Lagerpolitik und alle damit verbundenen Aktivitäten eine ganz entscheidende Rolle im Konzept des SCM spielen. Neben der Relevanz der Lagerhaltung für die Unternehmensführung steigt auch die Intensität von Handels- und Transportaktivitäten durch die Globalisierung und Trends wie den der immer geringer werdenden Fertigungstiefe im Automobilbau. Daraus folgt, dass ein Unternehmen über eine Optimierung seiner Lagerhaltungsaktivitäten und die damit verbundenen geringeren Aufwendungen (z.B. i.S.d. Kapitalbindung oder des Organisationsaufwandes) beträchtliche Einsparungen realisieren und seine Wettbewerbssituation deutlich verbessern kann. Ein Phänomen der betrieblichen Lagerhaltung in der Gegenwart ist der 'Bullwhip-' oder Peitscheneffekt2. Er beschreibt die Zunahme der Bestandsvalenz in vorgelagerten Fertigungsstufen. Steigt die Nachfrage beim Einzelhändler, so erhöht der Lieferant seinen Lagerbestand um auf die veränderte Nachfrage zu reagieren. Spätestens in der dritten Stufe der Lieferkette führt dieses Verhalten zu stark überhöhten Lagerbeständen, da den vorgelagerten Unternehmen der kausale Zusammenhang für die Absatzschwankungen nicht mehr deutlich wird und sie unnötige Sicherheitsbestände aufbauen. Es verwundert also nicht, dass die Optimierung der Lagerhaltung sowohl von den wirtschaftenden Unternehmen als auch den forschenden Einrichtungen in der Bundesrepublik vorangetrieben wird. Diese Seminararbeit soll ein Beitrag hierzu sein, indem sie praktische Ansätze zur Verringerung der Bestände in den Unternehmen aufzeigt, indem sie sich absetzt von Schlagwörtern wie 'Integration' oder 'Flexibilität', Handlungsalternativen aufzeigt und konkrete Handlungsanweisungen gibt. 1 Vgl. Hans Corsten / Ralf Gössinger, Einführung in das Supply Chain Management, Oldenbourg, S. 95 2 Vgl. Joachim Käschel, Vorlesungskript IBL IV, TU Chemnitz, Wintersemester 03/04

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Wirtschaftsingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Logistik ist das 'Supply Chain Management' Gegenstand vieler einschlägiger Fachpublikationen. Die damit verbundenen Ziele sind im Allgemeinen die Reduzierung der Durchlaufzeiten, die Verringerung der Bestände und die Erhöhung der Liefertreue1. Es wird deutlich, dass die Lagerpolitik und alle damit verbundenen Aktivitäten eine ganz entscheidende Rolle im Konzept des SCM spielen. Neben der Relevanz der Lagerhaltung für die Unternehmensführung steigt auch die Intensität von Handels- und Transportaktivitäten durch die Globalisierung und Trends wie den der immer geringer werdenden Fertigungstiefe im Automobilbau. Daraus folgt, dass ein Unternehmen über eine Optimierung seiner Lagerhaltungsaktivitäten und die damit verbundenen geringeren Aufwendungen (z.B. i.S.d. Kapitalbindung oder des Organisationsaufwandes) beträchtliche Einsparungen realisieren und seine Wettbewerbssituation deutlich verbessern kann. Ein Phänomen der betrieblichen Lagerhaltung in der Gegenwart ist der 'Bullwhip-' oder Peitscheneffekt2. Er beschreibt die Zunahme der Bestandsvalenz in vorgelagerten Fertigungsstufen. Steigt die Nachfrage beim Einzelhändler, so erhöht der Lieferant seinen Lagerbestand um auf die veränderte Nachfrage zu reagieren. Spätestens in der dritten Stufe der Lieferkette führt dieses Verhalten zu stark überhöhten Lagerbeständen, da den vorgelagerten Unternehmen der kausale Zusammenhang für die Absatzschwankungen nicht mehr deutlich wird und sie unnötige Sicherheitsbestände aufbauen. Es verwundert also nicht, dass die Optimierung der Lagerhaltung sowohl von den wirtschaftenden Unternehmen als auch den forschenden Einrichtungen in der Bundesrepublik vorangetrieben wird. Diese Seminararbeit soll ein Beitrag hierzu sein, indem sie praktische Ansätze zur Verringerung der Bestände in den Unternehmen aufzeigt, indem sie sich absetzt von Schlagwörtern wie 'Integration' oder 'Flexibilität', Handlungsalternativen aufzeigt und konkrete Handlungsanweisungen gibt. 1 Vgl. Hans Corsten / Ralf Gössinger, Einführung in das Supply Chain Management, Oldenbourg, S. 95 2 Vgl. Joachim Käschel, Vorlesungskript IBL IV, TU Chemnitz, Wintersemester 03/04

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mittrauern - eine Form öffentlicher Trauer by Jörn Deiseroth
Cover of the book Löst das Problem der globalen Überfischung genügend Resonanz aus? Eine systemtheoretische Auseinandersetzung mit Luhmanns Resonanzbegriff by Jörn Deiseroth
Cover of the book Die Axiome von Watzlawik. Eine Anwendung im Schulalltag by Jörn Deiseroth
Cover of the book Die Deutsche Automobilindustrie in den USA - ein kurzer Überblick by Jörn Deiseroth
Cover of the book Pflegeübergabe am Patientenbett by Jörn Deiseroth
Cover of the book Korrespondenzanalyse by Jörn Deiseroth
Cover of the book Reformpädagogik im Streitgespräch. Betrachtung journalistischer Reaktionen auf die Missbrauchsvorfälle an der Odenwaldschule by Jörn Deiseroth
Cover of the book Die Testierunfähigkeit von Schreib- und Sprechunfähigen by Jörn Deiseroth
Cover of the book Chancenungleichheit zwischen Frauen und Männern im Beruf by Jörn Deiseroth
Cover of the book Was spricht für die Trennung von Politik und Verwaltung, was dagegen? by Jörn Deiseroth
Cover of the book Eigenkapitalallokation in Kreditinstituten unter besonderer Berücksichtigung des Konzepts der ökonomischen Kapitalkosten by Jörn Deiseroth
Cover of the book Adolf Eichmann - Bürokrat oder Massenmörder? by Jörn Deiseroth
Cover of the book Was ist und was will die Geistesgeschichte? Hans-Joachim Schoeps by Jörn Deiseroth
Cover of the book Humankapital und Wachstum: Empirie by Jörn Deiseroth
Cover of the book Folgen der Illegalisierung bestimmter Drogen by Jörn Deiseroth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy