Die Sinfonia Concertante allgemein und bei Johann Christian Bach

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Die Sinfonia Concertante allgemein und bei Johann Christian Bach by Viola Fritz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viola Fritz ISBN: 9783638181990
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viola Fritz
ISBN: 9783638181990
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: keine, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart (Musikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Instrumentalmusik der Mannheimer Hofkapelle und ihr Umkreis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sinfonia concertante ist eine sinfonische Gattung für zwei bis neun Soloinstrumente und Orchester. Sie wurde für öffentliche Konzertveranstaltungen komponiert und war für virtuose Solisten bestimmt. Die Blütezeit dieser Gattung lag zwischen 1770 und 1830. Die Sinfonia concertante wird sehr oft mit dem barocken Concerto verglichen. Diesem ähnelt sie aber nur äußerlich, sie stellt eine Verschmelzung von klassischen Formen dar: Divertimentoformen (Serenade, Concertino, Kassation), dem Solokonzert und der Symphonie dar. Den eigenen Charakter dieser Gattung aber prägen galante Merkmale, die auf die alte Concerto grosso Form angewendet werden. Kennzeichen für den galanten Stil sind kleine Formen, häufige Motivwiederholungen, kantable Melodik, sparsame und harmonisch einfache Begleitung. Darin spiegelt sich das Ideal der Zeit, das Anmut und Zierlichkeit, Verständlichkeit und Natürlichkeit der ausgedrückten Empfindungen fordert und sich gegen die kompliziertere, kontrapunktisch 'gearbeitete' Musik des Hochbarock wendet. Die große Anzahl der Kompositionen dieser Gattung werden Sinfonia concertante, Symphonie concertante oder abgekürzt concertante genannt. Im späten 18. Jahrhundert übte diese Gattung eine bedeutsame musikalische und soziale Form im Konzertleben aus. Die Sinfonia concertante darf nicht als Gattung betrachtet werden, die eine schlechte Mischform aus den oben genannten Gattungen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: keine, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart (Musikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Instrumentalmusik der Mannheimer Hofkapelle und ihr Umkreis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sinfonia concertante ist eine sinfonische Gattung für zwei bis neun Soloinstrumente und Orchester. Sie wurde für öffentliche Konzertveranstaltungen komponiert und war für virtuose Solisten bestimmt. Die Blütezeit dieser Gattung lag zwischen 1770 und 1830. Die Sinfonia concertante wird sehr oft mit dem barocken Concerto verglichen. Diesem ähnelt sie aber nur äußerlich, sie stellt eine Verschmelzung von klassischen Formen dar: Divertimentoformen (Serenade, Concertino, Kassation), dem Solokonzert und der Symphonie dar. Den eigenen Charakter dieser Gattung aber prägen galante Merkmale, die auf die alte Concerto grosso Form angewendet werden. Kennzeichen für den galanten Stil sind kleine Formen, häufige Motivwiederholungen, kantable Melodik, sparsame und harmonisch einfache Begleitung. Darin spiegelt sich das Ideal der Zeit, das Anmut und Zierlichkeit, Verständlichkeit und Natürlichkeit der ausgedrückten Empfindungen fordert und sich gegen die kompliziertere, kontrapunktisch 'gearbeitete' Musik des Hochbarock wendet. Die große Anzahl der Kompositionen dieser Gattung werden Sinfonia concertante, Symphonie concertante oder abgekürzt concertante genannt. Im späten 18. Jahrhundert übte diese Gattung eine bedeutsame musikalische und soziale Form im Konzertleben aus. Die Sinfonia concertante darf nicht als Gattung betrachtet werden, die eine schlechte Mischform aus den oben genannten Gattungen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Savoir vivre: Umgangsformen des polnischen Adels by Viola Fritz
Cover of the book Nationalismus, Imperialismus, Kolonialismus. Die politische Lage Europas vor dem Ersten Weltkrieg by Viola Fritz
Cover of the book Das Tilburger Modell und das Neue Steuerungsmodell. Ein Vergleich by Viola Fritz
Cover of the book 'Die Briefleserin in Blau' von Vermeer van Delft by Viola Fritz
Cover of the book Die Verklärung Christi (Lk 9,28-36) by Viola Fritz
Cover of the book Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Alternativen zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung by Viola Fritz
Cover of the book Komplementäre Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin: Orthomolekulare Medizin und Pharmazie by Viola Fritz
Cover of the book Grundrecht Art. 9: Die Vereinigungsfreiheit by Viola Fritz
Cover of the book Betrachtung des Zusammenwirkens von Prozesskostenrechnung und Target Costing by Viola Fritz
Cover of the book Die Amerikakritik in 'La signora è da buttare' von Dario Fo und Franca Rame by Viola Fritz
Cover of the book Workout Data Processing (WDP) by Viola Fritz
Cover of the book Konsolidierung des motorischen Lernens der Computermaus mit Links-Rechts-Vertauschung by Viola Fritz
Cover of the book Effizienzsteigerungen durch RFID in Produktion und Logisitik by Viola Fritz
Cover of the book Relevanz des grenzüberschreitenden Personenverkehrs für die europäische Wirtschaft by Viola Fritz
Cover of the book Der Zusammenhang von Arbeitszufriedenheit und organisationalem-, berufs- und statusbezogenem Commitment by Viola Fritz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy