Prädestination und Verantwortung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Prädestination und Verantwortung by Cornelia Schönfeld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelia Schönfeld ISBN: 9783640226399
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelia Schönfeld
ISBN: 9783640226399
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 1-, esra:seminar, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Bibelleser wird unweigerlich irgendwann auf die Frage stoßen, ob die Allmacht und Souveränität Gottes die menschliche Verantwortung ausschließt. Denn es handelt sich hier um zwei scheinbar gegensätzliche Aussagen, die beide in der Bibel wieder zu finden sind. Diese Problematik verleitet leicht dazu entweder von der einen oder der anderen Seite vom Pferd zu fallen. Das heißt, es besteht die Gefahr, dass wir die Betonung ausschließlich bei der menschlichen Verantwortung lassen, oder dass wir die Souveränität Gottes zu sehr betonen und dabei den Missionsauftrag völlig missachten. Wie bei allen theologischen Problematiken dieser Art müssen wir den richtigen Mittelweg im Umgang mit diesem Thema finden. Solch eine Antinomie taucht in der Theologie immer wieder auf. Es ist wichtig, dass wir lernen damit umzugehen. Der Mensch muss sich seines begrenzten Verstandes bewusst werden. Paulus macht dies in Röm 9,20 sehr deutlich, in dem er sagt: 'Ja, lieber Mensch, wer bist du denn, dass du mit Gott rechten willst? Spricht auch ein Werk zu seinem Meister: Warum machst du mich so?'. Die Versuchung für uns Menschen besteht darin, dass wir die eine Wahrheit durch die Art, wie die andere betont wird, beschneiden und verstümmeln, so dass sie in unser Bild passt und zu unseren scheinbar logischen Schlussfolgerungen. Die Schlussfolgerung ist, dass wir die Antinomie so annehmen müssen, wie sie ist und versuchen sie in unser Leben aufzunehmen. Das zu erreichen, ist die Aufgabe der Ethik. Darum ist es so wichtig sich mit dieser Thematik zu beschäftigen und auseinanderzusetzen. Vor allem im Bereich der Evangelisation entstehen so immer wieder verquere Denkarten, die nicht dem Wort Gottes entsprechen und zu einem ungesunden Umgang führen. Wie etwa, etwas karikiert ausgedrückt dazu, dass wir die Hände in den Schoß legen und Gott machen lassen, oder dass wir nachts nicht mehr ruhig schlafen können, weil so viele Menschen noch ungerettet sind, für die wir die Verantwortung tragen. Es gilt zu verstehen, dass der Mensch nicht für Gottes Bereich zuständig ist, sondern nur für die Bereiche, in die Gott ihn eingesetzt hat in denen er aber auch die volle Verantwortung trägt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 1-, esra:seminar, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Bibelleser wird unweigerlich irgendwann auf die Frage stoßen, ob die Allmacht und Souveränität Gottes die menschliche Verantwortung ausschließt. Denn es handelt sich hier um zwei scheinbar gegensätzliche Aussagen, die beide in der Bibel wieder zu finden sind. Diese Problematik verleitet leicht dazu entweder von der einen oder der anderen Seite vom Pferd zu fallen. Das heißt, es besteht die Gefahr, dass wir die Betonung ausschließlich bei der menschlichen Verantwortung lassen, oder dass wir die Souveränität Gottes zu sehr betonen und dabei den Missionsauftrag völlig missachten. Wie bei allen theologischen Problematiken dieser Art müssen wir den richtigen Mittelweg im Umgang mit diesem Thema finden. Solch eine Antinomie taucht in der Theologie immer wieder auf. Es ist wichtig, dass wir lernen damit umzugehen. Der Mensch muss sich seines begrenzten Verstandes bewusst werden. Paulus macht dies in Röm 9,20 sehr deutlich, in dem er sagt: 'Ja, lieber Mensch, wer bist du denn, dass du mit Gott rechten willst? Spricht auch ein Werk zu seinem Meister: Warum machst du mich so?'. Die Versuchung für uns Menschen besteht darin, dass wir die eine Wahrheit durch die Art, wie die andere betont wird, beschneiden und verstümmeln, so dass sie in unser Bild passt und zu unseren scheinbar logischen Schlussfolgerungen. Die Schlussfolgerung ist, dass wir die Antinomie so annehmen müssen, wie sie ist und versuchen sie in unser Leben aufzunehmen. Das zu erreichen, ist die Aufgabe der Ethik. Darum ist es so wichtig sich mit dieser Thematik zu beschäftigen und auseinanderzusetzen. Vor allem im Bereich der Evangelisation entstehen so immer wieder verquere Denkarten, die nicht dem Wort Gottes entsprechen und zu einem ungesunden Umgang führen. Wie etwa, etwas karikiert ausgedrückt dazu, dass wir die Hände in den Schoß legen und Gott machen lassen, oder dass wir nachts nicht mehr ruhig schlafen können, weil so viele Menschen noch ungerettet sind, für die wir die Verantwortung tragen. Es gilt zu verstehen, dass der Mensch nicht für Gottes Bereich zuständig ist, sondern nur für die Bereiche, in die Gott ihn eingesetzt hat in denen er aber auch die volle Verantwortung trägt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jesu Gang auf dem Wasser. Exegese zu Mt 14, 22-33 by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Einfluss der Fan-Identität auf die Einstellung und Kaufabsicht gegenüber Produkten von Sponsoren by Cornelia Schönfeld
Cover of the book UK Government 'Help to Buy' scheme by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Demographischer Wandel - Herausforderungen für die Unternehmen by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Möglichkeiten zur Sicherstellung einer hohen Zuverlässigkeit / Systemverfügbarkeit von Embedded Systems by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Die außerordentliche Kündigung von Arbeitnehmern bei geringwertigen Vermögensdelikten gegen den Arbeitgeber by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Advanced Planning Optimizer - ein Vergleich der marktgängigen Software by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Karteninterpretation L 2310 Esens by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Der Einfluss des Militärs in den Philippinen und Thailand im Vergleich by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Der Außenhandel als Kriterium der ökonomischen Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Success factors of international Mergers & Acquisitions by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Zur Veränderung der Fremdkapitalquote und seiner Auswirkung auf den Unternehmenswert by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Neue Medien und Neurodidaktik by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Die Propheten aus Kleinasien: Montanus, Priscilla, Maximilla - Offenbarungen des Heiligen Geistes? Die Kirche des Amtes und das freie Wirken des Heiligen Geistes by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Arbeitsschutz in Deutschland. Historische Entwicklung, Begriffe, Träger, Strukturen und Rechtsgrundlagen by Cornelia Schönfeld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy