Prüfen von Eingangsrechnungen. Gesetzlich vorgeschriebene Mindestangaben und ordnungsgemäße Registratur (Unterweisung Industriekaufmann/-kauffrau)

Entwurf zur AdA-Ausbildereignungsprüfung

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Prüfen von Eingangsrechnungen. Gesetzlich vorgeschriebene Mindestangaben und ordnungsgemäße Registratur (Unterweisung Industriekaufmann/-kauffrau) by Martin Gustav, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Gustav ISBN: 9783638044004
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Gustav
ISBN: 9783638044004
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 2,0, , Veranstaltung: IHK Prüfung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Unterweisungsthema lautet: 'Prüfen von Eingangsrechnungen auf die gesetzl. vorgeschriebenen Mindestangaben und anschließende ordnungsgemäße Registratur (Vorsortierung)' Die Eingangsrechnungen werden noch vor ihrer weiteren Bearbeitung (sachliche + rechnerische Prüfung, Anweisung zur Zahlung usw.) mit einem Eingangsdatum versehen und auf die gesetzlichen Mindestangaben (vgl. Anlage) überprüft. Ab-schließend werden diese alphabetisch nach Firmennamen in einen Vorordner sortiert, was einem späteren raschen Zugriff zur weiteren Sachbearbeitung dient. (Rechnungen ausländischer Lieferanten sind aufgrund der Andersartigkeit der Prüfung (IBAN und BIC Codes. usw.) zunächst zu vernachlässigen. Diese wurden in Stufe 1 der Unterweisung, dem Vorbereiten aussortiert. Ihre Behandlung ist Gegenstand der nächsten Unterweisung.) Die Unterweisung findet in den Räumlichkeiten der Abt. Einkauf statt. Terminiert wird sie auf etwa 10 h. Hier ist aufgrund der menschlichen Biorhythmuskurve mit einer hohen Aufmerksamkeit der Auszubildenden zu rechnen. Weiterhin ist dies erfahrungsgemäß ein Zeitpunkt, zu dem die erste Arbeitbelastung des Tagesge-schäftes abgeklungen ist, so dass man die nötige Zeit und Ruhe hat, um sicher-gehen zu können, die Unterweisung ungestört durchführen zu können. Anrufe werden in dieser Zeit auf einen Kollegen umgeleitet. Als Arbeitsmittel liegen die aktuellen Eingangsrechnungen und der Vorordner bereit. Als Hilfsmittel dienen ein betriebliches Prüfschema mit den Mindestangaben für Rechnungen, sowie Schreibutensilien. Für die gesamte Unterweisung sind je nach Verständnis und Aufnahme durch die Auszubildende etwa 10 - 20 Minuten angesetzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 2,0, , Veranstaltung: IHK Prüfung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Unterweisungsthema lautet: 'Prüfen von Eingangsrechnungen auf die gesetzl. vorgeschriebenen Mindestangaben und anschließende ordnungsgemäße Registratur (Vorsortierung)' Die Eingangsrechnungen werden noch vor ihrer weiteren Bearbeitung (sachliche + rechnerische Prüfung, Anweisung zur Zahlung usw.) mit einem Eingangsdatum versehen und auf die gesetzlichen Mindestangaben (vgl. Anlage) überprüft. Ab-schließend werden diese alphabetisch nach Firmennamen in einen Vorordner sortiert, was einem späteren raschen Zugriff zur weiteren Sachbearbeitung dient. (Rechnungen ausländischer Lieferanten sind aufgrund der Andersartigkeit der Prüfung (IBAN und BIC Codes. usw.) zunächst zu vernachlässigen. Diese wurden in Stufe 1 der Unterweisung, dem Vorbereiten aussortiert. Ihre Behandlung ist Gegenstand der nächsten Unterweisung.) Die Unterweisung findet in den Räumlichkeiten der Abt. Einkauf statt. Terminiert wird sie auf etwa 10 h. Hier ist aufgrund der menschlichen Biorhythmuskurve mit einer hohen Aufmerksamkeit der Auszubildenden zu rechnen. Weiterhin ist dies erfahrungsgemäß ein Zeitpunkt, zu dem die erste Arbeitbelastung des Tagesge-schäftes abgeklungen ist, so dass man die nötige Zeit und Ruhe hat, um sicher-gehen zu können, die Unterweisung ungestört durchführen zu können. Anrufe werden in dieser Zeit auf einen Kollegen umgeleitet. Als Arbeitsmittel liegen die aktuellen Eingangsrechnungen und der Vorordner bereit. Als Hilfsmittel dienen ein betriebliches Prüfschema mit den Mindestangaben für Rechnungen, sowie Schreibutensilien. Für die gesamte Unterweisung sind je nach Verständnis und Aufnahme durch die Auszubildende etwa 10 - 20 Minuten angesetzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rezeption der lutherischen Theologie durch Nonnen der Reformationszeit: Ursula von Münsterberg by Martin Gustav
Cover of the book Die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechows Erzählungen 'Die Bauern' und 'Die Steppe' by Martin Gustav
Cover of the book Leisten, Leistung und Leistungsmotivation im Sportunterricht by Martin Gustav
Cover of the book Bilanzierung von Fußballspielern: Ein internationaler Vergleich by Martin Gustav
Cover of the book Gesundheitsmanagement in sozialen Einrichtungen by Martin Gustav
Cover of the book Migrantenkinder - Soziokulturelle Hintergründe, das Integrationsproblem und damit verbundene Aufgaben für Schule und Elternarbeit by Martin Gustav
Cover of the book Wie funktioniert das Hausnummernsystem? Der Bau eines Straßenmodells in einer 5. Klasse by Martin Gustav
Cover of the book Die Gestaltung des Economic Value Added (EVA) auf der Grundlage nationaler und internationaler Rechnungslegungsvorschriften für ein wertorientiertes Beteiligungscontrolling by Martin Gustav
Cover of the book Bevölkerungsentwicklung in Deutschland by Martin Gustav
Cover of the book Reflektierende Dokumentation. Planung, Durchführung und Evaluation eines Kurses zum Thema 'Lernen lernen' by Martin Gustav
Cover of the book Konzeption und Modellierung einer Konstantlichtregelung mit KNX by Martin Gustav
Cover of the book Bestands- und Erfolgskonten führen (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Martin Gustav
Cover of the book Reflexe der römischen Gesellschaft in Ovids 'Ars amatoria.' by Martin Gustav
Cover of the book Ausführlicher Stundenentwurf über Bedingungssätze im Englischen by Martin Gustav
Cover of the book Exegese Lukas 7.36-50 - Jesu Salbung durch die Sünderin by Martin Gustav
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy