Portfolio Management. Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Methoden

Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Methoden

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Portfolio Management. Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Methoden by Alexandra Hofmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Hofmann ISBN: 9783638785839
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Hofmann
ISBN: 9783638785839
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität Kassel, 101 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Diversifizierung von Unternehmen stellt das strategische Management vor neue Aufgaben. Das Konzept des Portfolio Managements greift diese Problematik auf und betrachtet 'Unternehmenseinheiten' und deren Beitrag zur Unternehmensgesamtleistung. Gerade Anfang und Mitte der 80er Jahre erfreute es sich großer Beliebtheit und noch heute gehört das Portfolio Management zu den wichtigsten Instrumenten des strategischen Managements und Controllings. Seit Ende der 90er Jahre wird das Portfolio Management neu diskutiert, da seine Denkweise in der strategischen Unternehmensführung beinahe als selbstverständlich gilt. Das Konzept bietet einen Bezugsrahmen zur Betrachtung aller Produkte, Märkte, Technologien, Kunden etc. eines Unternehmens als Ganzes, ohne zwangsläufig ein konkretes Modell einzusetzen. Um zu einem solchen Selbstverständnis zu gelangen, müssen zunächst die Grundlagen des Portfolio Managements verstanden werden. Es muss ein Gefühl dafür entwickelt werden, welche Methode bei welchen Unternehmensgegebenheiten geeignet ist. In der Literatur werden zahlreiche Methoden des Portfolio Managements genannt, wie beispielsweise das Marktwachstums-/Marktanteils-Portfolio, das Mark-tattraktivitäts-/Wettbewerbsstärken-Portfolio, das Marktlebenszyklus-/Wettbewerbspositions-Portfolio, das Technologie-/Prognose-Portfolio, das Geschäftsfeld-/Ressourcen-Portfolio, das Produkt-/Länder-Portfolio, das Länder-/Regionen-Portfolio, das Beschaffungs-Portfolio, das Kundenattraktivitäts-/Wettbewerbspositions-Portfolio, Personal-Portfolios, Portfolios für unternehmensinterne Leistungen, das Ökologie-Portfolio oder das Anforderungsportfolio um nur einige zu nennen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität Kassel, 101 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Diversifizierung von Unternehmen stellt das strategische Management vor neue Aufgaben. Das Konzept des Portfolio Managements greift diese Problematik auf und betrachtet 'Unternehmenseinheiten' und deren Beitrag zur Unternehmensgesamtleistung. Gerade Anfang und Mitte der 80er Jahre erfreute es sich großer Beliebtheit und noch heute gehört das Portfolio Management zu den wichtigsten Instrumenten des strategischen Managements und Controllings. Seit Ende der 90er Jahre wird das Portfolio Management neu diskutiert, da seine Denkweise in der strategischen Unternehmensführung beinahe als selbstverständlich gilt. Das Konzept bietet einen Bezugsrahmen zur Betrachtung aller Produkte, Märkte, Technologien, Kunden etc. eines Unternehmens als Ganzes, ohne zwangsläufig ein konkretes Modell einzusetzen. Um zu einem solchen Selbstverständnis zu gelangen, müssen zunächst die Grundlagen des Portfolio Managements verstanden werden. Es muss ein Gefühl dafür entwickelt werden, welche Methode bei welchen Unternehmensgegebenheiten geeignet ist. In der Literatur werden zahlreiche Methoden des Portfolio Managements genannt, wie beispielsweise das Marktwachstums-/Marktanteils-Portfolio, das Mark-tattraktivitäts-/Wettbewerbsstärken-Portfolio, das Marktlebenszyklus-/Wettbewerbspositions-Portfolio, das Technologie-/Prognose-Portfolio, das Geschäftsfeld-/Ressourcen-Portfolio, das Produkt-/Länder-Portfolio, das Länder-/Regionen-Portfolio, das Beschaffungs-Portfolio, das Kundenattraktivitäts-/Wettbewerbspositions-Portfolio, Personal-Portfolios, Portfolios für unternehmensinterne Leistungen, das Ökologie-Portfolio oder das Anforderungsportfolio um nur einige zu nennen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nominal Forms of Address in Shakespeare's 'Othello' by Alexandra Hofmann
Cover of the book Einschränkung der Lageberichterstattung gem. § 289 HGB durch die Staatsschutzklausel des § 286 Abs. 1 HGB by Alexandra Hofmann
Cover of the book Rule-based versus pattern-based morphology by Alexandra Hofmann
Cover of the book Virtuelle Unternehmen - die Organisationsform des 21. Jahrhunderts? by Alexandra Hofmann
Cover of the book Die Geschichte des mexikanischen Kinos by Alexandra Hofmann
Cover of the book Outsourcing im Bereich der Post in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen by Alexandra Hofmann
Cover of the book Die Griechenlandkrise zwischen EU-Beitritt und Derivatemärkten by Alexandra Hofmann
Cover of the book Eventmarketing. Ein effektiverer Weg der Konsumentenansprache? by Alexandra Hofmann
Cover of the book Die politische Sozialisation im Jugendalter durch das Massenmedium Fernsehen by Alexandra Hofmann
Cover of the book Ansätze und Planungen zur Realisierung eines 'Programme for International Student Assessment' (PISA) im Bereich der Berufsbildung by Alexandra Hofmann
Cover of the book Information and Communication Technology Infrastructures and Rural Resources Management in Tanzania by Alexandra Hofmann
Cover of the book Die Kochstelle by Alexandra Hofmann
Cover of the book Strategies For Responsible Business by Alexandra Hofmann
Cover of the book Neue Umsätze durch Individualisierung der Leistungen by Alexandra Hofmann
Cover of the book Countertrade als Aktionsparameter global agierender Unternehmen by Alexandra Hofmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy