Sport als Mittel zur Integration von Jugendlichen

Am Praxisbeispiel 'Integration durch Sport' im Stadtteil Oberhausen, Augsburg

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Sport als Mittel zur Integration von Jugendlichen by Carolin Graf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Graf ISBN: 9783640438679
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Graf
ISBN: 9783640438679
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sport stellt heutzutage einen wesentlichen und zentralen Bestandteil in der Freizeitbeschäftigung der Bevölkerung dar. Unabhängig von Alter, Geschlecht, Gesundheitsstand, Beruf, Bildung, Sprache, Kultur oder Veranlagung trägt Sport kultur- und nationenübergreifend zur Erholung, Erhaltung und Förderung der Gesundheit, der körperlichen und seelisch-geistigen Entwicklung, zur Gemeinschaft und zum Vergnügen bei. Der Sport ist Angebot an jeden Menschen, gehört dazu und ist kaum mehr wegzudenken. Der Sport schafft es, Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Nationalität, an sich zu binden und für viele zur wichtigsten Nebensache der Welt zu machen. In seinen verschiedensten Formen steht der Sport immer mehr im Interesse der Öffentlichkeit und ist politisch und gesellschaftlich von so enormer Bedeutung, dass seine Förderung als hohe öffentliche Aufgabe angesehen wird. Der Präsident des Deutschen Sportbundes, Manfred von Richthofen drückt es folgt aus: 'Sporttreiben in der Gemeinschaft und im Verein vermittelt Toleranz, Streitanstand und Regelakzeptanz.' Die einleitenden Worte eines Staatssekretärs im Ministerium für Kultus und Sport Baden Württemberg anlässlich einer Eröffnungsaktion der Württembergischen und Badischen Sportjugend (vgl. Kaiser 1994, 1995) treffen den Charakterzug des Sports auf den Punkt: 'Der Sport ist zu einem wichtigen Faktor im gesellschaftlichen Leben geworden. Er ist wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung, des sozialen und emotionalen Lebens. Er vermittelt Erfahrungen und Fähigkeiten, die in der alltäglichen Lebensbewältigung eine wesentliche Rolle spielen und als ethische Fundamente unseres Gemeinwesens unverzichtbar sind.' Im Projekt 'Erlebnis Sport' des Stadtjugendring Augsburg, wird das unglaubliche Interesse der Kinder und Jugendlichen am Sport und die breite Palette der Möglichkeiten durch ihn sichtbar. Die Verankerung im Lebens- und Sozialraum, sowie die Unverbindlichkeit des Ausübens verleihen diesem Medium eine ungeheure Kraft, die jegliche Grenzen oder Barrieren zu überschreiten scheint. Was genau suchen Jugendliche im 'Phänomen' Sport? Warum ist der Sport gerade für Kinder und Jugendlichen so wichtig und welchen Einfluss spielt er in der Entwicklung von Heranwachsenden? Verhilft er diesen überhaupt zu größerem Selbstvertrauen, mehr Sicherheit oder gar zu einer besseren und positiveren Selbsteinschätzung? Diesen Fragen versuche ich nachzugehen und in meinen weiteren Ausführungen darzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sport stellt heutzutage einen wesentlichen und zentralen Bestandteil in der Freizeitbeschäftigung der Bevölkerung dar. Unabhängig von Alter, Geschlecht, Gesundheitsstand, Beruf, Bildung, Sprache, Kultur oder Veranlagung trägt Sport kultur- und nationenübergreifend zur Erholung, Erhaltung und Förderung der Gesundheit, der körperlichen und seelisch-geistigen Entwicklung, zur Gemeinschaft und zum Vergnügen bei. Der Sport ist Angebot an jeden Menschen, gehört dazu und ist kaum mehr wegzudenken. Der Sport schafft es, Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Nationalität, an sich zu binden und für viele zur wichtigsten Nebensache der Welt zu machen. In seinen verschiedensten Formen steht der Sport immer mehr im Interesse der Öffentlichkeit und ist politisch und gesellschaftlich von so enormer Bedeutung, dass seine Förderung als hohe öffentliche Aufgabe angesehen wird. Der Präsident des Deutschen Sportbundes, Manfred von Richthofen drückt es folgt aus: 'Sporttreiben in der Gemeinschaft und im Verein vermittelt Toleranz, Streitanstand und Regelakzeptanz.' Die einleitenden Worte eines Staatssekretärs im Ministerium für Kultus und Sport Baden Württemberg anlässlich einer Eröffnungsaktion der Württembergischen und Badischen Sportjugend (vgl. Kaiser 1994, 1995) treffen den Charakterzug des Sports auf den Punkt: 'Der Sport ist zu einem wichtigen Faktor im gesellschaftlichen Leben geworden. Er ist wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung, des sozialen und emotionalen Lebens. Er vermittelt Erfahrungen und Fähigkeiten, die in der alltäglichen Lebensbewältigung eine wesentliche Rolle spielen und als ethische Fundamente unseres Gemeinwesens unverzichtbar sind.' Im Projekt 'Erlebnis Sport' des Stadtjugendring Augsburg, wird das unglaubliche Interesse der Kinder und Jugendlichen am Sport und die breite Palette der Möglichkeiten durch ihn sichtbar. Die Verankerung im Lebens- und Sozialraum, sowie die Unverbindlichkeit des Ausübens verleihen diesem Medium eine ungeheure Kraft, die jegliche Grenzen oder Barrieren zu überschreiten scheint. Was genau suchen Jugendliche im 'Phänomen' Sport? Warum ist der Sport gerade für Kinder und Jugendlichen so wichtig und welchen Einfluss spielt er in der Entwicklung von Heranwachsenden? Verhilft er diesen überhaupt zu größerem Selbstvertrauen, mehr Sicherheit oder gar zu einer besseren und positiveren Selbsteinschätzung? Diesen Fragen versuche ich nachzugehen und in meinen weiteren Ausführungen darzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lizenzvergabe zur Erschließung von Auslandsmärkten - Chancen und Risiken by Carolin Graf
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Haut - Stationen zum Tastsinn by Carolin Graf
Cover of the book Solarzellentypen. Umsetzung der Photovoltaik by Carolin Graf
Cover of the book Frauen in Führungspositionen - eine Minderheit by Carolin Graf
Cover of the book Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Wesentliche Änderungen im Einzelabschluss by Carolin Graf
Cover of the book Stottern aus neuropsychopysiologischer Sicht und in Bezug auf die umgeschulte Händigkeit by Carolin Graf
Cover of the book Buddha - Leben und Werk by Carolin Graf
Cover of the book Musik in der Jugendarbeit by Carolin Graf
Cover of the book Selbstverletzung bei jungen Frauen und Mädchen - Ritzen by Carolin Graf
Cover of the book Einbezug von Angehörigen in die Versorgung von Patienten mit Delir auf der Intensivstation by Carolin Graf
Cover of the book Die Musik von '21 Grams': Minimalistische Filmmusik mit hohem Wirkungsgrad by Carolin Graf
Cover of the book Der Parlamentarische Rat und die Debatte um die Einführung plebiszitärer Elemente in das Grundgesetz by Carolin Graf
Cover of the book E.H. Carr and the Failure of the Inter-War International System by Carolin Graf
Cover of the book Übertraining. Ursachen im Bereich des sportlichen Trainings by Carolin Graf
Cover of the book Hartz IV und das Arbeitslosengeld II. Eine Untersuchung nach John Rawls 'A Theory of Justice' by Carolin Graf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy