Politikverdrossenheit und Wahlbeteiligung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Politikverdrossenheit und Wahlbeteiligung by Christian Ziegler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Ziegler ISBN: 9783638884020
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Ziegler
ISBN: 9783638884020
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der vermeintlich wachsenden Unzufriedenheit der deutschen Bürger mit der aktuellen Politik ist es leicht, von Politikverdrossenheit zu reden. Schon im Jahr 1992 wählte die Gesellschaft für deutsche Sprache den Begriff 'Politikverdrossenheit' zum Wort des Jahres. Auch heute noch, mehr als zehn Jahre nach dieser Reaktion der Sprachwissenschaftler auf die immer häufiger werdende Verwendung dieses Begriffes, taucht er oft in den Medien, in der Öffentlichkeit, in der Politik und in den Sozialwissenschaften auf. Jedoch erwies es sich in der Vergangenheit als schwierig, eine eindeutige Definition dieses Begriffes zu erbringen. Vielmehr scheint es, dass 'Politikverdrossenheit' für viele als eine Art Oberbegriff für eine Reihe politischer Phänomene (z.B. 'Parteien-', 'Politiker-' oder 'Demokratieverdrossenheit') steht. Sinkende Wahlbeteiligung, das Erstarken von links- und rechtsextremen Parteien und der Entzug von Vertrauen in staatliche und gesellschaftliche Institutionen werden unter anderem als Ausdruck von Politikverdrossenheit angesehen. Dieser weite Bedeutungshorizont erklärt wahrscheinlich auch die häufige Verwendung des Begriffs. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Terminus? Wie setzt er sich aus wissenschaftlicher Sicht zusammen und vor allem welche Konsequenzen auf die Wahlbeteiligung werden mit ihm in Verbindung gebracht? Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Politikverdrossenheit theoretisch zu erfassen und ihre mögliche Auswirkung auf die Wahlbeteiligung darzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der vermeintlich wachsenden Unzufriedenheit der deutschen Bürger mit der aktuellen Politik ist es leicht, von Politikverdrossenheit zu reden. Schon im Jahr 1992 wählte die Gesellschaft für deutsche Sprache den Begriff 'Politikverdrossenheit' zum Wort des Jahres. Auch heute noch, mehr als zehn Jahre nach dieser Reaktion der Sprachwissenschaftler auf die immer häufiger werdende Verwendung dieses Begriffes, taucht er oft in den Medien, in der Öffentlichkeit, in der Politik und in den Sozialwissenschaften auf. Jedoch erwies es sich in der Vergangenheit als schwierig, eine eindeutige Definition dieses Begriffes zu erbringen. Vielmehr scheint es, dass 'Politikverdrossenheit' für viele als eine Art Oberbegriff für eine Reihe politischer Phänomene (z.B. 'Parteien-', 'Politiker-' oder 'Demokratieverdrossenheit') steht. Sinkende Wahlbeteiligung, das Erstarken von links- und rechtsextremen Parteien und der Entzug von Vertrauen in staatliche und gesellschaftliche Institutionen werden unter anderem als Ausdruck von Politikverdrossenheit angesehen. Dieser weite Bedeutungshorizont erklärt wahrscheinlich auch die häufige Verwendung des Begriffs. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Terminus? Wie setzt er sich aus wissenschaftlicher Sicht zusammen und vor allem welche Konsequenzen auf die Wahlbeteiligung werden mit ihm in Verbindung gebracht? Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Politikverdrossenheit theoretisch zu erfassen und ihre mögliche Auswirkung auf die Wahlbeteiligung darzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aporien der Symbolischen Prägnanz by Christian Ziegler
Cover of the book Internationale Chemiepolitik by Christian Ziegler
Cover of the book Zur Ökologie und Ethologie des Afrikanischen Riesenwaldschweins (Hylochoerus meinertzhageni meinertzhageni 1904 THOMAS) by Christian Ziegler
Cover of the book Fußball und Männlichkeit by Christian Ziegler
Cover of the book Magmatite ozeanischer Platten by Christian Ziegler
Cover of the book Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen: Konfuzianismus und Taoismus II by Christian Ziegler
Cover of the book Ausbildungschancen für jugendliche Migranten in der Bundesrepublik Deutschland by Christian Ziegler
Cover of the book Konstruktion und Validierung eines psychologischen Fragebogens zur Erfassung von Bagatellisierung nach der klassischen Testtheorie by Christian Ziegler
Cover of the book Die Numider. Kultur, Geschichte, Wandlungen by Christian Ziegler
Cover of the book Selbstmodifikationsprojekt: Kaffeekränzchen ohne Kaffee by Christian Ziegler
Cover of the book Probleme und Lösungsansätze bezüglich der Haftung von GmbH-Geschäftsführern by Christian Ziegler
Cover of the book Aufbau und Umsetzungsbeispiele von Beschwerdemanagementsystemen by Christian Ziegler
Cover of the book Die generationsübergreifende Bildungsbiographie by Christian Ziegler
Cover of the book Der Buddhismus im Vergleich mit dem Evangelium der Bibel by Christian Ziegler
Cover of the book Giovanni Battista Tiepolos Ausmalung des Treppenhauses der Würzburger Residenz by Christian Ziegler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy