Phronesis (Aristoteles, Nikomachische Ethik)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Phronesis (Aristoteles, Nikomachische Ethik) by Clara Maria Schreiber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Clara Maria Schreiber ISBN: 9783638527194
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Clara Maria Schreiber
ISBN: 9783638527194
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Aristoteles: Nikomachische Ethik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das oberste dem Menschen erreichbare Gut stellt sich dar als eine Tätigkeit der Seele im Sinne der ihr wesenhaften Tüchtigkeit.' Schon an dieser sehr frühen Stelle in der Nikomachischen Ethik definiert Aristoteles auf Grundlage der Annahme, dass der Mensch ein Wesen ist, welches strebt, das Gut, zu dem es strebt. Dieser Bestimmung geht zunächst die Feststellung voraus, dass nach Meinung der Leute das oberste Gut und somit höchste Ziel (telosteleiotaton)im guten vollendeten Handeln (euprattein)und Leben (euzên),welches mit dereudaímoniagleichgesetzt wird, besteht. Ausgangspunkt für Aristoteles Überlegungen bildet also eine Feststellungen descommon sense,die keines weiteren Beweises zu bedürfen scheint, da sie quasi ontologisch festgeschrieben ist: Der Mensch ist ein strebendes Wesen und das letzte Ziel seines Strebens ist dieeudaímonia. Die eingangs zitierte Aussage gibt nun eine Antwort auf die sich aufdrängende Frage, was der Mensch zu tun vermag, um seinem Glück bestmöglich auf die Sprünge zu helfen. Sicherlich steht außer Frage, dass der Mensch über sein Maß an Glück, wie wir es verstehen, nicht zu entscheiden hat, denn er ist den kontingenten Widerfahrnissen des Lebens letztlich doch immer ausgeliefert. Das macht deutlich, dassGlückeventuell keine wirklich adäquate Übersetzung des Begriffseudaímoniadarstellt oder aber unser Alltagsbegriff von Glück fehlschlägt. Halten wir fest, dass hier eine Glückseligkeit gemeint ist, die nur im Bezug auf das gesamte Leben betrachtet werden kann, die das Ziel allen Strebens markiert und die sich in einer Tätigkeit der Seele gemäß ihrer ihr wesenhaften Tüchtigkeit manifestiert. Welches ist nun die der menschlichen Seele wesenhafte Tüchtigkeit? Die dem Menschen eigentümliche Leistung, die in dem sogenanntenergon-Argumentangenommen wird, ist die gemäß der Vernunft (logos) oder anders dem rationalen Element. Dasergonliegt in der Tätigkeit selbst, nicht in einem entstehenden Produkt. Der Vollzugscharakter des menschlichen Lebens wird hervorgehoben. Das Argument in seiner Verfasstheit birgt Probleme in sich: Kann man annehmen, dass dem Menschen eine bestimmte Funktion oder Aufgabe ontologisch beigelegt ist? Aristoteles setzt dies für seine Theorie voraus, denn ansonsten könnte er sie so nicht verfassen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Aristoteles: Nikomachische Ethik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das oberste dem Menschen erreichbare Gut stellt sich dar als eine Tätigkeit der Seele im Sinne der ihr wesenhaften Tüchtigkeit.' Schon an dieser sehr frühen Stelle in der Nikomachischen Ethik definiert Aristoteles auf Grundlage der Annahme, dass der Mensch ein Wesen ist, welches strebt, das Gut, zu dem es strebt. Dieser Bestimmung geht zunächst die Feststellung voraus, dass nach Meinung der Leute das oberste Gut und somit höchste Ziel (telosteleiotaton)im guten vollendeten Handeln (euprattein)und Leben (euzên),welches mit dereudaímoniagleichgesetzt wird, besteht. Ausgangspunkt für Aristoteles Überlegungen bildet also eine Feststellungen descommon sense,die keines weiteren Beweises zu bedürfen scheint, da sie quasi ontologisch festgeschrieben ist: Der Mensch ist ein strebendes Wesen und das letzte Ziel seines Strebens ist dieeudaímonia. Die eingangs zitierte Aussage gibt nun eine Antwort auf die sich aufdrängende Frage, was der Mensch zu tun vermag, um seinem Glück bestmöglich auf die Sprünge zu helfen. Sicherlich steht außer Frage, dass der Mensch über sein Maß an Glück, wie wir es verstehen, nicht zu entscheiden hat, denn er ist den kontingenten Widerfahrnissen des Lebens letztlich doch immer ausgeliefert. Das macht deutlich, dassGlückeventuell keine wirklich adäquate Übersetzung des Begriffseudaímoniadarstellt oder aber unser Alltagsbegriff von Glück fehlschlägt. Halten wir fest, dass hier eine Glückseligkeit gemeint ist, die nur im Bezug auf das gesamte Leben betrachtet werden kann, die das Ziel allen Strebens markiert und die sich in einer Tätigkeit der Seele gemäß ihrer ihr wesenhaften Tüchtigkeit manifestiert. Welches ist nun die der menschlichen Seele wesenhafte Tüchtigkeit? Die dem Menschen eigentümliche Leistung, die in dem sogenanntenergon-Argumentangenommen wird, ist die gemäß der Vernunft (logos) oder anders dem rationalen Element. Dasergonliegt in der Tätigkeit selbst, nicht in einem entstehenden Produkt. Der Vollzugscharakter des menschlichen Lebens wird hervorgehoben. Das Argument in seiner Verfasstheit birgt Probleme in sich: Kann man annehmen, dass dem Menschen eine bestimmte Funktion oder Aufgabe ontologisch beigelegt ist? Aristoteles setzt dies für seine Theorie voraus, denn ansonsten könnte er sie so nicht verfassen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Computereinsatz in der Grundschule by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Essstörungen - Prävention und Intervention am Beispiel der Anorexia Nervosa und der Bulimia Nervosa by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Mediation - ein kurzer Überblick by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Mikropolitik im Lean Management by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Was ist Protest? by Clara Maria Schreiber
Cover of the book The Role of the Orthodox Tewahedo Church in Biodiversity Conservation: the case of some churches in Ìnderta, Tigray by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Die Kluft zwischen den Extremen und der Zwang, der sie zu überbrücken sucht by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Historisches Lernen im Geschichtsunterricht der fünften Klasse by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Die Sturmstillung. Eine exegetische Betrachtung von Matthäus 8, 23-27 by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Der Kaschmirkonflikt von 1947 bis 1989 by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Ganesha als Überwinder didaktischer Hindernisse - Plädoyer für einen ikonographischen Zugang zum Hinduismus by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Beitrag über Hannah Arendts Begriffsbildung der 'Banalität des Bösen' by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Das reziproke Verhalten von Menschen und Kultur by Clara Maria Schreiber
Cover of the book Möglichkeiten der Mitarbeiterbindung by Clara Maria Schreiber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy