Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung. Ausprägungen und Bewertung der Ergebnisse

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung. Ausprägungen und Bewertung der Ergebnisse by Florian Simmerer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Simmerer ISBN: 9783668401792
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Simmerer
ISBN: 9783668401792
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Deckungsbeitragsrechnung näher zu erläutern, sie anzuwenden und die aus der Anwendung resultierenden Ergebnisse zu interpretieren. Das erste Kapitel beinhaltet eine Einleitung, welche den Leser zur Thematik der Arbeit hinführen soll. Des Weiteren werden die Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit aufgezeigt. Im zweiten Kapitel wird ein Teil der für den weiteren Verlauf der Arbeit benötigten theoretischen Grundlagen bezüglich der Deckungsbeitragsrechnung vermittelt. Dementsprechend wird die Notwendigkeit der Deckungsbeitragsrechnung, ihr Ursprung bzw. ihre Geschichte sowie ihre Aufgaben und Ziele näher beleuchtet. Ebenfalls wird im Rahmen des zweiten Kapitels eine Begriffsdefinition zum Deckungsbeitrag gegeben. Anschließend werden im dritten Kapitel theoretische Grundlagen in Bezug auf die einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung vermittelt. Im Zuge dessen werden zuerst die Prämissen der Deckungsbeitragsrechnung aufgeführt. Darauffolgend werden jeweils die einstufige sowie die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung erläutert und kritisch gewürdigt. Den Abschluss dieses Kapitels bildet eine Darstellung der für die Deckungsbeitragsrechnung relevanten Kostenzurechnungsprinzipien. Das in den Kapiteln Zwei und Drei vermittelte theoretische Wissen wird anschließend im vierten Kapitel, welches die Anwendungsbereiche I und II beinhaltet, zur Lösung zweier verschiedener Deckungsbeitragsrechnungsaufgaben verwendet. Den Abschluss der Arbeit bildet das fünfte Kapitel, in welchem die Ergebnisse aus dem vierten Kapitel interpretiert werden. Unternehmen verfolgen das Ziel, einen positiven Unternehmenserfolg vorzuweisen. Es herrscht ein massiver Konkurrenzkampf auf dem Markt aufgrund der fortschreitenden Globalisierung und dem Wandel vom Verkäufermarkt zu einem Käufermarkt. Es kann einen Stückkostenanstieg von bis zu 30 % bedeuten, wenn ein Unternehmen seine Produktvarianten verdoppelt. Daraus lässt sich folgern, dass Kosten eingespart werden müssen und eine Kosten- und Leistungsrechnung durchgeführt werden muss, die systematische, erfolgszielbezogene Informationen enthält. Mittels geeigneter Kostenrechnungssysteme werden angefallene sowie künftige Kosten analysiert und ermittelt. Im Allgemeinen versuchen Teilkostensysteme, auf der Basis von Deckungsbeiträgen relevante Informationen über Gewinnplanungen, Kostenkontrollen, Erfolgsanalysen und absatzpolitische Entscheidungen bereitzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Deckungsbeitragsrechnung näher zu erläutern, sie anzuwenden und die aus der Anwendung resultierenden Ergebnisse zu interpretieren. Das erste Kapitel beinhaltet eine Einleitung, welche den Leser zur Thematik der Arbeit hinführen soll. Des Weiteren werden die Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit aufgezeigt. Im zweiten Kapitel wird ein Teil der für den weiteren Verlauf der Arbeit benötigten theoretischen Grundlagen bezüglich der Deckungsbeitragsrechnung vermittelt. Dementsprechend wird die Notwendigkeit der Deckungsbeitragsrechnung, ihr Ursprung bzw. ihre Geschichte sowie ihre Aufgaben und Ziele näher beleuchtet. Ebenfalls wird im Rahmen des zweiten Kapitels eine Begriffsdefinition zum Deckungsbeitrag gegeben. Anschließend werden im dritten Kapitel theoretische Grundlagen in Bezug auf die einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung vermittelt. Im Zuge dessen werden zuerst die Prämissen der Deckungsbeitragsrechnung aufgeführt. Darauffolgend werden jeweils die einstufige sowie die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung erläutert und kritisch gewürdigt. Den Abschluss dieses Kapitels bildet eine Darstellung der für die Deckungsbeitragsrechnung relevanten Kostenzurechnungsprinzipien. Das in den Kapiteln Zwei und Drei vermittelte theoretische Wissen wird anschließend im vierten Kapitel, welches die Anwendungsbereiche I und II beinhaltet, zur Lösung zweier verschiedener Deckungsbeitragsrechnungsaufgaben verwendet. Den Abschluss der Arbeit bildet das fünfte Kapitel, in welchem die Ergebnisse aus dem vierten Kapitel interpretiert werden. Unternehmen verfolgen das Ziel, einen positiven Unternehmenserfolg vorzuweisen. Es herrscht ein massiver Konkurrenzkampf auf dem Markt aufgrund der fortschreitenden Globalisierung und dem Wandel vom Verkäufermarkt zu einem Käufermarkt. Es kann einen Stückkostenanstieg von bis zu 30 % bedeuten, wenn ein Unternehmen seine Produktvarianten verdoppelt. Daraus lässt sich folgern, dass Kosten eingespart werden müssen und eine Kosten- und Leistungsrechnung durchgeführt werden muss, die systematische, erfolgszielbezogene Informationen enthält. Mittels geeigneter Kostenrechnungssysteme werden angefallene sowie künftige Kosten analysiert und ermittelt. Im Allgemeinen versuchen Teilkostensysteme, auf der Basis von Deckungsbeiträgen relevante Informationen über Gewinnplanungen, Kostenkontrollen, Erfolgsanalysen und absatzpolitische Entscheidungen bereitzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Gruppen - Ihre Funktion, Art und ihre Dynamik by Florian Simmerer
Cover of the book Mobile 'Alleskönner': Das Handy der dritten Generation als Vorreiter einer mobilen Informationsgesellschaft by Florian Simmerer
Cover of the book Otto Weiningers 'Geschlecht und Charakter': Eine exeplarische Untersuchung zur Verschränkung von modernem Geschlechterdiskurs und Antisemitismus by Florian Simmerer
Cover of the book Moderne Esoterik by Florian Simmerer
Cover of the book Berechnung des Kraftstoffverbrauches und der Schadstoffemission von PKW im Europaeischen Fahrzyklus by Florian Simmerer
Cover of the book Guatemala - Land der verbrannten Erde. Eine Analyse der Beziehungen zwischen Guatemala und den Vereinigte Staaten am Beispiel der Intervention im Jahre 1954 by Florian Simmerer
Cover of the book Steuerungssysteme für Elektrofahrzeuge am Beispiel des Projekts AICC by Florian Simmerer
Cover of the book Die Verflechtung - Der Chiasmus bei Maurice Merleau-Ponty by Florian Simmerer
Cover of the book Das Instrument der Lesson Learned by Florian Simmerer
Cover of the book Wege zur Verbreitung technologischer Kenntnisse by Florian Simmerer
Cover of the book Das Problem der 'schulischen Hinterbühne' by Florian Simmerer
Cover of the book Die Entwicklung der politischen Beziehungen zwischen der EU, Deutschland und 'dem Rest der Welt' zu den USA - Mitte 2000 bis zu der UNO-Resolution 1441 am 13. Oktober 2002 by Florian Simmerer
Cover of the book Geschichtlicher Überblick zur Entwicklung von Bronzeglocken by Florian Simmerer
Cover of the book Das Neue Rathaus Hannover by Florian Simmerer
Cover of the book Business Model Innovation - Ein generischer Entwicklungsprozess mit dem Schwerpunkt Business Model Controlling by Florian Simmerer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy