Narren Gottes - Die Situation von Kindern mit Behinderung in Russland

Die Situation von Kindern mit Behinderung in Russland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Narren Gottes - Die Situation von Kindern mit Behinderung in Russland by Sylvia Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sylvia Neumann ISBN: 9783638609296
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sylvia Neumann
ISBN: 9783638609296
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es wird in Russland immer wieder die historische Erscheinung zitiert, dass man geistig behinderte Menschen als ´Narren Gottes` bezeichnet hat, deren Geist schon bei Gott ist, die also sozusagen eine besonders gute Stellung hatten und die man geehrt hat.' (Interview Margarete von der Borch 09.02.2001, in: Wenkel 2001, S.33) Die Realität scheint allerdings ganz anders auszusehen. Berichte über Menschen mit Behinderungen in Russland sprechen von Isolation und Ausgrenzung aus der Gesellschaft. Behinderte gelten als ´lernunfähig` und werden ohne menschliche Zuwendung, oftmals sediert, ohne Kleidung und Spielzeug in Gitterbetten verwahrt. Durch die Deprivation lernen die meisten weder laufen noch sprechen und sterben bereits im Kindesalter. Warum gibt es diese Widersprüche zwischen der Einstellung zu Behinderung in der russischen Bevölkerung und den Lebensbedingungen behinderter Menschen? Warum gibt es einen tiefen Graben zwischen Bildungstheorie und -praxis in der russischen Sonderpädagogik? In der Arbeit werden anhand der Entwicklungen im Bildungssystem und speziell in der Sonderpädagogik, eines Einblickes in die praktische Umsetzung, des Menschenbildes in Russland sowie der aktuellen politischen und sozialen Situation, die Hintergründe aufgeführt, welche helfen können, die Ambivalenz zwischen guten theoretischen Ansätzen in der heutigen Korrekturpädagogik und der problematischen Umsetzung dieser in der Praxis zu verstehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es wird in Russland immer wieder die historische Erscheinung zitiert, dass man geistig behinderte Menschen als ´Narren Gottes` bezeichnet hat, deren Geist schon bei Gott ist, die also sozusagen eine besonders gute Stellung hatten und die man geehrt hat.' (Interview Margarete von der Borch 09.02.2001, in: Wenkel 2001, S.33) Die Realität scheint allerdings ganz anders auszusehen. Berichte über Menschen mit Behinderungen in Russland sprechen von Isolation und Ausgrenzung aus der Gesellschaft. Behinderte gelten als ´lernunfähig` und werden ohne menschliche Zuwendung, oftmals sediert, ohne Kleidung und Spielzeug in Gitterbetten verwahrt. Durch die Deprivation lernen die meisten weder laufen noch sprechen und sterben bereits im Kindesalter. Warum gibt es diese Widersprüche zwischen der Einstellung zu Behinderung in der russischen Bevölkerung und den Lebensbedingungen behinderter Menschen? Warum gibt es einen tiefen Graben zwischen Bildungstheorie und -praxis in der russischen Sonderpädagogik? In der Arbeit werden anhand der Entwicklungen im Bildungssystem und speziell in der Sonderpädagogik, eines Einblickes in die praktische Umsetzung, des Menschenbildes in Russland sowie der aktuellen politischen und sozialen Situation, die Hintergründe aufgeführt, welche helfen können, die Ambivalenz zwischen guten theoretischen Ansätzen in der heutigen Korrekturpädagogik und der problematischen Umsetzung dieser in der Praxis zu verstehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Konzeption des Ich bei Jacques Lacan by Sylvia Neumann
Cover of the book Haftungsrecht als umweltökonomisches Instrument by Sylvia Neumann
Cover of the book Theory of mind by Sylvia Neumann
Cover of the book Systematisch-Quantitative Inhaltsanalyse by Sylvia Neumann
Cover of the book London Riots 2011 by Sylvia Neumann
Cover of the book Erfahrungsbericht: Studieren in Norwegen by Sylvia Neumann
Cover of the book Zur Bedeutung von Verbundsystemen im Bereich der Kindermedien aus sozialpädagogischer Sicht by Sylvia Neumann
Cover of the book Latein 13. Klasse Gymnasium. Seneca, ep.mor. 41,7-8: Übersetzung 'familiam formosam- rationale enim animal est homo' by Sylvia Neumann
Cover of the book Der Investiturstreit - Ursachen, Verlauf und Bedeutung by Sylvia Neumann
Cover of the book Entstrickung von Einzelwirtschaftsgütern gemäß § 4 Abs. 1 S. 3, 4 EStG by Sylvia Neumann
Cover of the book Methoden kooperativen Lernens. Planung einer Unterrichtseinheit im Fach HSU by Sylvia Neumann
Cover of the book Der Gesundheitsbericht Gesundheitliche und soziale Lage der Schulanfänger in Berlin-Mitte' by Sylvia Neumann
Cover of the book Die Uno-Milleniumsentwicklungsziele: Wasser und Frieden by Sylvia Neumann
Cover of the book Erziehung und Schulbildung im Horizont prophetischer Erkenntnisse - Zum Schulkonzept der neureligiösen bewegung 'Universelles Leben' by Sylvia Neumann
Cover of the book 'Competitive Intelligence' und 'Knowledge Management' - Information über Markt und Wettbewerber als externe Wissensquelle in einem Wirtschaftsforschungsunternehmen by Sylvia Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy