Mobile Erfassung von Instandhaltungsmeldungen in komplexen Organisationen: SAP als ERP System

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Computer Science
Cover of the book Mobile Erfassung von Instandhaltungsmeldungen in komplexen Organisationen: SAP als ERP System by Roland Ladengruber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roland Ladengruber ISBN: 9783656129370
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roland Ladengruber
ISBN: 9783656129370
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1, Technische Universiät Wien (Fakultät für Informatik - Institut für Managementwissenschaften Bereich Betriebstechnik und Systemplanung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein zentrales Ziel der Arbeit ist die Verbesserung von Instandhaltungsprozessen dahingehend, dass mit Hilfe der IT unter Verwendung von mobilen Endgeräten, sowie einem ERP System und modernen Kommunikationstechnologien, die Instandhaltungsabwicklung in komplexen Organisationen verbessert werden kann. Einige Vorteile der mobilen Instandhaltung sind beispielsweise die Eliminierung bzw. Minimierung papierbasierter Prozesse, bessere Datenqualität, die Vermeidung von Datenverlusten, sowie die zeitnahe Datenrückmeldung und Datenweiterverarbeitung. All diese Vorteile bewirken sowohl Zeit- und Kosteneinsparungen, als auch eine generelle Produktivitätssteigerung des gesamten Unternehmens. Die Vorteile der mobilen Instandhaltung erzielen außerdem Arbeitserleichterungen, sowie die elektronische Erfassung der instand zu haltenden Objekte, wodurch entsprechende Auswertungen (z.B. für das Management oder Controlling) automatisch erstellt werden können. Die Instandhaltungsprozesse werden außerdem EDV technisch und somit eindeutig nachvollziehbar abgebildet. Diese Arbeit enthält einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im Theorieteil wird die Thematik der Instandhaltung basierend auf aktueller Literatur erläutert. Es wird außerdem der im praktischen Teil der Arbeit implementierte Prozess zur mobilen Erfassung von SAP Instandhaltungsmeldungen detailliert beschrieben. Im praktischen Teil wird der im theoretischen Teil abgebildete Prozess realisiert (inkl. Programmcode). Dazu muss analysiert werden, welche Vorbereitungen bzw. Vorbedingungen zur Umsetzung des Prozesses gegeben sein müssen. Das bedeutet z.B. das Vorhandensein von entsprechenden EDV-Systemen (Java, SAP, Tomcat, Java SAP Connector JCo), sowie einem entsprechenden mobilen Endgerät. Für den realisierten Prozess müssen im SAP System und auch auf der Java Webanwendung entsprechende Schnittstellten realisiert werden. Einige Vorteile der selbstentwickelten Lösung zur mobilen Erfassung von SAP Instandhaltungsmeldungen sind zum Beispiel die Lauffähigkeit der Applikation auf allen mobilen Geräten mit Internetzugang, die einfache und flexible Erweiterbarkeit, sowie eine verbesserte Eingabehilfe durch entsprechende Vorbelegungen und Vorschlagswerte. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Zukunftsausblick zur Lösung der Eingabeproblematik auf mobilen Geräten mittels Data Matrix Barcodes und der RFID Technologie.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1, Technische Universiät Wien (Fakultät für Informatik - Institut für Managementwissenschaften Bereich Betriebstechnik und Systemplanung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein zentrales Ziel der Arbeit ist die Verbesserung von Instandhaltungsprozessen dahingehend, dass mit Hilfe der IT unter Verwendung von mobilen Endgeräten, sowie einem ERP System und modernen Kommunikationstechnologien, die Instandhaltungsabwicklung in komplexen Organisationen verbessert werden kann. Einige Vorteile der mobilen Instandhaltung sind beispielsweise die Eliminierung bzw. Minimierung papierbasierter Prozesse, bessere Datenqualität, die Vermeidung von Datenverlusten, sowie die zeitnahe Datenrückmeldung und Datenweiterverarbeitung. All diese Vorteile bewirken sowohl Zeit- und Kosteneinsparungen, als auch eine generelle Produktivitätssteigerung des gesamten Unternehmens. Die Vorteile der mobilen Instandhaltung erzielen außerdem Arbeitserleichterungen, sowie die elektronische Erfassung der instand zu haltenden Objekte, wodurch entsprechende Auswertungen (z.B. für das Management oder Controlling) automatisch erstellt werden können. Die Instandhaltungsprozesse werden außerdem EDV technisch und somit eindeutig nachvollziehbar abgebildet. Diese Arbeit enthält einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im Theorieteil wird die Thematik der Instandhaltung basierend auf aktueller Literatur erläutert. Es wird außerdem der im praktischen Teil der Arbeit implementierte Prozess zur mobilen Erfassung von SAP Instandhaltungsmeldungen detailliert beschrieben. Im praktischen Teil wird der im theoretischen Teil abgebildete Prozess realisiert (inkl. Programmcode). Dazu muss analysiert werden, welche Vorbereitungen bzw. Vorbedingungen zur Umsetzung des Prozesses gegeben sein müssen. Das bedeutet z.B. das Vorhandensein von entsprechenden EDV-Systemen (Java, SAP, Tomcat, Java SAP Connector JCo), sowie einem entsprechenden mobilen Endgerät. Für den realisierten Prozess müssen im SAP System und auch auf der Java Webanwendung entsprechende Schnittstellten realisiert werden. Einige Vorteile der selbstentwickelten Lösung zur mobilen Erfassung von SAP Instandhaltungsmeldungen sind zum Beispiel die Lauffähigkeit der Applikation auf allen mobilen Geräten mit Internetzugang, die einfache und flexible Erweiterbarkeit, sowie eine verbesserte Eingabehilfe durch entsprechende Vorbelegungen und Vorschlagswerte. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Zukunftsausblick zur Lösung der Eingabeproblematik auf mobilen Geräten mittels Data Matrix Barcodes und der RFID Technologie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alternative structure design for Cubesat by Roland Ladengruber
Cover of the book Lernen, Motivation, Emotion & Kognition by Roland Ladengruber
Cover of the book Triebtheorie nach Sigmund Freud im Hinblick auf Aggressionen by Roland Ladengruber
Cover of the book Leitfaden Reporting KMU by Roland Ladengruber
Cover of the book Medien und Wahlen in Russland by Roland Ladengruber
Cover of the book Musik als soziales Phänomen by Roland Ladengruber
Cover of the book Die Arbeitswelt im Wandel - Ein Beitrag zum historisch-genetischen Lernen in der Arbeitslehre by Roland Ladengruber
Cover of the book Verbot der Doppelbestrafung im Schengen-Raum by Roland Ladengruber
Cover of the book Fairness im Experiment: Vom Homo Oeconomicus zum Homo Reciprocans? by Roland Ladengruber
Cover of the book Objektive Hermeneutik im Schulalltag - Möglichkeiten und Grenzen eines hermeneutischen Vorgehens in der Unterrichtsforschung by Roland Ladengruber
Cover of the book Die Bedrohung Europas durch die Ungarn im frühen Mittelalter by Roland Ladengruber
Cover of the book Förderung der Sozialkompetenz bei Kindern und Jugendlichen by Roland Ladengruber
Cover of the book Die wirtschaftsbezogenen Grundrechte der EU by Roland Ladengruber
Cover of the book Herstellung und Verzierung einer Fondant-Torte (Unterweisung Konditor/in) by Roland Ladengruber
Cover of the book Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens by Roland Ladengruber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy