Objektive Hermeneutik im Schulalltag - Möglichkeiten und Grenzen eines hermeneutischen Vorgehens in der Unterrichtsforschung

Möglichkeiten und Grenzen eines hermeneutischen Vorgehens in der Unterrichtsforschung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Objektive Hermeneutik im Schulalltag - Möglichkeiten und Grenzen eines hermeneutischen Vorgehens in der Unterrichtsforschung by Martin Kutschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Kutschke ISBN: 9783638572415
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Kutschke
ISBN: 9783638572415
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Ordnung in der BRD und Internationale Beziehungen als Gegenstände der politischen Bildung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Evaluation von Unterricht ist ein wesentliches Element für die Weiterentwicklung und Verbesserung des Schulalltages. Neben der Erhebung von Daten über die Ergebnisse von Unterricht bei der Ausbildung verschiedener Kernkompetenzen, wie es in den PISA- und Iglu-Studien geschehen ist, müssen auch die Strukturen des Unterrichtsablaufes selber evaluiert werden. Zu Erkenntnissen über die Struktur von Unterricht gelangt man dabei am besten durch wissenschaftlich fundierte Beobachtungen des eigentlichen Unterrichtsgeschehens, z. B. durch offene oder durch systematische Beobachtungen. Die reine Beobachtung führt für sich genommen aber noch nicht zu weiterführenden Erkenntnissen. Vielmehr müssen die erhobenen Daten, die meist in Form von Beobachtungsprotokollen vorliegen, interpretiert werden. In der vorliegenden Arbeit soll ein zu diesem Zweck entwickeltes Interpretationsverfahren, die Methode der objektiven Hermeneutik, vorgestellt und auf seine Brauchbarkeit im schulischen Kontext hin untersucht werden. Dazu werden im ersten Teil die theoretischen Grundlagen der Methode sowie ihr praktisches Vorgehen dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit sollen anhand eines Beispieles die Vorteile dieser Methode, aber auch ihre Probleme beim Einsatz in der Unterrichtsforschung, erörtert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Ordnung in der BRD und Internationale Beziehungen als Gegenstände der politischen Bildung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Evaluation von Unterricht ist ein wesentliches Element für die Weiterentwicklung und Verbesserung des Schulalltages. Neben der Erhebung von Daten über die Ergebnisse von Unterricht bei der Ausbildung verschiedener Kernkompetenzen, wie es in den PISA- und Iglu-Studien geschehen ist, müssen auch die Strukturen des Unterrichtsablaufes selber evaluiert werden. Zu Erkenntnissen über die Struktur von Unterricht gelangt man dabei am besten durch wissenschaftlich fundierte Beobachtungen des eigentlichen Unterrichtsgeschehens, z. B. durch offene oder durch systematische Beobachtungen. Die reine Beobachtung führt für sich genommen aber noch nicht zu weiterführenden Erkenntnissen. Vielmehr müssen die erhobenen Daten, die meist in Form von Beobachtungsprotokollen vorliegen, interpretiert werden. In der vorliegenden Arbeit soll ein zu diesem Zweck entwickeltes Interpretationsverfahren, die Methode der objektiven Hermeneutik, vorgestellt und auf seine Brauchbarkeit im schulischen Kontext hin untersucht werden. Dazu werden im ersten Teil die theoretischen Grundlagen der Methode sowie ihr praktisches Vorgehen dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit sollen anhand eines Beispieles die Vorteile dieser Methode, aber auch ihre Probleme beim Einsatz in der Unterrichtsforschung, erörtert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu: Fritz W. Scharpf - Regieren in Europa by Martin Kutschke
Cover of the book Kommunikation - Isolation. Seriegraphie 50 x 70 cm - Bericht zur fachpraktischen Prüfung by Martin Kutschke
Cover of the book Braut, Prinzessin, Königin - Warum der Schabbat für den jüdischen Glauben so wichtig ist by Martin Kutschke
Cover of the book Was machen Soziologen, was machen Historiker? by Martin Kutschke
Cover of the book The Marketing Strategy of the foreign Hypermarket Wal-Mart in China by Martin Kutschke
Cover of the book Die Präsentation Deutschlands auf den Weltausstellungen in Chicago 1893 und St. Louis 1904 by Martin Kutschke
Cover of the book Drogenpolitik im Fall Peru by Martin Kutschke
Cover of the book Untersuchungen zum Einfluss gezielt nicht geradlinig eingebrachter Faserverstärkungen auf die mechanischen Eigenschaften einer nachgiebigen Polymermatrix by Martin Kutschke
Cover of the book Der Super Bowl und Fernsehen - Übertragungsrechte, Werbung, Show by Martin Kutschke
Cover of the book Rift-lines within European regulatory framework for Biosimilars when taking heterogeneity and variation during lifecycle of the reference biologic and the biosimilar into account by Martin Kutschke
Cover of the book Die prekäre Situation gehörloser Menschen im Alten- und Pflegeheim by Martin Kutschke
Cover of the book Die Einführung von LED-Technologie in Groß- und Mittelstandsunternehmen by Martin Kutschke
Cover of the book Deutschland in der Spätbronzezeit by Martin Kutschke
Cover of the book Die deutsch-britische Flottenrüstung in den Karikaturen des Kladderadatsch by Martin Kutschke
Cover of the book Was bedeutet Männlichkeit heute? by Martin Kutschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy