Mediation an Schulen

Nur eine gut formulierte Theorie oder wirklich für die Schulpraxis geeignet?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Mediation an Schulen by Janine Streb, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Streb ISBN: 9783638011693
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Streb
ISBN: 9783638011693
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Gesprächsführung in Konfliktsituationen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Täglich klagen Kolleginnen und Kollegen, dass sie den Kraftakt bewerkstelligen müssen, guten Unterricht zu gestalten und andererseits auf Störungen angemessen zu reagieren bzw. zu intervenieren. Verstärkte Beschwerden der Kinder machen deutlich, dass sie unter körperlichen Übergriffen, verbalen Entgleisungen, bis hin zur Bedrohung und Erpressung zu leiden haben. Da Pausenkonflikte von den aufsichtsführenden Lehrkräften nur zwischen 'Tür und Angel' gelöst werden können, führt dies zu Unzufriedenheit auf beiden Seiten.' (Braun 2002, S. 64) Im Seminar zur 'Gesprächsführung in Konfliktsituationen' haben wir das Mediationsverfahren sehr genau kennengelernt und seine Abläufe auch mehrfach selbst geübt, so dass ich der Meinung war, nach diesem Seminar eine vorbildliche Mediation durchführen zu können. Jedoch kamen mir, je mehr Abstand ich zu dem Seminar erhielt, Zweifel, ob eine Mediation in der Praxis wirklich so einfach umzusetzen ist. Diese Zweifel wurden durch mein Blockpraktikum an der Hauptschule noch verstärkt, da ich hier mehrfach auf Schüler traf, mit denen gar keine vernünftige Kommunikation möglich war und somit fehlte meiner Meinung nach auch eine Basis zur Mediation. Es gibt mittlerweile viele Klassen, in denen die Lehrkräfte Unterstützung durch Sozialarbeiter erfahren und trotzdem sind die Lösungen von Lehrer-Schüler-Konflikten meistens mit Strafarbeiten oder 'vor die Tür setzen' der Schüler verbunden. In solchen Konflikten gibt es nur selten die durch die Mediation erbetene Win-Win-Situation und die Tatsache, dass die Schüler sich zumindest immer als Verlierer des Konfliktes fühlen, fördert neue Konflikte und Aggressionen. Ich möchte in dieser Arbeit das Mediationsverfahren zunächst kritisch beleuchten und mich (auch um mir selbst Hoffnung zu machen) mit Projekten auseinandersetzen, in denen Mediation an Schulen (erfolgreich) durchgeführt wird. Außerdem möchte ich untersuchen, welche Faktoren das Gelingen einer Mediation fördern, bzw. wo das Verfahren auch an seine Grenzen stößt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Gesprächsführung in Konfliktsituationen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Täglich klagen Kolleginnen und Kollegen, dass sie den Kraftakt bewerkstelligen müssen, guten Unterricht zu gestalten und andererseits auf Störungen angemessen zu reagieren bzw. zu intervenieren. Verstärkte Beschwerden der Kinder machen deutlich, dass sie unter körperlichen Übergriffen, verbalen Entgleisungen, bis hin zur Bedrohung und Erpressung zu leiden haben. Da Pausenkonflikte von den aufsichtsführenden Lehrkräften nur zwischen 'Tür und Angel' gelöst werden können, führt dies zu Unzufriedenheit auf beiden Seiten.' (Braun 2002, S. 64) Im Seminar zur 'Gesprächsführung in Konfliktsituationen' haben wir das Mediationsverfahren sehr genau kennengelernt und seine Abläufe auch mehrfach selbst geübt, so dass ich der Meinung war, nach diesem Seminar eine vorbildliche Mediation durchführen zu können. Jedoch kamen mir, je mehr Abstand ich zu dem Seminar erhielt, Zweifel, ob eine Mediation in der Praxis wirklich so einfach umzusetzen ist. Diese Zweifel wurden durch mein Blockpraktikum an der Hauptschule noch verstärkt, da ich hier mehrfach auf Schüler traf, mit denen gar keine vernünftige Kommunikation möglich war und somit fehlte meiner Meinung nach auch eine Basis zur Mediation. Es gibt mittlerweile viele Klassen, in denen die Lehrkräfte Unterstützung durch Sozialarbeiter erfahren und trotzdem sind die Lösungen von Lehrer-Schüler-Konflikten meistens mit Strafarbeiten oder 'vor die Tür setzen' der Schüler verbunden. In solchen Konflikten gibt es nur selten die durch die Mediation erbetene Win-Win-Situation und die Tatsache, dass die Schüler sich zumindest immer als Verlierer des Konfliktes fühlen, fördert neue Konflikte und Aggressionen. Ich möchte in dieser Arbeit das Mediationsverfahren zunächst kritisch beleuchten und mich (auch um mir selbst Hoffnung zu machen) mit Projekten auseinandersetzen, in denen Mediation an Schulen (erfolgreich) durchgeführt wird. Außerdem möchte ich untersuchen, welche Faktoren das Gelingen einer Mediation fördern, bzw. wo das Verfahren auch an seine Grenzen stößt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fälschlicherweise wahr oder wahrhaft falsch - Paradoxien im Alltag unseres Denkens by Janine Streb
Cover of the book Kirchenzugehörigkeit als Voraussetzung für die Begründung und Aufrechterhaltung eines Arbeitsverhältnisses in der evangelischen Kirche by Janine Streb
Cover of the book China's crusade for African oil on the Example of Sudan by Janine Streb
Cover of the book Welche Chancen, Risiken und Anforderungen ergeben sich durch die Integration von Persönlichkeitstests in das Assessmentcenter? by Janine Streb
Cover of the book Was treibt Menschen in virtuelle Welten? by Janine Streb
Cover of the book Les monuments de Paris - Erarbeitung und anschließende Präsentation der wichtigsten Pariser Sehenswürdigkeiten - mit sämtlichen Unterrichtsmaterialien by Janine Streb
Cover of the book Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung mit Hilfe des Analytischen Hierarchieprozesses by Janine Streb
Cover of the book Die Kommission als supranationaler Akteur in der europäischen Umweltpolitik by Janine Streb
Cover of the book Der dynamisch-transaktionale Ansatz und seine Bedeutung für die Medienwirkungsforschung by Janine Streb
Cover of the book Studiengebühren und ihre sozioökonomischen Auswirkungen by Janine Streb
Cover of the book Wissenschaftliche Öffentlichkeitsberatung als Form der Politikberatung by Janine Streb
Cover of the book Theoretischer Kontext des Persönlichen Budgets von Menschen mit Behinderung by Janine Streb
Cover of the book Origo Gentis Romanae. Vorgeschichte und Geburt der Zwillinge Romulus und Remus by Janine Streb
Cover of the book Theoriebegriffe der Internationalen Politik - Konstruktion von Wirklichkeit? by Janine Streb
Cover of the book Reiserisiken: Internationale Gesundheitsrisiken by Janine Streb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy