Über die Hopf-Invariante

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics, Algebra
Cover of the book Über die Hopf-Invariante by Johann-Georg Vogelhuber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johann-Georg Vogelhuber ISBN: 9783640817894
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johann-Georg Vogelhuber
ISBN: 9783640817894
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Algebra, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Für die von Heinz Hopf 1931 eingeführte, und nach ihm benannte Invariante existieren in der Literatur mehrerer Definitionen und Verallgemeinerungen. So haben G.W. Whitehead, Steenrod und Serre verschiedene Ansätze zur Beschreibung der Hopf-Invariante veröffentlicht. In dieser Arbeit werden diese Definitionen der Hopf-Invariante betrachtet, und es wird gezeigt, dass diese Definitionen im Wesentlichen übereinstimmen. Die ersten Kapitel beinhalten dazu eine Übersicht über die verwendeten topologischen Methoden und eine kurze Einführung in Spektralfolgen. In den weiteren Kapiteln werden die Definitionen der Hopf-Invariante erläutert und die Beziehung zwischen diesen Definitionen hergestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Algebra, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Für die von Heinz Hopf 1931 eingeführte, und nach ihm benannte Invariante existieren in der Literatur mehrerer Definitionen und Verallgemeinerungen. So haben G.W. Whitehead, Steenrod und Serre verschiedene Ansätze zur Beschreibung der Hopf-Invariante veröffentlicht. In dieser Arbeit werden diese Definitionen der Hopf-Invariante betrachtet, und es wird gezeigt, dass diese Definitionen im Wesentlichen übereinstimmen. Die ersten Kapitel beinhalten dazu eine Übersicht über die verwendeten topologischen Methoden und eine kurze Einführung in Spektralfolgen. In den weiteren Kapiteln werden die Definitionen der Hopf-Invariante erläutert und die Beziehung zwischen diesen Definitionen hergestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Personzentrierung in der umweltpsychologisch orientierten Nachhaltigkeitsberatung by Johann-Georg Vogelhuber
Cover of the book Concepts of Nature in Ted Hughes' poems 'Hawk Roosting' and 'February 17th' by Johann-Georg Vogelhuber
Cover of the book Die Fabel als Lernformat für Kinder? Eine Untersuchung by Johann-Georg Vogelhuber
Cover of the book Organic Agriculture in Poland: Chances and Challenges by Johann-Georg Vogelhuber
Cover of the book Typisierung afrikanischer Politiksysteme unter besonderer Berücksichtigung der Determinante Ungleichheit by Johann-Georg Vogelhuber
Cover of the book Sozialpsychologie und Dienstleistung by Johann-Georg Vogelhuber
Cover of the book Die digitale Kulturrevolution im wiedervereinten Deutschland by Johann-Georg Vogelhuber
Cover of the book Der internationale Kontext des spanischen Bürgerkriegs by Johann-Georg Vogelhuber
Cover of the book Was treibt Menschen in virtuelle Welten? by Johann-Georg Vogelhuber
Cover of the book Amerika zwischen Terror, Folter und Moral. Bringt die Intervention im Irak mehr Frieden und mehr Gerechtigkeit? by Johann-Georg Vogelhuber
Cover of the book Tax Competition in Germany Before and After the Reunification by Johann-Georg Vogelhuber
Cover of the book 'Störungen haben Vorrang' by Johann-Georg Vogelhuber
Cover of the book Das Frauenbild in ausgewählten deutschen Frauenzeitschriften der Nachkriegszeit (1945-1955) by Johann-Georg Vogelhuber
Cover of the book Die phonologische Bewusstheit für Lese- und Rechtschreibleistungen. Möglichkeiten der Erhebung mittels diagnostischer Verfahren by Johann-Georg Vogelhuber
Cover of the book Carbon Lock-in im Amazonasgebiet? Das isolierte Energiesystem in Brasilien und die Erdöl-Abhängigkeit. Welche Alternative ist denkbar? by Johann-Georg Vogelhuber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy