Martinique - Geschichte und Sprache

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Martinique - Geschichte und Sprache by Antje Schrammel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Schrammel ISBN: 9783656112143
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Schrammel
ISBN: 9783656112143
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: 2, Universität Wien (Romanistik), Veranstaltung: Landeswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen kurzen Überblick über Martiniques Geschichte, sowie die damit in Zusammenhang stehende sprachliche Entwicklung der Insel aufzeigen. In der Vergangenheit spielten sich auf der Insel sehr viele grausame Dinge ab, angefangen mit der vor 1300 Jahren stattfindenden Ausrottung der Ureinwohner durch die kannibalischen und kriegerischen Kariben, welche wiederum von europäischen Kolonisten aufgrund ihrer mangelhaften Eignung für Sklavenarbeit durch den Import von afrikanischen Sklaven verdrängt wurden. Jene mussten unter schlimmsten und menschenunwürdigsten Bedingungen auf den Monokulturen der Zuckerrohrplantagen der Kolonisten arbeiten und wussten, dass ihr Leben hier nicht mehr wert war, als jenes von Tieren oder Gütern, und viel weniger als das 'weiße Gold' wofür die Siedler zu allem bereit waren, ja sogar ihre Menschlichkeit ablegten. Die für jene Untaten verantwortliche französische Krone, welche bis Mitte des 18. Jahrhunderts seine größte Ausdehnung in der Neuen Welt erreicht hatte, interessierte sich weniger für seine weiträumigen Besitzungen in Kanada und Louisiana, auf welche es durch den Friedensvertrag von Paris 1763, der den siebenjährigen Krieg mit England um die Vormachtstellung in der Karibik beendete, verzichten musste, um Guadeloupe und Martinique und das damit einhergehende Zuckermonopol zu behalten. Durch das Zusammentreffen verschiedener Kulturen durch Sklaverei und spätere Einwanderungswellen aus Indien und China entwickelte sich auf Martinique ein einzigartiges linguistisches Phänomen, welches sich in ähnlicher Form nur auf wenigen Plätzen der Welt wiederfindet: das Kreolische. Bis vor wenigen Jahren war dieses Idiom negativ konnotiert, doch mit der offiziellen Anerkennung der französischen Regierung als französische Regionalsprache, erlangte die Sprache ein nie dagewesenes Ansehen und die Sprecher ein neues Selbstbewusstsein. Diese relativ junge Sprache ist für viele Linguisten von großem Interesse und deren Erforschung eine Herausforderung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: 2, Universität Wien (Romanistik), Veranstaltung: Landeswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen kurzen Überblick über Martiniques Geschichte, sowie die damit in Zusammenhang stehende sprachliche Entwicklung der Insel aufzeigen. In der Vergangenheit spielten sich auf der Insel sehr viele grausame Dinge ab, angefangen mit der vor 1300 Jahren stattfindenden Ausrottung der Ureinwohner durch die kannibalischen und kriegerischen Kariben, welche wiederum von europäischen Kolonisten aufgrund ihrer mangelhaften Eignung für Sklavenarbeit durch den Import von afrikanischen Sklaven verdrängt wurden. Jene mussten unter schlimmsten und menschenunwürdigsten Bedingungen auf den Monokulturen der Zuckerrohrplantagen der Kolonisten arbeiten und wussten, dass ihr Leben hier nicht mehr wert war, als jenes von Tieren oder Gütern, und viel weniger als das 'weiße Gold' wofür die Siedler zu allem bereit waren, ja sogar ihre Menschlichkeit ablegten. Die für jene Untaten verantwortliche französische Krone, welche bis Mitte des 18. Jahrhunderts seine größte Ausdehnung in der Neuen Welt erreicht hatte, interessierte sich weniger für seine weiträumigen Besitzungen in Kanada und Louisiana, auf welche es durch den Friedensvertrag von Paris 1763, der den siebenjährigen Krieg mit England um die Vormachtstellung in der Karibik beendete, verzichten musste, um Guadeloupe und Martinique und das damit einhergehende Zuckermonopol zu behalten. Durch das Zusammentreffen verschiedener Kulturen durch Sklaverei und spätere Einwanderungswellen aus Indien und China entwickelte sich auf Martinique ein einzigartiges linguistisches Phänomen, welches sich in ähnlicher Form nur auf wenigen Plätzen der Welt wiederfindet: das Kreolische. Bis vor wenigen Jahren war dieses Idiom negativ konnotiert, doch mit der offiziellen Anerkennung der französischen Regierung als französische Regionalsprache, erlangte die Sprache ein nie dagewesenes Ansehen und die Sprecher ein neues Selbstbewusstsein. Diese relativ junge Sprache ist für viele Linguisten von großem Interesse und deren Erforschung eine Herausforderung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Analyse alternativer Verfahren zur Herstellung der Zielkosten im Rahmen des Target Costing by Antje Schrammel
Cover of the book Die Bedeutung von Krankenversicherungsverträgen by Antje Schrammel
Cover of the book Analyse der Controllingeffizienz bei kapitalmarktorientierten Unternehmen am Beispiel von adidas und PUMA by Antje Schrammel
Cover of the book 'Einnisten will ich mich' (P.E. Ruppel / K. Rose) - Biblische Anlehnungen. Musikalische Struktur. Interpretation. by Antje Schrammel
Cover of the book Kindheit im Wandel. Veränderte Bedingungen des Aufwachsens in jüngerer Zeit by Antje Schrammel
Cover of the book Sensualisierungsmarketing im Hotel by Antje Schrammel
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland. Folgen und Prävention by Antje Schrammel
Cover of the book Notwendigkeit, Wirkung und Grenzen von Layout in Zeitungen by Antje Schrammel
Cover of the book Sexuelle Sozialisation. Herausforderungen für LGBTIQ-Personen im schulischen Kontext by Antje Schrammel
Cover of the book Theorien zum modernen Imperialismusbegriff by Antje Schrammel
Cover of the book The Marketing Strategy of the foreign Hypermarket Wal-Mart in China by Antje Schrammel
Cover of the book Kapitalmarktorientierte Finanzierung mittelständischer Unternehmen by Antje Schrammel
Cover of the book Lernen und Lehren im Erwachsenenalter by Antje Schrammel
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei gehörlosen Kindern und Jugendlichen. Grundlegende Begriffe by Antje Schrammel
Cover of the book Bildbetrachtung von Erich Heckel: Zirkus (1910) by Antje Schrammel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy