Waldorfschulen und Montessorischulen in der Praxis

Eine Gegenüberstellung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Waldorfschulen und Montessorischulen in der Praxis by Philipp Kock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Kock ISBN: 9783640724628
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Kock
ISBN: 9783640724628
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Reformpädagogische Alternativen zur Staatsschule, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die vorliegende Hausarbeit zum Proseminar 'Es geht auch anders - Real und vital existierende Alternativen zur Staatsschule' will sich mit zwei reformpädagogischen Ansätzen, die beide auf der intrinsischen Grundannahme beruhen, dass ein Mensch von sich aus lernen will, auseinandersetzen: Die Waldorfpädagogik Rudolf Steiners und die Montessoripädagogik von Maria Montessori. Es soll erarbeitet werden, wie heutige Waldorfschulen und Montessorischulen in der Praxis die Schulbildung der Kinder umsetzen. Zunächst wird das jeweilige Menschenbild der entsprechenden pädagogischen Richtung beschrieben. Im nächsten Abschnitt folgen die aus dem intrinsischen Menschenbild abgeleiteten Methoden der Waldorf- und Montessoripädagogik. Die Inhalte der Lehrpläne werden im dritten und letzten Abschnitt des Hauptteils zusammengefasst. Meine These ist, dass sowohl Montessori- als auch Waldorfpädagogik in mancherlei Hinsicht fortschrittlicher als die staatliche Regelschule sind. 2. Waldorfpädagogik und Montessoripädagogik - Ein Vergleich 2.1. Das Menschenbild Wie wir schon im Proseminar gelernt haben, geht sowohl die Waldorfpädagogik als auch die Montessoripädagogik davon aus, dass der Mensch aus eigenem Antrieb lernt: 'Das Lernen geht als Tätigkeit vom Kinde aus. Die Erwachsenenwelt gibt Möglichkeit und Anlass zum Lernen. Die Schule sollte ein Ort sein, in dem verschiedenste Lernmöglichkeiten für unterschiedliche Interessen und Begabungen angeboten werden, so dass individuelle Lernwege begangen werden können' schreibt Christoph Lindenberg in 'Waldorfschule heute' (S. 126). Auch in den Montessori-Schulen geht man davon aus, 'dass das Kind sich selbstständig und selbsttätig entwickelt' (WILDE, S.140). Aus diesem intrinsischen Menschenbild resultieren die jeweils besonderen Merkmale der Waldorfund Montessorischulen im Kontrast zu staatlichen Regelschulen. Da die Vertreter beider pädagogischer Ansätze glauben, dass Kinder lernen wollen, ist kein extrinsischer Druck notwendig: Es gibt - zumindest bis zum Eintritt in die Oberstufe - keine Zensuren und daraus resultierend kein Sitzenbleiben und keine Auslese: 'Die Waldorfschulen setzen dieser Pädagogik der Auslese eine Pädagogik der Förderung entgegen. Sie meinen (...), dass es im tiefsten unmenschlich ist, die Schule als Instrument der Auslese zu missbrauchen (...)' (LINDENBERG, Waldorfschulen, S.56). ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Reformpädagogische Alternativen zur Staatsschule, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die vorliegende Hausarbeit zum Proseminar 'Es geht auch anders - Real und vital existierende Alternativen zur Staatsschule' will sich mit zwei reformpädagogischen Ansätzen, die beide auf der intrinsischen Grundannahme beruhen, dass ein Mensch von sich aus lernen will, auseinandersetzen: Die Waldorfpädagogik Rudolf Steiners und die Montessoripädagogik von Maria Montessori. Es soll erarbeitet werden, wie heutige Waldorfschulen und Montessorischulen in der Praxis die Schulbildung der Kinder umsetzen. Zunächst wird das jeweilige Menschenbild der entsprechenden pädagogischen Richtung beschrieben. Im nächsten Abschnitt folgen die aus dem intrinsischen Menschenbild abgeleiteten Methoden der Waldorf- und Montessoripädagogik. Die Inhalte der Lehrpläne werden im dritten und letzten Abschnitt des Hauptteils zusammengefasst. Meine These ist, dass sowohl Montessori- als auch Waldorfpädagogik in mancherlei Hinsicht fortschrittlicher als die staatliche Regelschule sind. 2. Waldorfpädagogik und Montessoripädagogik - Ein Vergleich 2.1. Das Menschenbild Wie wir schon im Proseminar gelernt haben, geht sowohl die Waldorfpädagogik als auch die Montessoripädagogik davon aus, dass der Mensch aus eigenem Antrieb lernt: 'Das Lernen geht als Tätigkeit vom Kinde aus. Die Erwachsenenwelt gibt Möglichkeit und Anlass zum Lernen. Die Schule sollte ein Ort sein, in dem verschiedenste Lernmöglichkeiten für unterschiedliche Interessen und Begabungen angeboten werden, so dass individuelle Lernwege begangen werden können' schreibt Christoph Lindenberg in 'Waldorfschule heute' (S. 126). Auch in den Montessori-Schulen geht man davon aus, 'dass das Kind sich selbstständig und selbsttätig entwickelt' (WILDE, S.140). Aus diesem intrinsischen Menschenbild resultieren die jeweils besonderen Merkmale der Waldorfund Montessorischulen im Kontrast zu staatlichen Regelschulen. Da die Vertreter beider pädagogischer Ansätze glauben, dass Kinder lernen wollen, ist kein extrinsischer Druck notwendig: Es gibt - zumindest bis zum Eintritt in die Oberstufe - keine Zensuren und daraus resultierend kein Sitzenbleiben und keine Auslese: 'Die Waldorfschulen setzen dieser Pädagogik der Auslese eine Pädagogik der Förderung entgegen. Sie meinen (...), dass es im tiefsten unmenschlich ist, die Schule als Instrument der Auslese zu missbrauchen (...)' (LINDENBERG, Waldorfschulen, S.56). ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung, Ausformung und Diffusion nichtehelicher Lebensgemeinschaften by Philipp Kock
Cover of the book Leistet das Fachkonzept Sozialraumorientierung einen Beitrag zur Inklusion von Menschen mit Behinderung? by Philipp Kock
Cover of the book 'Let's play basketball' - Erarbeitung der Spielfähigkeit (Klasse 8, Realschule) by Philipp Kock
Cover of the book Das Planspiel als Unterrichtsmethode und die Möglichkeiten des Einsatzes der Methode im LER-Unterricht by Philipp Kock
Cover of the book Pharisäer contra Jesus, oder: Wer waren die Pharisäer wirklich? Die Evangelien und die Pharisäer by Philipp Kock
Cover of the book System Integration Unified Process - Eine Modifikation des Rational Unified Process für die System Integration by Philipp Kock
Cover of the book Eine folgenreiche Nacht am Genfer See - Von John Polidori zu Ken Russell by Philipp Kock
Cover of the book Turkish Migration to Germany within the EU-Turkey Relationship. Effects on Identity, Culture, Public Perception and Politics by Philipp Kock
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau by Philipp Kock
Cover of the book Ein festlicher Weihnachtsabend (Meistermappe im Fleischerhandwerk) by Philipp Kock
Cover of the book Das ordinale Mixed Rasch Modell by Philipp Kock
Cover of the book Ein Vergleich der Kaisertitel von Karl dem Großen und Konstantin dem Großen by Philipp Kock
Cover of the book Sozial-kognitive Lerntheorie in der Wirtschaft - Modelllernen als Mittel zur Effizienzsteigerung im Unternehmen by Philipp Kock
Cover of the book Dada's Manifestos and Peter Bürger's Theory of the Avant-garde by Philipp Kock
Cover of the book Edda - Havamal - Hausarbeit über die textkritische Auseinandersetzung mit den Liedern des Hohen by Philipp Kock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy