Alan Alexander Milne: Pu der Bär (1926)

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Alan Alexander Milne: Pu der Bär (1926) by Christian Klar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Klar ISBN: 9783638124065
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Klar
ISBN: 9783638124065
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Allgemeine Rhetorik), Veranstaltung: Seminar für Kinderliteratur, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alan Alexander Milne arbeitete als freier Journalist und war Redaktionsmitglied der Zeischrift Punch (1906-1914). Noch während seines Kriegsdienstes schrieb er die er-sten Lustspiele und feierte nach dem ersten Weltkrieg beachtliche Bühnenerfolge als Autor von leichten Komödien. Abends erzählte er seinem kleinen Sohn Christopher Robin Gutenachtgeschichten, die, motiviert durch den Jungen, dessen Stofftiere als Akteure auftreten ließen. Neben Pu dem Bären besiedelten noch andere Stofftiere Christopher Robins, wie der Esel I-Ah, Ferkel, das Kängaruh Känga mit seinem Kleinen Ruh und im zweiten Buch, Pu baut ein Haus, noch Tieger den Hundert-Sechzig-Morgen-Wald, dessen Topographie dem Landhaus Cotchford Farm (Sussex), das Milne sich 1925 gekauft hatte, und dem naheliegenden Wald entsprachen. Lediglich die Eule und das Kaninchen aus den Geschichten hatte der Autor dazuerfunden. Als Milne 1925 eine Weihnachtsgeschichte für die Evening News schreiben sollte, schlug ihm seine Frau diese Erzählungen vor, was auch der Grund ist, warum beide Bücher ihr gewidmet waren, und nicht etwa seinem Sohn. Pu, der Bär, ist der Spielzeuggenosse von Christopher Robin und somit eine 'anthropomorphe Projektion'(1) und erhält nur in diesem Bezug zu dem Kind eine fiktionale Existenz. Pu ist also 'nicht echtes Gegenüber, sondern ein nach außen gegebener Entwurf der Seele [des Kindes]'.(2) Außerdem ist er nicht der erste Bär in der Kinderliteratur, aber er ist der erste Teddybär. 1902 wurde der erste Teddybär, der aufrecht stehen und sich setzen konnte, von Richard Steiff erfunden und 1903 auf der Leipziger Frühjahrsmesse vorgestellt. Der Teddy, dessen Name auf den amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt zurückgeht, der von Freunden Ted oder Teddy genannt wurde, trat seinen Siegeszug in die Kinderzimmer an und avancierte dort sehr schnell zum Lieblingsspielzeug. [...] _____ 1 Kinder- und Jugendliteratur. Ein Handbuch. Hrsg. von Gerhard Haas. Stuttgart 1984. S. 190-191. (Künftig zitiert: Haas: Kinder- und Jugendlit.) 2 Haas: Kinder- und Jugendlit. S. 190

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Allgemeine Rhetorik), Veranstaltung: Seminar für Kinderliteratur, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alan Alexander Milne arbeitete als freier Journalist und war Redaktionsmitglied der Zeischrift Punch (1906-1914). Noch während seines Kriegsdienstes schrieb er die er-sten Lustspiele und feierte nach dem ersten Weltkrieg beachtliche Bühnenerfolge als Autor von leichten Komödien. Abends erzählte er seinem kleinen Sohn Christopher Robin Gutenachtgeschichten, die, motiviert durch den Jungen, dessen Stofftiere als Akteure auftreten ließen. Neben Pu dem Bären besiedelten noch andere Stofftiere Christopher Robins, wie der Esel I-Ah, Ferkel, das Kängaruh Känga mit seinem Kleinen Ruh und im zweiten Buch, Pu baut ein Haus, noch Tieger den Hundert-Sechzig-Morgen-Wald, dessen Topographie dem Landhaus Cotchford Farm (Sussex), das Milne sich 1925 gekauft hatte, und dem naheliegenden Wald entsprachen. Lediglich die Eule und das Kaninchen aus den Geschichten hatte der Autor dazuerfunden. Als Milne 1925 eine Weihnachtsgeschichte für die Evening News schreiben sollte, schlug ihm seine Frau diese Erzählungen vor, was auch der Grund ist, warum beide Bücher ihr gewidmet waren, und nicht etwa seinem Sohn. Pu, der Bär, ist der Spielzeuggenosse von Christopher Robin und somit eine 'anthropomorphe Projektion'(1) und erhält nur in diesem Bezug zu dem Kind eine fiktionale Existenz. Pu ist also 'nicht echtes Gegenüber, sondern ein nach außen gegebener Entwurf der Seele [des Kindes]'.(2) Außerdem ist er nicht der erste Bär in der Kinderliteratur, aber er ist der erste Teddybär. 1902 wurde der erste Teddybär, der aufrecht stehen und sich setzen konnte, von Richard Steiff erfunden und 1903 auf der Leipziger Frühjahrsmesse vorgestellt. Der Teddy, dessen Name auf den amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt zurückgeht, der von Freunden Ted oder Teddy genannt wurde, trat seinen Siegeszug in die Kinderzimmer an und avancierte dort sehr schnell zum Lieblingsspielzeug. [...] _____ 1 Kinder- und Jugendliteratur. Ein Handbuch. Hrsg. von Gerhard Haas. Stuttgart 1984. S. 190-191. (Künftig zitiert: Haas: Kinder- und Jugendlit.) 2 Haas: Kinder- und Jugendlit. S. 190

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die kunstgeschichtlichen Bezüge in den Inszenierungen von John Galliano by Christian Klar
Cover of the book Mathematik Grundschule: Symmetrie. Spiegelbildlich ergänzen (Klasse 3) by Christian Klar
Cover of the book Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens mit Schwerpunkt Mnemotechniken by Christian Klar
Cover of the book Praktikum zentrale Studienberatung by Christian Klar
Cover of the book Charismatheorie von Führung by Christian Klar
Cover of the book Ethische Aspekte des Nationen- und Nationalismusbegriffs und die Debatte um den Verfassungspatriotismus by Christian Klar
Cover of the book Anwendungsmöglichkeiten der elektronischen Signatur im Privatrecht by Christian Klar
Cover of the book Geschichte der Terminologiearbeit vom 19. Jahrhundert bis heute by Christian Klar
Cover of the book Kreatives Schreiben im Deutschunterricht by Christian Klar
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten. Beschreibung, Umsetzung und Reflexion des Potentials der neuen Medien in der Pädagogik by Christian Klar
Cover of the book Palliativpflege in der Geriatrie by Christian Klar
Cover of the book Ein Streifzug durch die Geschichte der Stadt Weiden in der Oberpfalz by Christian Klar
Cover of the book Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 anhand der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust by Christian Klar
Cover of the book Transformation als vergleichende politikwissenschaftliche Analysekategorie by Christian Klar
Cover of the book Management of Change - Swissray International by Christian Klar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy