Marieluise Fleißers Roman 'Eine Zierde für den Verein' - Porträt einer modernen Frau

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Marieluise Fleißers Roman 'Eine Zierde für den Verein' - Porträt einer modernen Frau by Hans-Georg Wendland, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Georg Wendland ISBN: 9783656513292
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Georg Wendland
ISBN: 9783656513292
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine Zierde für den Verein' (1972), die überarbeitete Fassung der ursprünglichen Textversion von 1931 mit dem Titel 'Mehlreisende Frieda Geier', ist Marieluise Fleißers einziger Roman. In ihm wird uns eine alleinstehende junge Frau vorgestellt, die - anscheinend mit beiden Beinen fest im Leben stehend - sich in einer von Männern dominierten Umgebung behauptet und unbeirrt einen selbst gewählten Weg geht. Sie trägt männliche Kleidung und einen männlichen Haarschnitt. Aus männlicher Perspektive betrachtet, sind ihre Blicke 'nicht weiblich'. In ihrer kleinstädtischen Umgebung wirkt sie 'nicht einmal landläufig schön'. Mit ihrem großstädtischen Erscheinungsbild eckt sie überall an und wird als Fremdkörper gesehen, der sich nicht in die erwarteten Verhaltensmuster einfügt. Als Handlungsreisende verdient sie ihren eigenen Lebensunterhalt. Sie ist daher nicht auf einen Mann als Ernährer angewiesen. Ihrem Freund und Liebhaber Gustl Gillich gegenüber strebt sie ein partnerschaftliches Verhältnis an, das auf ein wechselseitiges Geben und Nehmen gegründet ist und in dem Liebe und Sexualität einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Sie denkt an eine Beziehung ohne Über- oder Unterordnungsschemata, die sich auf der Basis von Gleichberechtigung entwickeln und entfalten kann. Durch eine Heirat nach tradiertem Muster würde sie sich in ein Abhängigkeitsverhältnis begeben, das ihrem Freiheitsdrang zuwider laufen und ihren Bewegungsspielraum erheblich einschränken würde. Die Ehe ist für sie daher 'der alte Karren, mit dem man nicht mehr fahren kann'. Damit unterscheidet sie sich diametral von ihrem Partner, für den die Ehe eine auf 'ökonomisches Verwertungsdenken' gegründete Zweckgemeinschaft ist, in der Liebe zwar eine Rolle spielt, im wesentlichen aber der Mann das Sagen hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine Zierde für den Verein' (1972), die überarbeitete Fassung der ursprünglichen Textversion von 1931 mit dem Titel 'Mehlreisende Frieda Geier', ist Marieluise Fleißers einziger Roman. In ihm wird uns eine alleinstehende junge Frau vorgestellt, die - anscheinend mit beiden Beinen fest im Leben stehend - sich in einer von Männern dominierten Umgebung behauptet und unbeirrt einen selbst gewählten Weg geht. Sie trägt männliche Kleidung und einen männlichen Haarschnitt. Aus männlicher Perspektive betrachtet, sind ihre Blicke 'nicht weiblich'. In ihrer kleinstädtischen Umgebung wirkt sie 'nicht einmal landläufig schön'. Mit ihrem großstädtischen Erscheinungsbild eckt sie überall an und wird als Fremdkörper gesehen, der sich nicht in die erwarteten Verhaltensmuster einfügt. Als Handlungsreisende verdient sie ihren eigenen Lebensunterhalt. Sie ist daher nicht auf einen Mann als Ernährer angewiesen. Ihrem Freund und Liebhaber Gustl Gillich gegenüber strebt sie ein partnerschaftliches Verhältnis an, das auf ein wechselseitiges Geben und Nehmen gegründet ist und in dem Liebe und Sexualität einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Sie denkt an eine Beziehung ohne Über- oder Unterordnungsschemata, die sich auf der Basis von Gleichberechtigung entwickeln und entfalten kann. Durch eine Heirat nach tradiertem Muster würde sie sich in ein Abhängigkeitsverhältnis begeben, das ihrem Freiheitsdrang zuwider laufen und ihren Bewegungsspielraum erheblich einschränken würde. Die Ehe ist für sie daher 'der alte Karren, mit dem man nicht mehr fahren kann'. Damit unterscheidet sie sich diametral von ihrem Partner, für den die Ehe eine auf 'ökonomisches Verwertungsdenken' gegründete Zweckgemeinschaft ist, in der Liebe zwar eine Rolle spielt, im wesentlichen aber der Mann das Sagen hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kontroverse um Adolf Eichmann im Spiegel der bundesdeutschen Presse und Hannah Arendts 'Eichmann in Jerusalem' by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Risikomanagement in IT-Netzwerken. Informationssicherheit bei medizinischen IT-Systemen by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Frauenbild des Nationalsozialismus by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Personale Führung bei Asperitas by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Eingehüllt in 'Brilliant Disguise' - Bret Easton Ellis' 'American Psycho' im Kontext von Postmoderne, Subjektauflösung und S(ch)ein by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Familienmerkmale im interkulturellen Vergleich by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Vibration and Mode Shapes Analysis of Cable Stayed Bridges Considering Different Structural Parameters by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Geschlechtsspezifische Disparitäten in den Sportengagements Jugendlicher by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Der Ökonomiebegriff bei Aristoteles und Xenophon - Eine Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Frau by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Mittelalterliche Jenseitsvorstellungen im Hinblick auf Abrahams Schoß by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Exegese zum Matthäus-Evangelium Kapitel 18, 10-14 by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Der moralische Status menschlicher Embryonen - Eine Beziehungskiste? by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Offshore-Verankerungssysteme by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Finanzverwaltung in der Ming Dynastie by Hans-Georg Wendland
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy