Familienmerkmale im interkulturellen Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Familienmerkmale im interkulturellen Vergleich by Hermann Schoß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hermann Schoß ISBN: 9783638209939
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hermann Schoß
ISBN: 9783638209939
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Fachbereich Soziologie), Veranstaltung: Familiensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: An den Beginn meiner Arbeit möchte ich zunächst die detaillierte Auseinandersetzung mit den bestimmenden Begriffen dieser Arbeit setzen. Diese Auseinandersetzung soll sich mit den Begriffen Kultur und Familie beschäftigen. Da man, je nach Quelle, unterschiedliche Definitionen und Abgrenzungen zu diesen Begriffen findet, ist es notwendig einen eindeutigen Gegenstandsbereich herauszustellen. Der Kulturbegriff als solcher ist für viele Wissenschaftler bereits die Grundlage der Diskussion. Das damit aufgeworfene Problem ist die fehlende Existenz einer allgemeingültigen, einheitlichen und klaren Definition von Kultur. Ein Lexikon beschreibt Kultur, in Zusammenhang mit dem Thema, wie folgt: '... 3 Gesamtheit der geistigen u. künstlerischen Ausdrucksformen eines Volkes,...,4 geistige u. seelische Bildung, verfeinerte Lebensweise, Lebensart.'1 Diese Definition beschreibt den Begriff zwar relativ genau, aber vor allem der 2. Teil des Zitats schützt nicht vor der Einordnung in ein Wertesystem. Was bedeutet, dass es Mitgliedern einer 'westlichen Kultur' schwer vorstellbar sein kann, die Bräuche und Wertvorstellung, beispielsweise eines afrikanischen Urvolks, als 'verfeinert' anzusehen. Um diesen Irrtümern vorzubeugen hält sich die folgende Arbeit an die Beschreibung von Gerhard Maletzke. 'Wenn im folgenden von Kultur die Rede ist, dann immer im Sinne der modernen Kulturanthropologie ...: In der Kulturanthropologie ist Kultur im wesentlichen zu verstehen als ein System von Konzepten, Überzeugungen, Einstellungen, Wertorientierungen, die sowohl im Verhalten und Handeln als auch in ihren geistigen und materiellen Produkten sichtbar werden.'2 An diese Definition, welche zwar immer noch verschiedene Vorstellungen beinhaltet, ist die folgende Arbeit angelehnt, und versucht eben dieser auch gerecht zu werden. Im Weiteren ist die Ausprägung einer Kultur in unterschiedliche, aber bestimmte Charakteristika Bestandteil der Exploration. Der Begriff der Familie ist vermeintlich eindeutig auch im Lexikon definiert: '...(i.e.S.) Eltern u. Kinder...'3. Da diese Definition, in ihrer Allgemeinheit, zutreffend ist, genügt sie jedoch nicht um den Begriff eindeutig einzugrenzen. Die Eingrenzung von Familie stellt sich als ein Gegensatz zwischen Familie als Institution und als soziale Gruppe dar. [...] 1 Wahrig-Burfeind: Fremdwörterlexikon (2002), S. 519 2 Maletzke: Interkulturelle Kommunikation (1996), S. 16 3 Wahrig-Burfeind: Fremdwörterlexikon (2002), S. 281

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Fachbereich Soziologie), Veranstaltung: Familiensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: An den Beginn meiner Arbeit möchte ich zunächst die detaillierte Auseinandersetzung mit den bestimmenden Begriffen dieser Arbeit setzen. Diese Auseinandersetzung soll sich mit den Begriffen Kultur und Familie beschäftigen. Da man, je nach Quelle, unterschiedliche Definitionen und Abgrenzungen zu diesen Begriffen findet, ist es notwendig einen eindeutigen Gegenstandsbereich herauszustellen. Der Kulturbegriff als solcher ist für viele Wissenschaftler bereits die Grundlage der Diskussion. Das damit aufgeworfene Problem ist die fehlende Existenz einer allgemeingültigen, einheitlichen und klaren Definition von Kultur. Ein Lexikon beschreibt Kultur, in Zusammenhang mit dem Thema, wie folgt: '... 3 Gesamtheit der geistigen u. künstlerischen Ausdrucksformen eines Volkes,...,4 geistige u. seelische Bildung, verfeinerte Lebensweise, Lebensart.'1 Diese Definition beschreibt den Begriff zwar relativ genau, aber vor allem der 2. Teil des Zitats schützt nicht vor der Einordnung in ein Wertesystem. Was bedeutet, dass es Mitgliedern einer 'westlichen Kultur' schwer vorstellbar sein kann, die Bräuche und Wertvorstellung, beispielsweise eines afrikanischen Urvolks, als 'verfeinert' anzusehen. Um diesen Irrtümern vorzubeugen hält sich die folgende Arbeit an die Beschreibung von Gerhard Maletzke. 'Wenn im folgenden von Kultur die Rede ist, dann immer im Sinne der modernen Kulturanthropologie ...: In der Kulturanthropologie ist Kultur im wesentlichen zu verstehen als ein System von Konzepten, Überzeugungen, Einstellungen, Wertorientierungen, die sowohl im Verhalten und Handeln als auch in ihren geistigen und materiellen Produkten sichtbar werden.'2 An diese Definition, welche zwar immer noch verschiedene Vorstellungen beinhaltet, ist die folgende Arbeit angelehnt, und versucht eben dieser auch gerecht zu werden. Im Weiteren ist die Ausprägung einer Kultur in unterschiedliche, aber bestimmte Charakteristika Bestandteil der Exploration. Der Begriff der Familie ist vermeintlich eindeutig auch im Lexikon definiert: '...(i.e.S.) Eltern u. Kinder...'3. Da diese Definition, in ihrer Allgemeinheit, zutreffend ist, genügt sie jedoch nicht um den Begriff eindeutig einzugrenzen. Die Eingrenzung von Familie stellt sich als ein Gegensatz zwischen Familie als Institution und als soziale Gruppe dar. [...] 1 Wahrig-Burfeind: Fremdwörterlexikon (2002), S. 519 2 Maletzke: Interkulturelle Kommunikation (1996), S. 16 3 Wahrig-Burfeind: Fremdwörterlexikon (2002), S. 281

More books from GRIN Verlag

Cover of the book European Commission's Directive on Consumer Rights and its Application in the UK by Hermann Schoß
Cover of the book Disparitäten bei den Meinungen über das Kleinwalsertal aus Sicht der Bevölkerung und der Kleinwalsertalurlauber by Hermann Schoß
Cover of the book Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft 'Brücke' by Hermann Schoß
Cover of the book Hydrograph recession analysis methods and its comparison using unsaturated moisture movement model by Hermann Schoß
Cover of the book Möglichkeiten der Steuerung aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen by Hermann Schoß
Cover of the book Wie verärgerte Kunden wieder eingefangen werden by Hermann Schoß
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen königlicher Lehnspolitik by Hermann Schoß
Cover of the book Gibt es unauflösliche moralische Dilemmata im Utilitarismus John Stuart Mills? by Hermann Schoß
Cover of the book Therapiehund im Klassenzimmer by Hermann Schoß
Cover of the book Die Bildungspolitik Karls des Großen in Bezug auf den Klerus by Hermann Schoß
Cover of the book Suchmaschinen im Tourismus by Hermann Schoß
Cover of the book Zur Entwicklung und Förderung emotionaler Intelligenz bei Kindern im Vorschulalter by Hermann Schoß
Cover of the book Handlungsorientierter (Religions-) Unterricht - Ein Modell für die Zukunft? by Hermann Schoß
Cover of the book Eigenkapitalmaßnahmen und sonstige Gesellschafterleistungen zur Sanierung eines Unternehmens by Hermann Schoß
Cover of the book Motivationstheorien: Prozesstheorien by Hermann Schoß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy