Eingehüllt in 'Brilliant Disguise' - Bret Easton Ellis' 'American Psycho' im Kontext von Postmoderne, Subjektauflösung und S(ch)ein

Bret Easton Ellis' 'American Psycho' im Kontext von Postmoderne, Subjektauflösung und S(ch)ein

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Eingehüllt in 'Brilliant Disguise' - Bret Easton Ellis' 'American Psycho' im Kontext von Postmoderne, Subjektauflösung und S(ch)ein by Sabine Buchholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Buchholz ISBN: 9783638859240
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Buchholz
ISBN: 9783638859240
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,0, Universität Siegen (Fachbreich 3: Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften), 94 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aller Ablehnung zum Trotz gibt es zahlreiche Textbeiträge zu 'American Psycho', hat doch das polarisierende 'Extremwerk' die Kritiker seit Erscheinen so sehr fasziniert wie schockiert. Die mit Abstand meisten Sekundärtexte beschäftigen sich ausschließlich mit dem Thema der extremen, scheinbar überpräsenten Gewalt, andere widmen sich der skandalösen Publikationsgeschichte, sind somit ebenfalls in erster Linie dem anstößigen Charakter des Werkes verpflichtet. Einige wenige Studien allerdings befassen sich z.B. mit Gegenständen wie dem Konsum-Diskurs - und derartige Ansätze implizieren nun, dass dem Text durchaus mehr zu entnehmen ist als abnorme Brutalität und Perversion. Die vorliegende Arbeit knüpft an diesen Gedanken vollends an. Auch sie erhofft sich von Ellis' außergewöhnlichem Werk einen weitaus tieferen Sinn, als es auf den ersten oberflächlichen Blick den Anschein haben mag. Und zwar zentriert diese Studie die Frage nach dem literarischen Subjekt, welches bislang, meist vorschnell als nichtig abgetan, in der Forschung kaum Beachtung gefunden hat. Da American Psycho meist als ein bezeichnendes Werk der Postmoderne gesehen wird - und das sicherlich nicht zu Unrecht -, liegt der Verdacht nahe, auch das Subjekt des Romans als postmodernes auszuweisen. Doch inwiefern rechtfertigt sich diese These? Sicher: Der Tod ist in 'American Psycho' derart (über)präsent, dass die postmoderne These vom 'Tod des Subjekts' auf den ersten Blick ganz fraglos darin wiederzufinden, ja in ihm belegt zu sein scheint. Aber ist ein Subjekttod tatsächlich die Erkenntnis des Romans? Ist das Ich Patrick Batemans ein vollkommen ausgelöschtes, im Prinzip nicht existentes? Oder steckt vielleicht weitaus mehr hinter diesem absonderlichen Protagonisten und Erzähler, verbirgt sich hinter seiner schizophren wirkenden, rätselhaften Gestalt vielleicht sogar eine Weltsicht, die über postmoderne Denkweisen hinausgeht? Wie stehen im Dasein des 'American Psychos' Sein und Schein zueinander? Zur Beantwortung all dieser Fragen soll und muss der Text umfassend und aus nächster Nähe analysiert werden; denn nur eine Untersuchung möglichst all der Facetten des literarischen Gebildes kann - so meine Hypothese - in der Lage sein, seine beinahe grenzenlose Tragweite halbwegs zu erfassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,0, Universität Siegen (Fachbreich 3: Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften), 94 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aller Ablehnung zum Trotz gibt es zahlreiche Textbeiträge zu 'American Psycho', hat doch das polarisierende 'Extremwerk' die Kritiker seit Erscheinen so sehr fasziniert wie schockiert. Die mit Abstand meisten Sekundärtexte beschäftigen sich ausschließlich mit dem Thema der extremen, scheinbar überpräsenten Gewalt, andere widmen sich der skandalösen Publikationsgeschichte, sind somit ebenfalls in erster Linie dem anstößigen Charakter des Werkes verpflichtet. Einige wenige Studien allerdings befassen sich z.B. mit Gegenständen wie dem Konsum-Diskurs - und derartige Ansätze implizieren nun, dass dem Text durchaus mehr zu entnehmen ist als abnorme Brutalität und Perversion. Die vorliegende Arbeit knüpft an diesen Gedanken vollends an. Auch sie erhofft sich von Ellis' außergewöhnlichem Werk einen weitaus tieferen Sinn, als es auf den ersten oberflächlichen Blick den Anschein haben mag. Und zwar zentriert diese Studie die Frage nach dem literarischen Subjekt, welches bislang, meist vorschnell als nichtig abgetan, in der Forschung kaum Beachtung gefunden hat. Da American Psycho meist als ein bezeichnendes Werk der Postmoderne gesehen wird - und das sicherlich nicht zu Unrecht -, liegt der Verdacht nahe, auch das Subjekt des Romans als postmodernes auszuweisen. Doch inwiefern rechtfertigt sich diese These? Sicher: Der Tod ist in 'American Psycho' derart (über)präsent, dass die postmoderne These vom 'Tod des Subjekts' auf den ersten Blick ganz fraglos darin wiederzufinden, ja in ihm belegt zu sein scheint. Aber ist ein Subjekttod tatsächlich die Erkenntnis des Romans? Ist das Ich Patrick Batemans ein vollkommen ausgelöschtes, im Prinzip nicht existentes? Oder steckt vielleicht weitaus mehr hinter diesem absonderlichen Protagonisten und Erzähler, verbirgt sich hinter seiner schizophren wirkenden, rätselhaften Gestalt vielleicht sogar eine Weltsicht, die über postmoderne Denkweisen hinausgeht? Wie stehen im Dasein des 'American Psychos' Sein und Schein zueinander? Zur Beantwortung all dieser Fragen soll und muss der Text umfassend und aus nächster Nähe analysiert werden; denn nur eine Untersuchung möglichst all der Facetten des literarischen Gebildes kann - so meine Hypothese - in der Lage sein, seine beinahe grenzenlose Tragweite halbwegs zu erfassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schlüsselkompetenzen für die Soziale Arbeit. Gruppendynamik und der Wert gruppenpädagogischer Übungen by Sabine Buchholz
Cover of the book Nihilismus - Eine okzidentale Krankheit? Zur Genealogie des metaphysisch-christlichen Denkens und Anmerkungen zur buddhistischen Philosophie by Sabine Buchholz
Cover of the book Interpretation and Analysis of John Fowles's Postmodern Novel 'The Magus' by Sabine Buchholz
Cover of the book Integration von indigenen Minderheiten - Überblick und Analyse des Phänomens am Beispiel der Roma in Bulgarien by Sabine Buchholz
Cover of the book Ein Plädoyer für konstruktive Kritik und kritikfähige Konzepte by Sabine Buchholz
Cover of the book Entwicklung einer Unternehmensstrategie. Konzepte und Probleme der Umsetzung by Sabine Buchholz
Cover of the book Cross-Gender - Transsexualität in der zweigeschlechtlichen Gesellschaft by Sabine Buchholz
Cover of the book Karteninterpretation: Blatt L7934 München by Sabine Buchholz
Cover of the book 'Die Mannalese' und 'Das letzte Abendmahl' von Jacopo Tintoretto in der Chiesa di San Giorgio Maggiore by Sabine Buchholz
Cover of the book Beobachtungssystem von Flanders by Sabine Buchholz
Cover of the book Kriseninterventionen bei Kindern und Jugendlichen by Sabine Buchholz
Cover of the book Lebensweltorientierter Politikunterricht by Sabine Buchholz
Cover of the book Monsanto - Eine immer mehr wachsende Bedrohung by Sabine Buchholz
Cover of the book Die thematische Evaluierung von Strukturfondsprogrammen am Beispiel der Evaluierung des Beitrags der Strukturfonds zur Nachhaltigen Entwicklung by Sabine Buchholz
Cover of the book Darstellung, Wirkung und Funktion der Gräfin Geschwitz in Wedekinds 'Lulu-Dramenkomplex' by Sabine Buchholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy