Lernstile und Lerntypen vor dem interkulturellem Hintergrund

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Lernstile und Lerntypen vor dem interkulturellem Hintergrund by Daniel Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Werner ISBN: 9783640300228
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Werner
ISBN: 9783640300228
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Erziehungswissenschaften Abteilung Erwachsenenbildung und Weiterbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Erlangung der Modulabschlussprüfung im Modul 3 im Studiengang Erwachse-nenpädagogik/lebenslanges Lernen beschäftige ich mich im Rahmen der Vorlesung von Prof. Dr. Henze 'Didaktik interkulturellen Handelns' und dem Seminar von Irina Leffers 'Interkulturelle Kommunikation in pädagogischer Perspektive' mit dem Thema dieser Arbeit 'Lernstile & Lerntypen - vor dem interkulturellem Hintergrund'. Nach einer kurzen Einleitung zum Thema, wird in dem Kapitel 2 eine Klärung der Begriffe Lernen, Lernstile/Lerntypen und Kultur vorgenommen. Dabei ist dem Autor dieser Arbeit durchaus bewusst, dass eine umfassende Begriffsklärung in dieser Arbeit unmöglich wäre. Im anschließenden Kapitel 3 erfolgt eine tiefgreifendere Darstellung der Lernmodelle und Lernstile von Kolb, Honey und Mumford, sowie von Felder. Da-bei werden die Lernstilmodelle der drei Vertreter dargestellt und die verschiedenen Lernstile eingehend beschrieben. Das dritte Kapitel stellt den Hauptteil dieser Arbeit dar. Im Kapitel 4 soll Bezug auf den kulturellen Aspekt genommen werden. Dabei soll unter Betrachtung der Forschungsarbeit von Geert Hofstede die Unterschiedlichkeit der verschiedenen Kulturen und das damit zusammenhängende Lernen dargestellt und erläutert werden. Abschließend erfolgt eine Schlussbetrachtung, welche die persönliche Meinung des Autors dieser Arbeit beinhaltet. Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Lernstile und Lerntypen darzustellen, und aufzuzeigen, dass sich nicht jedes Individuum auf die gleiche Art und Weise einen Lernstoff aneignet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Erziehungswissenschaften Abteilung Erwachsenenbildung und Weiterbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Erlangung der Modulabschlussprüfung im Modul 3 im Studiengang Erwachse-nenpädagogik/lebenslanges Lernen beschäftige ich mich im Rahmen der Vorlesung von Prof. Dr. Henze 'Didaktik interkulturellen Handelns' und dem Seminar von Irina Leffers 'Interkulturelle Kommunikation in pädagogischer Perspektive' mit dem Thema dieser Arbeit 'Lernstile & Lerntypen - vor dem interkulturellem Hintergrund'. Nach einer kurzen Einleitung zum Thema, wird in dem Kapitel 2 eine Klärung der Begriffe Lernen, Lernstile/Lerntypen und Kultur vorgenommen. Dabei ist dem Autor dieser Arbeit durchaus bewusst, dass eine umfassende Begriffsklärung in dieser Arbeit unmöglich wäre. Im anschließenden Kapitel 3 erfolgt eine tiefgreifendere Darstellung der Lernmodelle und Lernstile von Kolb, Honey und Mumford, sowie von Felder. Da-bei werden die Lernstilmodelle der drei Vertreter dargestellt und die verschiedenen Lernstile eingehend beschrieben. Das dritte Kapitel stellt den Hauptteil dieser Arbeit dar. Im Kapitel 4 soll Bezug auf den kulturellen Aspekt genommen werden. Dabei soll unter Betrachtung der Forschungsarbeit von Geert Hofstede die Unterschiedlichkeit der verschiedenen Kulturen und das damit zusammenhängende Lernen dargestellt und erläutert werden. Abschließend erfolgt eine Schlussbetrachtung, welche die persönliche Meinung des Autors dieser Arbeit beinhaltet. Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Lernstile und Lerntypen darzustellen, und aufzuzeigen, dass sich nicht jedes Individuum auf die gleiche Art und Weise einen Lernstoff aneignet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sterbehilfe - das Recht auf einen moralisch gerechtfertigten Freitod by Daniel Werner
Cover of the book Falsche Meinung in Platons 'Theaitetos' by Daniel Werner
Cover of the book Distanziert. Nah by Daniel Werner
Cover of the book Urheberrechtsverletzungen in der Musikindustrie im Internet by Daniel Werner
Cover of the book Frühdiagnose bei Verdacht auf Legasthenie und abgestimmte Förderung am Beispiel des BISC und des kompatiblen Würzburger Trainingsprogramms by Daniel Werner
Cover of the book Der Einfluss des Individualisierungsprozesses auf die Solidarität der modernen Gesellschaft by Daniel Werner
Cover of the book Edgar Degas - Vergleich der Bilder 'La famille Bellelli' und 'L´Absinth' by Daniel Werner
Cover of the book Die Bedeutung der Regionalpolitik der Europäischen Union für die Regionalpolitik und regionale Entwicklung Großbritanniens by Daniel Werner
Cover of the book Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Entwicklung im frühen Kindesalter. Wie viel Vater braucht ein Kind? by Daniel Werner
Cover of the book Die Darstellung der Nürnberger Prozesse in Spielfilmen by Daniel Werner
Cover of the book Reformdebatten im House of Commons by Daniel Werner
Cover of the book Dampf in Südwest - Eisenbahnbau zur Kolonialzeit in Deutsch-Südwestafrika by Daniel Werner
Cover of the book Analyse und Auslegung der Textstelle 'Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen' (Mt 13,24-30) by Daniel Werner
Cover of the book Schulfarm Scharfenberg als reformpädagogische Einrichtung by Daniel Werner
Cover of the book Vergleich zweier Lerntheorien des Behaviorismus by Daniel Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy