Das Stimulus-Response-Modell - Sinn und Weiterentwicklungen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Das Stimulus-Response-Modell - Sinn und Weiterentwicklungen by Marcus Breisinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Breisinger ISBN: 9783638192903
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Breisinger
ISBN: 9783638192903
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Proseminar I: Theorien und Modelle der Kommunikationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Lang / Lang (1981: S. 655) schreiben unter der Überschrift ' The modell that never was' beispielsweise: 'Few, if any reputable social scientists in the pre-World-War II era [...] worked with what was later described as the 'hypodermic needle model'' (zit. n. Brosius/Esser ebd.) Warum also wird das Stimulus - Response - Modell immer wieder zitiert, zu Vergleichen herangezogen und warum wird es Generationen von Studenten als Basismodell der Wirkungsforschung weitergegeben? Brosius und Esser sehen als Gründe für das Überdauern dieses 'Mythos' von der S-R-Theorie in folgende Umstände (1998: S. 356 ff.): 1. Mangelnde Reflektiertheit - klassische Studien werden meist nur noch anhand von Sekundärliteratur studiert, vermittelt und oftmals unkritisch als 'Entwicklungsgeschichte des Fachs' rezipiert. 2. Gegenwartsbezogene Überheblichkeit - die Zusammenhänge und Entwicklungen aus den Klassikerstudien wird nicht mehr sensitiv beleuchtet, da man davon ausgeht, dass neuere Studien diese 'ablösen'. 3. Rhetorisches Abgrenzungsbedürfnis - Das S-R- Modell wird als leicht zu widerlegendes Gegenargument zu eigenen Ansätzen benutzt. Positiv formuliert könnte man auch sagen, dass das S-R-Modell ein leicht zu verstehendes Bild vermittelt, auf dessen Basis weiterführende Theorien veranschaulicht werden können. Diese Arbeit soll die Zusammenhänge und Weiterführungen aufzeigen und so versuchen, einen Beitrag zu Verständnis und Wertschätzung dieser Klassikerstudie zu leisten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Proseminar I: Theorien und Modelle der Kommunikationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Lang / Lang (1981: S. 655) schreiben unter der Überschrift ' The modell that never was' beispielsweise: 'Few, if any reputable social scientists in the pre-World-War II era [...] worked with what was later described as the 'hypodermic needle model'' (zit. n. Brosius/Esser ebd.) Warum also wird das Stimulus - Response - Modell immer wieder zitiert, zu Vergleichen herangezogen und warum wird es Generationen von Studenten als Basismodell der Wirkungsforschung weitergegeben? Brosius und Esser sehen als Gründe für das Überdauern dieses 'Mythos' von der S-R-Theorie in folgende Umstände (1998: S. 356 ff.): 1. Mangelnde Reflektiertheit - klassische Studien werden meist nur noch anhand von Sekundärliteratur studiert, vermittelt und oftmals unkritisch als 'Entwicklungsgeschichte des Fachs' rezipiert. 2. Gegenwartsbezogene Überheblichkeit - die Zusammenhänge und Entwicklungen aus den Klassikerstudien wird nicht mehr sensitiv beleuchtet, da man davon ausgeht, dass neuere Studien diese 'ablösen'. 3. Rhetorisches Abgrenzungsbedürfnis - Das S-R- Modell wird als leicht zu widerlegendes Gegenargument zu eigenen Ansätzen benutzt. Positiv formuliert könnte man auch sagen, dass das S-R-Modell ein leicht zu verstehendes Bild vermittelt, auf dessen Basis weiterführende Theorien veranschaulicht werden können. Diese Arbeit soll die Zusammenhänge und Weiterführungen aufzeigen und so versuchen, einen Beitrag zu Verständnis und Wertschätzung dieser Klassikerstudie zu leisten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Symbolische Führung by Marcus Breisinger
Cover of the book Russische Pidgins - Handelssprachen an Russlands Grenzen by Marcus Breisinger
Cover of the book Institutionenökonomische Auswirkungen auf die Steuerung von Unternehmensnetzwerken by Marcus Breisinger
Cover of the book Olaf der Heilige - Beleuchtung einer Kultfigur by Marcus Breisinger
Cover of the book Frankreichs Rolle in der Europäischen Union by Marcus Breisinger
Cover of the book Das Verständnis von Gesundheit und Krankheit im kulturellen Kontext. Afrikanische Anschauungen in Anbetracht der HIV-Epidemie by Marcus Breisinger
Cover of the book Barmer Theologische Erklärung - eine politische Erklärung? by Marcus Breisinger
Cover of the book Die osteuropäische Geschichtswissenschaft als ideologischer Partner im Kalten Krieg by Marcus Breisinger
Cover of the book Migrantenjugendliche im Bildungssystem by Marcus Breisinger
Cover of the book Jugend und Gewalt. Jugendliche Täter - Jugendliche Opfer by Marcus Breisinger
Cover of the book Risikomanagement und Controlling by Marcus Breisinger
Cover of the book Die Deutsche Bundesbank. Organisation, Aufgaben und Bedeutung by Marcus Breisinger
Cover of the book CDU- Parteiorganisation, Mitglieder, Wähler, Finanzierung by Marcus Breisinger
Cover of the book Die islamische Identitätskrise by Marcus Breisinger
Cover of the book Funktionale Erziehung in ausgewählten ethnopädagogischen Fallstudien by Marcus Breisinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy