Kriterien zur Aufsatzbeurteilung

Kriterienkataloge

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Kriterien zur Aufsatzbeurteilung by Sandra Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Schmidt ISBN: 9783656172758
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Schmidt
ISBN: 9783656172758
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 3,0, Universität zu Köln (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Bewerten und Beurteilen im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung 'Die Ziffernnote kann der Komplexität eines geschriebenen Textes nicht gerecht wer-den.' Das Zitat Baurmanns verdeutlicht die Prämisse im Schulalltag, dass die Auf-satzbenotung in Form von Ziffernnoten den Schülerleistungen nicht gerecht wird. Die objektive und vergleichbare Bewertung von schriftlichen Schülerleistungen wird von vielen Lehrern angestrebt, aber bleibt in der Praxis oft ein unerreichbares Kons-trukt. Bewertungen werden von erfahrenen Lehrern häufig durch Schätzurteile gefällt und durch kurze Lehrerkommentare erläutert. Es fehlt den Schülern bei dieser Art der Beurteilung an transparente Kriterien. Schüler können ihre schriftsprachlichen Defizite durch diese Beurteilungsform nicht nachvollziehen und das subsumieren der Schreibleistung in eine Ziffernote birgt wenig Motivationspotential für die Schüler ihre Schreibleistung zu verbessern. Eine Alternative für das Bewerten von Schülertexten bietet im Schulalltag das Kon-zept des Kriterienkatalogs, das von dem Züricher Textanalyseraster abgeleitet worden ist. Anhand von bestimmten sprachlichen Kriterien kann der Lehrer die Textqualität der Schülertexte objektiv beurteilen. In dieser Hausarbeit setzte ich mich mit der Frage auseinandersetzen, welche linguis-tischen Merkmale denn wesentlich sind für die Beurteilung von Textqualität und wel-che Kriterien spielen in den praxisnahen Kriterienkatalogen eine wichtige Rolle zur Benotung von Schüleraufsätzen? 1. EINFÜHRUNG2 2. BEWERTUNGSKONZEPTE FÜR SCHÜLERTEXTE2 2.1 KRITERIEN DER BEWERTUNGSKONZEPTE2 2.2 DAS 'ZÜRICHER TEXTANALYSERASTER'- EIN MODELL3 2.2.1 KRITERIEN DES MODELLS4 2.3 DER BASISKATALOG6 2.3.1 DIE DIMENSIONEN DES BASISKATALOGS6 3. DREI KRITERIENKATALOGE IM VERGLEICH9 3.1 BESCHREIBUNG9 3.2 BERICHT11 3.3 KOMMENTIERTE ZUSAMMENFASSUNG13 3.4 ERGEBNIS DER VERGLEICHENDEN ANALYSE14 4. SCHLUSSBETRACHTUNG15 5. LITERATURVERZEICHNIS17

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 3,0, Universität zu Köln (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Bewerten und Beurteilen im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung 'Die Ziffernnote kann der Komplexität eines geschriebenen Textes nicht gerecht wer-den.' Das Zitat Baurmanns verdeutlicht die Prämisse im Schulalltag, dass die Auf-satzbenotung in Form von Ziffernnoten den Schülerleistungen nicht gerecht wird. Die objektive und vergleichbare Bewertung von schriftlichen Schülerleistungen wird von vielen Lehrern angestrebt, aber bleibt in der Praxis oft ein unerreichbares Kons-trukt. Bewertungen werden von erfahrenen Lehrern häufig durch Schätzurteile gefällt und durch kurze Lehrerkommentare erläutert. Es fehlt den Schülern bei dieser Art der Beurteilung an transparente Kriterien. Schüler können ihre schriftsprachlichen Defizite durch diese Beurteilungsform nicht nachvollziehen und das subsumieren der Schreibleistung in eine Ziffernote birgt wenig Motivationspotential für die Schüler ihre Schreibleistung zu verbessern. Eine Alternative für das Bewerten von Schülertexten bietet im Schulalltag das Kon-zept des Kriterienkatalogs, das von dem Züricher Textanalyseraster abgeleitet worden ist. Anhand von bestimmten sprachlichen Kriterien kann der Lehrer die Textqualität der Schülertexte objektiv beurteilen. In dieser Hausarbeit setzte ich mich mit der Frage auseinandersetzen, welche linguis-tischen Merkmale denn wesentlich sind für die Beurteilung von Textqualität und wel-che Kriterien spielen in den praxisnahen Kriterienkatalogen eine wichtige Rolle zur Benotung von Schüleraufsätzen? 1. EINFÜHRUNG2 2. BEWERTUNGSKONZEPTE FÜR SCHÜLERTEXTE2 2.1 KRITERIEN DER BEWERTUNGSKONZEPTE2 2.2 DAS 'ZÜRICHER TEXTANALYSERASTER'- EIN MODELL3 2.2.1 KRITERIEN DES MODELLS4 2.3 DER BASISKATALOG6 2.3.1 DIE DIMENSIONEN DES BASISKATALOGS6 3. DREI KRITERIENKATALOGE IM VERGLEICH9 3.1 BESCHREIBUNG9 3.2 BERICHT11 3.3 KOMMENTIERTE ZUSAMMENFASSUNG13 3.4 ERGEBNIS DER VERGLEICHENDEN ANALYSE14 4. SCHLUSSBETRACHTUNG15 5. LITERATURVERZEICHNIS17

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Gerichtshof der Europäischen Union by Sandra Schmidt
Cover of the book S.I. Witkiewiczs 'Nowe Wyzwolenie' als Einakter by Sandra Schmidt
Cover of the book Alexander Mitscherlichs 'Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft' - Staubfänger oder relevanter Klassiker? by Sandra Schmidt
Cover of the book Die Balanced Scorecard. Mit Hilfe des Management- und Kennzahlensystems die Strategie des Unternehmens erfolgreich umsetzen by Sandra Schmidt
Cover of the book Qualität durch Standardisierung by Sandra Schmidt
Cover of the book Akzeptanzprobleme von Umweltzertifikaten: Theorie und Praxis by Sandra Schmidt
Cover of the book Konzept für einen Entspannungskurs by Sandra Schmidt
Cover of the book Die Unternehmenssanierung zur außergerichtlichen Abwehr der Insolvenzkrise by Sandra Schmidt
Cover of the book Is Irish modernisation unthinkable without European Integration? by Sandra Schmidt
Cover of the book Förderung von mathematisch hochbegabten Schülern in der Grundschule by Sandra Schmidt
Cover of the book Entscheidung und Begründung: Warum und mit welchem Ziel sollen gerichtliche Entscheidungen begründet werden? Gibt es einen Unterschied zwischen Begründung und Argumentation? by Sandra Schmidt
Cover of the book Rodin und der Torso. Fragmentierung des Körpers by Sandra Schmidt
Cover of the book Theoretische Grundfragen und Grundformen der Verfassungskontrolle by Sandra Schmidt
Cover of the book Sexualpädagogik im Internet by Sandra Schmidt
Cover of the book Health Insurance Reform in Germany. Moving to an Universal, Flat Rate System? by Sandra Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy