Konflikt und Frieden - Interkulturelle Mediation und Mahatma Gandhi

Der Weg zu einem friedlichen Miteinander

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Research
Cover of the book Konflikt und Frieden - Interkulturelle Mediation und Mahatma Gandhi by Alexandra Mietusch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Mietusch ISBN: 9783640435333
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Mietusch
ISBN: 9783640435333
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notwendigkeit, menschliche Lösungen für zunehmend unmenschlichere Zustände zu finden, wird immer bedeutsamer und der Prozess für ein friedliches Miteinander immer wichtiger. Welche Rolle können die interkulturelle Mediation und darin eingeschlossen Gandhis Erfahrungen und philosophische Darlegungen dabei spielen? Gandhi als Vertreter der indischen Kultur und Religion stellte im Rahmen seiner politischen und gesellschaftlichen Arbeit Prinzipien zum friedlichen zwischenmenschlichen Umgang auf. Von diesen könnten die Mediation im Allgemeinen und die interkulturelle Mediation im Speziellen als Verfahren des westlichen Kulturkreises profitieren. In der vorliegenden Arbeit wird aufgezeigt, inwieweit die theoretischen ethischen Konzepte des Mahatma Gandhi anwendbar sind auf die interkulturelle Mediation. Es ist die zentrale Frage, vor deren Hintergrund Konflikt und Frieden diskutiert werden, um einen Ansatz für die interkulturelle Mediation ableiten zu können. Sind Gandhis Theorien kulturübergreifend anwendbar? Lassen sich seine Konfliktlösungsstrategien von der politischen auf die individuelle Ebene übertragen? Welche Konsequenz hätte dies für das Individuum in Konfliktsituationen bzw. für die (interkulturelle) Mediation? Inhalt Konfliktforschung...4 1.1 KONFLIKT...4 1.1.1 Konfliktaustragung ...7 1.1.1.1 Konstruktive Konfliktaustragung...8 1.1.1.2 Destruktive Konfliktaustragung...8 1.1.2 Struktur des Konfliktes...9 1.1.2.1 Statische Struktur ...9 1.1.2.2 Dynamische Struktur...10 1.1.3 Konflikttypologie...16 1.1.4 Konfliktursachen...18 1.1.5 Typen von Konfliktlösungen...20 1.2 KONFLIKT UND KULTUR ...21 1.2.1 Konflikte in interkulturellen Kontexten ...22 1.2.2 Kategorien kultureller Unterschiede ...25 1.2.3 Eskalationsdynamik interkultureller Konflikte...27 1.2.4 Interkulturelle Konfliktstile ...31 1.3 KONFLIKTINTERVENTIONEN...32 2 Friedensforschung...34 2.1 FRIEDEN...35 2.1.1 Frieden als Zustand ...36 2.1.2 Frieden als Verfahren ...36 2.1.3 Frieden als Konfliktbestandteil ...38 2.2 MAHATMA GANDHI...43 2.2.1 Gandhis Theorie: Grundsätze und Taktiken. ...46 2.3 INDISCHE KULTUR UND RELIGION ...57 2.3.1 Gandhis Verhältnis zur Religion...57 2.3.2 Indische Religion: Der Hinduismus...58 3 Interkulturelle Mediation ...68 3.1 GRUNDLAGEN...70 3.1.1 Zielstellungen interkultureller Verständigung ...70 3.1.2 Kulturelle Bedingtheit von Interventionsbereitschaft ...71 3.1.3 Gewaltlosigkeit...74 3.2 ÜBERTRAGBARKEIT GANDHISCHER PRINZIPIEN...77 3.3 AKTUALITÄT GANDHIS ...113

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notwendigkeit, menschliche Lösungen für zunehmend unmenschlichere Zustände zu finden, wird immer bedeutsamer und der Prozess für ein friedliches Miteinander immer wichtiger. Welche Rolle können die interkulturelle Mediation und darin eingeschlossen Gandhis Erfahrungen und philosophische Darlegungen dabei spielen? Gandhi als Vertreter der indischen Kultur und Religion stellte im Rahmen seiner politischen und gesellschaftlichen Arbeit Prinzipien zum friedlichen zwischenmenschlichen Umgang auf. Von diesen könnten die Mediation im Allgemeinen und die interkulturelle Mediation im Speziellen als Verfahren des westlichen Kulturkreises profitieren. In der vorliegenden Arbeit wird aufgezeigt, inwieweit die theoretischen ethischen Konzepte des Mahatma Gandhi anwendbar sind auf die interkulturelle Mediation. Es ist die zentrale Frage, vor deren Hintergrund Konflikt und Frieden diskutiert werden, um einen Ansatz für die interkulturelle Mediation ableiten zu können. Sind Gandhis Theorien kulturübergreifend anwendbar? Lassen sich seine Konfliktlösungsstrategien von der politischen auf die individuelle Ebene übertragen? Welche Konsequenz hätte dies für das Individuum in Konfliktsituationen bzw. für die (interkulturelle) Mediation? Inhalt Konfliktforschung...4 1.1 KONFLIKT...4 1.1.1 Konfliktaustragung ...7 1.1.1.1 Konstruktive Konfliktaustragung...8 1.1.1.2 Destruktive Konfliktaustragung...8 1.1.2 Struktur des Konfliktes...9 1.1.2.1 Statische Struktur ...9 1.1.2.2 Dynamische Struktur...10 1.1.3 Konflikttypologie...16 1.1.4 Konfliktursachen...18 1.1.5 Typen von Konfliktlösungen...20 1.2 KONFLIKT UND KULTUR ...21 1.2.1 Konflikte in interkulturellen Kontexten ...22 1.2.2 Kategorien kultureller Unterschiede ...25 1.2.3 Eskalationsdynamik interkultureller Konflikte...27 1.2.4 Interkulturelle Konfliktstile ...31 1.3 KONFLIKTINTERVENTIONEN...32 2 Friedensforschung...34 2.1 FRIEDEN...35 2.1.1 Frieden als Zustand ...36 2.1.2 Frieden als Verfahren ...36 2.1.3 Frieden als Konfliktbestandteil ...38 2.2 MAHATMA GANDHI...43 2.2.1 Gandhis Theorie: Grundsätze und Taktiken. ...46 2.3 INDISCHE KULTUR UND RELIGION ...57 2.3.1 Gandhis Verhältnis zur Religion...57 2.3.2 Indische Religion: Der Hinduismus...58 3 Interkulturelle Mediation ...68 3.1 GRUNDLAGEN...70 3.1.1 Zielstellungen interkultureller Verständigung ...70 3.1.2 Kulturelle Bedingtheit von Interventionsbereitschaft ...71 3.1.3 Gewaltlosigkeit...74 3.2 ÜBERTRAGBARKEIT GANDHISCHER PRINZIPIEN...77 3.3 AKTUALITÄT GANDHIS ...113

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Investiturstreit in Deutschland - Vom Konkordat von Sutri (1111) bis zum I. Laterankonzil von 1123 by Alexandra Mietusch
Cover of the book Profit machen, Prinzipien beherzigen? by Alexandra Mietusch
Cover of the book Sprache und Identität. Englisch als Lingua Franca der Europäischen Union? by Alexandra Mietusch
Cover of the book Die mündliche Fehlerkorrektur im Englischunterricht in Theorie und Praxis by Alexandra Mietusch
Cover of the book Kurt Wallander und der Traum einer solidarischen Gesellschaft. Sozialkritik in den Kriminalromanen 'Mördare utan ansikte' und 'Brandvägg' von Henning Mankell by Alexandra Mietusch
Cover of the book Vergleich über die Schulsozialarbeit in Niedersachsen und Nordrhein Westfalen by Alexandra Mietusch
Cover of the book Im Grenzbereich der Organisation - Call Center - Eine Analyse der Beschäftigung und der institutionellen Entwicklung im Bereich des Organisationskonzeptes by Alexandra Mietusch
Cover of the book Wer weiß, was die Kunden wollen, gewinnt by Alexandra Mietusch
Cover of the book SWOT-Analyse. Ein Überblick mit Anwendungsbeispiel by Alexandra Mietusch
Cover of the book Jugendkulturen und jugendliches Protestpotential by Alexandra Mietusch
Cover of the book Unterrichtsstunde: Schnelligkeitstraining und Einführung in das Fußballspiel by Alexandra Mietusch
Cover of the book Die Phasen der sozialpädagogischen Einzelfallhilfe anhand eines Praxisbeispiels by Alexandra Mietusch
Cover of the book Die Darstellung von Prismen und Pyramiden im Schrägbild (Mathematik 7. Klasse) by Alexandra Mietusch
Cover of the book Musiktheoretische Grundlagen für den Inhaltsbereich Gymnastik / Tanz by Alexandra Mietusch
Cover of the book Quellenexegese für den rechtsgeschichtlichen Grundlagenschein by Alexandra Mietusch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy