Die Darstellung von Prismen und Pyramiden im Schrägbild (Mathematik 7. Klasse)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Die Darstellung von Prismen und Pyramiden im Schrägbild (Mathematik 7. Klasse) by Claudia Schulze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Schulze ISBN: 9783668618213
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2018
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Schulze
ISBN: 9783668618213
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2018
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit Prismen und Pyramiden und deren Darstellung im Schrägbild. Des Weiteren behandelt er das Zweitafelbild und Netz, die Konstruktion der wahren Länge von Strecken, sowie die Berechnung von Oberflächeninhalt, Volumen und Masse für Pyramiden und zusammengesetzte Körper. Die Unterrichtsstunde ist im Lehrplan der siebten Klasse in den Lernbereich 3 'Darstellen und Berechnen von Prismen und Pyramiden' einzuordnen und wird nach Absprache mit der Lehrkraft parallel zum Lernbereich 2 'Arbeiten mit rationalen Zahlen' unterrichtet. Davor wurde der Lernbereich 1 'Geometrie in der Ebene' vollständig abgehandelt. Des Weiteren sollen die SchülerInnen einen Einblick in das Lesen einfacher technischer Zeichnungen und Bauzeichnungen gewinnen. Um die Kenntnisse der SchülerInnen aus der 6. Klasse aufzufrischen, wurden zu Beginn der Unterrichtssequenzen Eigenschaften sowie Berechnungen zu Oberflächeninhalt und Volumen von Prismen wiederholt. Ebenso das Umrechnen von Längen-, Flächen- und Volumeneinheiten. Daran knüpfte das Erstellen von Schrägbildern, welches an Prismen mit dreieckiger und trapezförmiger Grundfläche gemeinsam an der Tafel erarbeitet wurde. In der vorangegangenen Stunde wurde in die Thematik des Zweitafelbildes mithilfe von Schatten, die ein Körper unter gradliniger Bestrahlung nach verschiedenen Seiten wirft, eingeführt. Anschließend wurde das Zeichnen von Zweitafelbildern gemeinsam geübt. In der geplanten Stunde soll das Überführen eines Zweitafelbildes in ein Schrägbild und umgekehrt geübt und gefestigt werden. Des Weiteren sollen Vor- und Nachteile verschiedener Darstellungsarten aufgezeigt werden. Nach der vorliegenden Stunde werden Schrägbild und Zweitafelbild zeichnen weiter geübt, um abschließend mit einer Kontrolle die Leistungen zu überprüfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit Prismen und Pyramiden und deren Darstellung im Schrägbild. Des Weiteren behandelt er das Zweitafelbild und Netz, die Konstruktion der wahren Länge von Strecken, sowie die Berechnung von Oberflächeninhalt, Volumen und Masse für Pyramiden und zusammengesetzte Körper. Die Unterrichtsstunde ist im Lehrplan der siebten Klasse in den Lernbereich 3 'Darstellen und Berechnen von Prismen und Pyramiden' einzuordnen und wird nach Absprache mit der Lehrkraft parallel zum Lernbereich 2 'Arbeiten mit rationalen Zahlen' unterrichtet. Davor wurde der Lernbereich 1 'Geometrie in der Ebene' vollständig abgehandelt. Des Weiteren sollen die SchülerInnen einen Einblick in das Lesen einfacher technischer Zeichnungen und Bauzeichnungen gewinnen. Um die Kenntnisse der SchülerInnen aus der 6. Klasse aufzufrischen, wurden zu Beginn der Unterrichtssequenzen Eigenschaften sowie Berechnungen zu Oberflächeninhalt und Volumen von Prismen wiederholt. Ebenso das Umrechnen von Längen-, Flächen- und Volumeneinheiten. Daran knüpfte das Erstellen von Schrägbildern, welches an Prismen mit dreieckiger und trapezförmiger Grundfläche gemeinsam an der Tafel erarbeitet wurde. In der vorangegangenen Stunde wurde in die Thematik des Zweitafelbildes mithilfe von Schatten, die ein Körper unter gradliniger Bestrahlung nach verschiedenen Seiten wirft, eingeführt. Anschließend wurde das Zeichnen von Zweitafelbildern gemeinsam geübt. In der geplanten Stunde soll das Überführen eines Zweitafelbildes in ein Schrägbild und umgekehrt geübt und gefestigt werden. Des Weiteren sollen Vor- und Nachteile verschiedener Darstellungsarten aufgezeigt werden. Nach der vorliegenden Stunde werden Schrägbild und Zweitafelbild zeichnen weiter geübt, um abschließend mit einer Kontrolle die Leistungen zu überprüfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book High Speed Cutting - Fräsen by Claudia Schulze
Cover of the book Die Frage nach der Bedeutung asketischer Ideale am Beispiel der Künstler in Friedrich Nietzsches 'Zur Genealogie der Moral' by Claudia Schulze
Cover of the book Flexible Arbeitszeitgestaltung - Arbeitszeitmodelle by Claudia Schulze
Cover of the book Strafrechtsrelevante Maßnahmen der Europäischen Union gegen Insidergeschäfte und Kursmanipulationen by Claudia Schulze
Cover of the book Die Kolonie Deutsch-Südwestafrika und die deutsche Herrschaftsausübung by Claudia Schulze
Cover of the book Die geschichtliche und wissenschaftliche Entwicklung der modernen Evaluation by Claudia Schulze
Cover of the book Wissensmanagement in Unternehmen am Beispiel des Wissenstransfers in Kundenbeziehungen by Claudia Schulze
Cover of the book Die Höhenstufen der Anden by Claudia Schulze
Cover of the book Chancen und Risiken von Mobile Commerce für Unternehmen by Claudia Schulze
Cover of the book Skepsis und Nichtwissen als Kernmoment gymnasialer Bildung by Claudia Schulze
Cover of the book Diagnostik der Lernmotivation by Claudia Schulze
Cover of the book Der Begriff der ästhetischen Anschauung in Schellings 'System des transcendentalen Idealismus' by Claudia Schulze
Cover of the book Die Krise der Demokratie Boliviens: Demokratisierung als Antwort? by Claudia Schulze
Cover of the book Der Wandel der normativen Rollenverteilung in der Familie - neue Aufgaben in der Familienbildung? by Claudia Schulze
Cover of the book 'Gott', 'Welt' und 'Mensch' im 21. Jahrhundert by Claudia Schulze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy