Klientenzentrierte Gesprächsführung - In welchen Problemfeldern ist diese Beratungsmethode sinnvoll und wann sind dieser Methode Grenzen gesetzt?

In welchen Problemfeldern ist diese Beratungsmethode sinnvoll und wann sind dieser Methode Grenzen gesetzt?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung - In welchen Problemfeldern ist diese Beratungsmethode sinnvoll und wann sind dieser Methode Grenzen gesetzt? by Claudia Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Schmidt ISBN: 9783638835138
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Schmidt
ISBN: 9783638835138
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Gesprächstherapie in Deutschland blickt auf verschiedene psychologisch-therapeutische Prägungsphasen zurück. Nachdem zunächst vorrangig lerntheoretische und verhaltenstherapeutische Überlegungen besonders großen Einfluss auf die Gesprächstherapie nahmen, leitete das Erscheinen der Werke des Gesprächstherapeuten Carl R. Rogers hier in den sechziger Jahren einen grundlegenden Wandel ein. Es folgte die Etablierung des klientenzentrierten Ansatzes in den verschiedensten Beratungsinstitutionen. Doch was sind die theoretischen Grundlagen dieses gesprächstherapeutischen Konzepts? Auf welche Prinzipien beruft sich der praktizierende Therapeut, welche Haltungen sollte er gegenüber seinen Klienten einnehmen und was sind die wichtigsten Elemente einer effektiven klientenzentrierten Gesprächstherapie? Die folgende Arbeit versucht diese und andere Fragen zu beantworten und einen groben Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten, aber auch über entsprechende Grenzensetzungen dieser Beratungsmethode zu geben. Schließlich soll auf die Bedeutung des klientenzentrierten Ansatzes für die Pädagogik eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Gesprächstherapie in Deutschland blickt auf verschiedene psychologisch-therapeutische Prägungsphasen zurück. Nachdem zunächst vorrangig lerntheoretische und verhaltenstherapeutische Überlegungen besonders großen Einfluss auf die Gesprächstherapie nahmen, leitete das Erscheinen der Werke des Gesprächstherapeuten Carl R. Rogers hier in den sechziger Jahren einen grundlegenden Wandel ein. Es folgte die Etablierung des klientenzentrierten Ansatzes in den verschiedensten Beratungsinstitutionen. Doch was sind die theoretischen Grundlagen dieses gesprächstherapeutischen Konzepts? Auf welche Prinzipien beruft sich der praktizierende Therapeut, welche Haltungen sollte er gegenüber seinen Klienten einnehmen und was sind die wichtigsten Elemente einer effektiven klientenzentrierten Gesprächstherapie? Die folgende Arbeit versucht diese und andere Fragen zu beantworten und einen groben Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten, aber auch über entsprechende Grenzensetzungen dieser Beratungsmethode zu geben. Schließlich soll auf die Bedeutung des klientenzentrierten Ansatzes für die Pädagogik eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Violence in Contemporary British Drama: Sarah Kane's play 'Cleansed' by Claudia Schmidt
Cover of the book Der Eigentumsvorbehalt im Insolvenzverfahren by Claudia Schmidt
Cover of the book Kreatives Schreiben im Unterricht. Das Verfassen von Schlagzeile und Lead anhand von fiktiven Reporter-Notizen by Claudia Schmidt
Cover of the book Betrachtung der Theorie der sozialen Konstruktion von Geschlecht 'doing gender' by Claudia Schmidt
Cover of the book Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Angelman-Syndrom by Claudia Schmidt
Cover of the book Eine Funktionsanalyse vom Codeswitching im Unterrichtsgespräch an der Morula View Primary School Mabopane, Südafrika by Claudia Schmidt
Cover of the book Gottfried von Straßburg: Tristan; eine Untersuchung von Tristans Kindheit und Jugend by Claudia Schmidt
Cover of the book Der Internationale Gerichtshof by Claudia Schmidt
Cover of the book Max Weber und der Untergang der Weimarer Republik by Claudia Schmidt
Cover of the book Psychologische Determinanten der Teilnahmebereitschaft am Börsenmarkt. Eine Analyse der Position von Laien by Claudia Schmidt
Cover of the book Zugang zur Babelerzählung über Kunst by Claudia Schmidt
Cover of the book Visualität und Evidenzproduktion in CSI: Crime Scene Investigation by Claudia Schmidt
Cover of the book Mehrsprachige Kindererziehung by Claudia Schmidt
Cover of the book Foundational Concepts Of Effective Business Communication by Claudia Schmidt
Cover of the book Kristallisierung einer Weltzivilisation by Claudia Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy