Kirche in der Schule. Zur Legitimation der Schulseelsorge

Strukturelle Kontinuität der 'Kirche für andere'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Kirche in der Schule. Zur Legitimation der Schulseelsorge by Matthias Alexander Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Alexander Schmidt ISBN: 9783668079748
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Alexander Schmidt
ISBN: 9783668079748
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main, Veranstaltung: 'Wenn die Kirche zur Schule geht - Grundlagen heutiger Schulpastoral und Schulseelsorge im Spannungsfeld von Schule, Kirche und Gemeinde, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit welcher Legitimation hält sich Kirche als Schulseelsorge in der Schule auf und was bedeutet es für die Reflexion der Kirche, wenn sie als Schulseelsorge in der Schule präsent ist? Mit welchem Selbstverständnis kann Schulseelsorge tätig sein und welche sind die entscheidenden Kriterien, die es den in Schulseelsorge Tätigen ermöglichen, diese Arbeit zu tun? Der Schlüssel für eine Annäherung an eine Klärung dieser Probleme scheint in der Annahme zu liegen, dass Schulseelsorge als kirchlicher Vollzug immer auch das Anbrechen des Reiches Gottes vollzieht, das eschatologisch 'schon' und gleichzeitig 'noch nicht', nämlich in den verschiedenen vor Ort jeweils bestehenden Reichen Gottes zu erkennen ist. Dazu wird erklärt, wie und warum Schulseelsorge strukturell in den Vollzügen von Kirche beheimatet ist und als solche an die dogmatischen, christologischen und ekklesiologischen sowie eschatologischen Voraussetzungen der Kirche gebunden ist. Im Hauptteil dieser Arbeit wird die Frage nach der strukturellen Kontinuität der Kirche erörtert und in einem jeweils daraus folgenden Schritt in die sich daraus ergebende strukturelle Kontinuität von Schulseelsorge übersetzt und integriert. Die Arbeit orientiert sich in ihrer Argumentationsstruktur und ihrem Gliederungsverlauf wesentlich am sehr ausführlichen und umfangreichen Werk von Gundo Lames (Schulseelsorge als soziales System, 2000). Dieser hat mithilfe der Systemtheorie und einiger von Medard Kehl gezeichneter ekklesiologischer Linien schlüssig dargelegt, dass und wie Kirche sich in der Schulseelsorge manifestiert. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Argumentation und versucht sie hier in ihren Grundzügen darzustellen. Der Fokus liegt dabei auf der Annahme, dass Kirche immer da ist, wo versucht wird, das Reich Gottes für alle Menschen anbrechen zu lassen. Das ist in der Schulseelsorge offenbar dann der Fall, wenn sie sich unbedingt zuwendet, ihre Aufmerksamkeit denen widmet, die am Rande stehen und dort präsent ist, wo Leidende Trost suchen. Sie folgt damit ausdrücklich dem Beispiel Jesu Christi: sie öffnet sich für alle Menschen, sie führt sie zusammen und handelt damit in ernstzunehmender Weise kirchlich, '[d]enn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen' (Mt 18, 20).

Der Autor Matthias Alexander Schmidt wurde 1986 in Berlin geboren. Er besuchte das vom Jesuitenorden geführte Gymnasium Canisius-Kolleg und engagierte sich in der verbandlichen Jugendarbeit. Nach dem Abitur absolvierte er ein Freiwilliges Soziales Jahr in Brüssel und nahm regelmäßig an ignatianischen Exerzitien teil. Er studierte Philosophie und Theologie an der Jesuitenhochschule "Sankt Georgen" in Frankfurt am Main und an der Facultad de Teología in Granada, Spanien. Als Journalist arbeitet er bereits neben dem Studium für die katholischen Online-Portale kath.de, explizit.net, hinsehen.net und mehrere Monate lang bei Radio Vatikan in Rom. Er begleitet Kinder im Rahmen der Schulseelsorge und junge Erwachsene Freiwillige in der Bildungsarbeit des Bistums Limburg. Schmidt lebt in Uppsala (Schweden) und in Berlin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main, Veranstaltung: 'Wenn die Kirche zur Schule geht - Grundlagen heutiger Schulpastoral und Schulseelsorge im Spannungsfeld von Schule, Kirche und Gemeinde, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit welcher Legitimation hält sich Kirche als Schulseelsorge in der Schule auf und was bedeutet es für die Reflexion der Kirche, wenn sie als Schulseelsorge in der Schule präsent ist? Mit welchem Selbstverständnis kann Schulseelsorge tätig sein und welche sind die entscheidenden Kriterien, die es den in Schulseelsorge Tätigen ermöglichen, diese Arbeit zu tun? Der Schlüssel für eine Annäherung an eine Klärung dieser Probleme scheint in der Annahme zu liegen, dass Schulseelsorge als kirchlicher Vollzug immer auch das Anbrechen des Reiches Gottes vollzieht, das eschatologisch 'schon' und gleichzeitig 'noch nicht', nämlich in den verschiedenen vor Ort jeweils bestehenden Reichen Gottes zu erkennen ist. Dazu wird erklärt, wie und warum Schulseelsorge strukturell in den Vollzügen von Kirche beheimatet ist und als solche an die dogmatischen, christologischen und ekklesiologischen sowie eschatologischen Voraussetzungen der Kirche gebunden ist. Im Hauptteil dieser Arbeit wird die Frage nach der strukturellen Kontinuität der Kirche erörtert und in einem jeweils daraus folgenden Schritt in die sich daraus ergebende strukturelle Kontinuität von Schulseelsorge übersetzt und integriert. Die Arbeit orientiert sich in ihrer Argumentationsstruktur und ihrem Gliederungsverlauf wesentlich am sehr ausführlichen und umfangreichen Werk von Gundo Lames (Schulseelsorge als soziales System, 2000). Dieser hat mithilfe der Systemtheorie und einiger von Medard Kehl gezeichneter ekklesiologischer Linien schlüssig dargelegt, dass und wie Kirche sich in der Schulseelsorge manifestiert. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Argumentation und versucht sie hier in ihren Grundzügen darzustellen. Der Fokus liegt dabei auf der Annahme, dass Kirche immer da ist, wo versucht wird, das Reich Gottes für alle Menschen anbrechen zu lassen. Das ist in der Schulseelsorge offenbar dann der Fall, wenn sie sich unbedingt zuwendet, ihre Aufmerksamkeit denen widmet, die am Rande stehen und dort präsent ist, wo Leidende Trost suchen. Sie folgt damit ausdrücklich dem Beispiel Jesu Christi: sie öffnet sich für alle Menschen, sie führt sie zusammen und handelt damit in ernstzunehmender Weise kirchlich, '[d]enn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen' (Mt 18, 20).

Der Autor Matthias Alexander Schmidt wurde 1986 in Berlin geboren. Er besuchte das vom Jesuitenorden geführte Gymnasium Canisius-Kolleg und engagierte sich in der verbandlichen Jugendarbeit. Nach dem Abitur absolvierte er ein Freiwilliges Soziales Jahr in Brüssel und nahm regelmäßig an ignatianischen Exerzitien teil. Er studierte Philosophie und Theologie an der Jesuitenhochschule "Sankt Georgen" in Frankfurt am Main und an der Facultad de Teología in Granada, Spanien. Als Journalist arbeitet er bereits neben dem Studium für die katholischen Online-Portale kath.de, explizit.net, hinsehen.net und mehrere Monate lang bei Radio Vatikan in Rom. Er begleitet Kinder im Rahmen der Schulseelsorge und junge Erwachsene Freiwillige in der Bildungsarbeit des Bistums Limburg. Schmidt lebt in Uppsala (Schweden) und in Berlin.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswertung der Mitarbeiterbefragung der Firma Oelgemoeller Wurstwaren AG über soziodemografische und firmenspezifische Angaben mit SPSS by Matthias Alexander Schmidt
Cover of the book Vorzüge und Probleme einer polyvalenten Lehrerausbildung by Matthias Alexander Schmidt
Cover of the book Der fremdfinanzierte Management Buyout. Eine attraktive Anlagemöglichkeit für den Private Equity-Investor? by Matthias Alexander Schmidt
Cover of the book Familie im Wandel by Matthias Alexander Schmidt
Cover of the book Dr. John Watson - The clue to understanding by Matthias Alexander Schmidt
Cover of the book Situiertes Lehren und Lernen im Mathematikunterricht in Bezug auf den Paradigmenwechsel des Sachrechnens by Matthias Alexander Schmidt
Cover of the book Die Auswirkungen von G-Kräften auf den menschlichen Organismus by Matthias Alexander Schmidt
Cover of the book Strategic versus tactical asset allocation in markets with high uncertainty by Matthias Alexander Schmidt
Cover of the book Transkulturelle Pflege bei Sinti und Roma. Das Sunrise-Modell von Madeleine Leininger by Matthias Alexander Schmidt
Cover of the book EU Socio-Economic Governance by Matthias Alexander Schmidt
Cover of the book Die Bedeutung der Wheelus Air Base für die USA unter der Regierung Johnson by Matthias Alexander Schmidt
Cover of the book Die Dependenztheorie - Zentrale Ideen und Kritik by Matthias Alexander Schmidt
Cover of the book Ein Vergleich der demokratischen Performanz und dessen Bewertung nach Fuchs mit den Indizes von Jaggers/Gurr, Vanhanen und Freedom- House by Matthias Alexander Schmidt
Cover of the book Modellierung eines 6-Gang-Schaltgetriebes mit Hilfe der Modellierungssprache Modelica by Matthias Alexander Schmidt
Cover of the book Die 'Philippischen Reden' und ihre Folgen: die Verkuppelung der Triumvirn by Matthias Alexander Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy