Kennzahlensysteme als Basis für Risikomanagement? Eine kritische Analyse

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Kennzahlensysteme als Basis für Risikomanagement? Eine kritische Analyse by Patrick Meinhard, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Meinhard ISBN: 9783638279406
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Meinhard
ISBN: 9783638279406
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Cash-Flow-Rendite, Umsatzrentabilität und Anlageintensität. Das sind nur wenige von vielen Kennzahlen, die man im täglichen Leben aufschnappen kann. Als Konsument z.B. von Nachrichten aus der Wirtschaft könnte man vermuten, dass unternehmerische Entscheidungen nur auf Kennzahlen basiert sind. Für den einfachen Betrachter erschließt sich meist nicht der Sinn, der hinter der nüchternen Analyse eines Unternehmens oder Branche mittels Kennzahlen steht. Doch warum wird eben diese nüchterne Betrachtung gewählt? Aus diesem Grund soll in der hier vorliegenden Seminararbeit 'Kennzahlensysteme als Basis für das Risikomanagement? Eine kritische Analyse' soll daher genauer betrachtet werden, warum viele Managemententscheidungen besonders im strategischen Controlling auf Kennzahlensystemen und daraus abgeleiteten Führungssystemen basieren. Dass bei den streng mathematischen und logischen Beziehungen, die in einem solchen System vorherrschen, qualitative Bestimmungsfaktoren des Unternehmenserfolges wie beispielsweise Kundenzufriedenheit oder Qualität der Produktpalette wichtig sind, scheint auf der Hand zu liegen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt, der im dritten Kapitel der hier vorliegenden Arbeit behandelt wird, ist, inwiefern mit Kennzahlensystemen die e rhofften Frühwarnsysteme im Bereich des Risikomanagements den Anforderungen entsprechen und inwiefern für die Unternehmen dieses eher ein Segen oder eine zusätzliche Belastung ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Cash-Flow-Rendite, Umsatzrentabilität und Anlageintensität. Das sind nur wenige von vielen Kennzahlen, die man im täglichen Leben aufschnappen kann. Als Konsument z.B. von Nachrichten aus der Wirtschaft könnte man vermuten, dass unternehmerische Entscheidungen nur auf Kennzahlen basiert sind. Für den einfachen Betrachter erschließt sich meist nicht der Sinn, der hinter der nüchternen Analyse eines Unternehmens oder Branche mittels Kennzahlen steht. Doch warum wird eben diese nüchterne Betrachtung gewählt? Aus diesem Grund soll in der hier vorliegenden Seminararbeit 'Kennzahlensysteme als Basis für das Risikomanagement? Eine kritische Analyse' soll daher genauer betrachtet werden, warum viele Managemententscheidungen besonders im strategischen Controlling auf Kennzahlensystemen und daraus abgeleiteten Führungssystemen basieren. Dass bei den streng mathematischen und logischen Beziehungen, die in einem solchen System vorherrschen, qualitative Bestimmungsfaktoren des Unternehmenserfolges wie beispielsweise Kundenzufriedenheit oder Qualität der Produktpalette wichtig sind, scheint auf der Hand zu liegen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt, der im dritten Kapitel der hier vorliegenden Arbeit behandelt wird, ist, inwiefern mit Kennzahlensystemen die e rhofften Frühwarnsysteme im Bereich des Risikomanagements den Anforderungen entsprechen und inwiefern für die Unternehmen dieses eher ein Segen oder eine zusätzliche Belastung ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Medienfinanzierung - Funktionsweise und Erfolg der Suchmaschine google by Patrick Meinhard
Cover of the book Britische Frauen und ihre Literatur zur Kolonialzeit in Indien bis 1857 by Patrick Meinhard
Cover of the book Robert Walser 'Kleist in Thun' im Übersetzungsvergleich by Patrick Meinhard
Cover of the book Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde mit Experiment zum Thema: 'Wie entsteht Regen?' by Patrick Meinhard
Cover of the book Fitnesstrainer B-Lizenz: Muskelaufbau mit Fortgeschrittenen by Patrick Meinhard
Cover of the book Nächstenliebe im Alltag by Patrick Meinhard
Cover of the book Auswirkungen der legalen Droge Computerspiel auf den Alltag Jugendlicher by Patrick Meinhard
Cover of the book Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie als Thema des evangelischen Religionsunterrichts der Sek. I by Patrick Meinhard
Cover of the book Passt die Wissensgesellschaft zur Bundesrepublik Deutschland? by Patrick Meinhard
Cover of the book Target Calculation - Conversion of a Mausoleum into a Columbarium by Patrick Meinhard
Cover of the book Der Topos 'Ehefrau zwischen zwei Männern' in Literatur und Film by Patrick Meinhard
Cover of the book Brauchen wir ein Leistungsschutzrecht für Verlage? by Patrick Meinhard
Cover of the book Subprimekrise - Hintergründe, Risikoelemente und Folgen by Patrick Meinhard
Cover of the book Tod und Grab Konstantins by Patrick Meinhard
Cover of the book Gastarbeiterdeutsch & Linguistic Characteristics of Second Generation (German)-Turks in Germany by Patrick Meinhard
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy