Politische Propaganda in der ersten Ekloge von Vergil

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Politische Propaganda in der ersten Ekloge von Vergil by Marie-Christin Pollak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie-Christin Pollak ISBN: 9783638878227
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie-Christin Pollak
ISBN: 9783638878227
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,5, Universität Stuttgart (Historisches Institut Abteilung Alte Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar 'Et in Arkadia Ego', 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Publius Vergilius Maro, bekannt als Vergil, wurde am 15. Oktober 70 v. Chr. in Andes bei Mantua geboren. Er starb am 21. September im Jahr 19 v. Chr. in Brundisium . Viele Angaben zu Vergils Biographie sind unsicher, sogar 'mager' . Vergil gilt neben Horaz als einer der bedeutendsten römischen Dichter der augusteischen Zeit . Octavian, der Antonius in der Schlacht bei Actium 31 v. Chr. geschlagen hatte und vier Jahre später vom römischen Senat den Titel 'Augustus' verliehen bekam , soll Vergil bedrängt haben ein Epos zum Ruhm seiner Herrschaft zu schreiben . Vergils Antwort darauf war die Aeneis, welche die letzten zehn Jahre seines Lebens in Anspruch nahm, jedoch nie vollendet wurde. Die Aeneis galt als Nationalepos der Römer . Vergil wollte, dass sein Werk nach seinem Tod nur soweit veröffentlicht werden sollte, wie er es zur Publikation freigegeben hatte. Augustus befahl jedoch Vergils Nachlassverwaltern Varius und Tucca Vergils Wunsch zu missachten und die Aeneis so wenig bearbeitet wie möglich zu veröffentlichen . Die Eklogen bzw. Bucolica und die Georgica gehören zu den weiteren Schriften des Vergil. Diese Arbeit beschäftigt sich nun im speziellen mit der ersten Ekloge Vergils und der Fragestellung, ob es sich hierbei um Propaganda für Octavian handelt. Zum besseren Verständnis werden am Anfang der Arbeit die Begriffe Affirmation und Propaganda geklärt. Es schließt sich eine Erläuterung zu den Eklogen an um dann speziell die erste Ekloge zu untersuchen. Dies beinhaltet eine Zusammenfassung des Inhalts und die Betrachtung einzelner Elemente und Fragestellungen der ersten Ekloge. Zum Abschluss wird schließlich die Frage geprüft, inwieweit es sich bei der ersten Ekloge um Propaganda handelt. Als Textgrundlage dient die Übersetzung von Karl Bayer aus dem Jahr 1970. Weiterhin standen einige Untersuchungen der antiken Hirtendichtung und zur Person des Vergil zur Verfügung. Im Großen und Ganzen stimmen die Aussagen zur Biographie und zum Werk Vergils überein. Nur im Punkt der Propaganda gibt es Differenzen. Diese Unterschiedlichen Ansätze sind im Schlusskapitel vermerkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,5, Universität Stuttgart (Historisches Institut Abteilung Alte Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar 'Et in Arkadia Ego', 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Publius Vergilius Maro, bekannt als Vergil, wurde am 15. Oktober 70 v. Chr. in Andes bei Mantua geboren. Er starb am 21. September im Jahr 19 v. Chr. in Brundisium . Viele Angaben zu Vergils Biographie sind unsicher, sogar 'mager' . Vergil gilt neben Horaz als einer der bedeutendsten römischen Dichter der augusteischen Zeit . Octavian, der Antonius in der Schlacht bei Actium 31 v. Chr. geschlagen hatte und vier Jahre später vom römischen Senat den Titel 'Augustus' verliehen bekam , soll Vergil bedrängt haben ein Epos zum Ruhm seiner Herrschaft zu schreiben . Vergils Antwort darauf war die Aeneis, welche die letzten zehn Jahre seines Lebens in Anspruch nahm, jedoch nie vollendet wurde. Die Aeneis galt als Nationalepos der Römer . Vergil wollte, dass sein Werk nach seinem Tod nur soweit veröffentlicht werden sollte, wie er es zur Publikation freigegeben hatte. Augustus befahl jedoch Vergils Nachlassverwaltern Varius und Tucca Vergils Wunsch zu missachten und die Aeneis so wenig bearbeitet wie möglich zu veröffentlichen . Die Eklogen bzw. Bucolica und die Georgica gehören zu den weiteren Schriften des Vergil. Diese Arbeit beschäftigt sich nun im speziellen mit der ersten Ekloge Vergils und der Fragestellung, ob es sich hierbei um Propaganda für Octavian handelt. Zum besseren Verständnis werden am Anfang der Arbeit die Begriffe Affirmation und Propaganda geklärt. Es schließt sich eine Erläuterung zu den Eklogen an um dann speziell die erste Ekloge zu untersuchen. Dies beinhaltet eine Zusammenfassung des Inhalts und die Betrachtung einzelner Elemente und Fragestellungen der ersten Ekloge. Zum Abschluss wird schließlich die Frage geprüft, inwieweit es sich bei der ersten Ekloge um Propaganda handelt. Als Textgrundlage dient die Übersetzung von Karl Bayer aus dem Jahr 1970. Weiterhin standen einige Untersuchungen der antiken Hirtendichtung und zur Person des Vergil zur Verfügung. Im Großen und Ganzen stimmen die Aussagen zur Biographie und zum Werk Vergils überein. Nur im Punkt der Propaganda gibt es Differenzen. Diese Unterschiedlichen Ansätze sind im Schlusskapitel vermerkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der faktische Konzern by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Erfassung von Informationen über Konsumverhalten für kommerzielle Zwecke by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Die Mitarbeit der Frau in der Kirche / Gemeinde by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Global markets and global civil society: Influence & Legitimacy' by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Die Qinghai-Tibet-Bahn und ihre Auswirkungen auf China und die tibetische Minderheit by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Die Methodik des EEG - Definition, Verfahren und Anwendungsgebiete by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Gewaltprävention und aktive Medienpädagogik by Marie-Christin Pollak
Cover of the book 'Das Fernsehen hat uns ein Leben lang attackiert - jetzt schlagen wir zurück!' - Das Videobild als Material künstlerischer Arbeit by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Anforderungsanalyse und Entwurf eines Computer Based Trainings (CBT) als Beitrag zur themenbezogenen Sensibilisierung für die Belange der IT-Sicherheit in der Deutschen Bundesbank by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Bernhard von Clairvaux - Leben und Wirken des berühmten Zisterziensers by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Jürgen Scharnhorst und sein Beitrag zur Sprachkultur. by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Beurteilung mündlicher Leistungen by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Project Planning as Key to Success in Project Management by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Wie entwickeln sich die Formen der Gemeinschaft und der Gesellschaft in einer reflexiven, Zweiten Moderne des Kosmopolitismus? by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Jugendliche ohne Ausbildung by Marie-Christin Pollak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy