Ist unsere Demokratie gefährdet? Das Problem der schwindenden Öffentlichkeit als Gefahr nach Hannah Arendt

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Ist unsere Demokratie gefährdet? Das Problem der schwindenden Öffentlichkeit als Gefahr nach Hannah Arendt by Thomas Bäcker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Bäcker ISBN: 9783668114739
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Bäcker
ISBN: 9783668114739
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Vita activa, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vita activa' oder 'Vom tätigen Leben' ist das philosophische Hauptwerk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt. Die auf Vorlesungen beruhende Arbeit wurde zunächst 1958 in den USA unter dem Titel 'The Human Condition' veröffentlicht. Die deutsche Fassung erschien 1960, von ihr selbst übersetzt. Vor dem Hintergrund der Geschichte politischer Freiheit und selbstverantwortlicher aktiver Mitwirkung der Bürger am öffentlichen Leben in den USA entwickelte Arendt darin eine Theorie des politischen Handelns. Um die Frage: 'Ist die Demokratie gefährdet?' zu beantworten, wird die bundesrepublikanische Demokratie und deren gesellschaftliche Entwicklung untersucht. Anstoß dafür liefern die Ausführungen des Philosophen Oskar Negt. Mit Hilfe einer historischen Abhandlung durch die Epochen, wird aufgezeigt, wie das Private ins Öffentliche gerückt wurde. Des Weiteren wird erläutert, was eine Demokratie ausmacht und ergänzend wird skizziert, weshalb und in welcher Form unsere Demokratie gefährdet sein könnte. Es wird außerdem erörtert, welche Prozesse für die heutige Gefährdung der Demokratie verantwortlich sein könnten. Ausgegangen wird hierbei von der Antike und den ersten Demokratien im Stadtstaat Athen und deren Definition von Öffentlichkeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Vita activa, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vita activa' oder 'Vom tätigen Leben' ist das philosophische Hauptwerk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt. Die auf Vorlesungen beruhende Arbeit wurde zunächst 1958 in den USA unter dem Titel 'The Human Condition' veröffentlicht. Die deutsche Fassung erschien 1960, von ihr selbst übersetzt. Vor dem Hintergrund der Geschichte politischer Freiheit und selbstverantwortlicher aktiver Mitwirkung der Bürger am öffentlichen Leben in den USA entwickelte Arendt darin eine Theorie des politischen Handelns. Um die Frage: 'Ist die Demokratie gefährdet?' zu beantworten, wird die bundesrepublikanische Demokratie und deren gesellschaftliche Entwicklung untersucht. Anstoß dafür liefern die Ausführungen des Philosophen Oskar Negt. Mit Hilfe einer historischen Abhandlung durch die Epochen, wird aufgezeigt, wie das Private ins Öffentliche gerückt wurde. Des Weiteren wird erläutert, was eine Demokratie ausmacht und ergänzend wird skizziert, weshalb und in welcher Form unsere Demokratie gefährdet sein könnte. Es wird außerdem erörtert, welche Prozesse für die heutige Gefährdung der Demokratie verantwortlich sein könnten. Ausgegangen wird hierbei von der Antike und den ersten Demokratien im Stadtstaat Athen und deren Definition von Öffentlichkeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sportliche Aktivität und Hypertonie - Pathophysiologische Grundlagen by Thomas Bäcker
Cover of the book Untersuchung zum Rauchverhalten bei Jugendlichen by Thomas Bäcker
Cover of the book Nachrichtendienste als Regierungsinstrument by Thomas Bäcker
Cover of the book Zur Erklärung des gewalttätigen Verhaltens türkischstämmiger männlicher Jugendlicher in Deutschland by Thomas Bäcker
Cover of the book Crítica a los fundamentos teórico-metodológicos del pensamiento criminológico contemporáneo by Thomas Bäcker
Cover of the book Wettbewerb der Krankenkassen - Brauchen wir den Risikostrukturausgleich? by Thomas Bäcker
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Thomas Bäcker
Cover of the book Fremd sein - Freund sein zwischen 1939, 2009 und 2050 by Thomas Bäcker
Cover of the book Das 'varsity' Sportsystem an amerikanischen High Schools und seine Bedeutung für Individuum und Gesellschaft by Thomas Bäcker
Cover of the book August Hermann Niemeyers pädagogische Konzepte zum rhetorischen Unterricht by Thomas Bäcker
Cover of the book Digitales Fernsehen in Deutschland - Hintergründe und Lösungsansätze zur Marktpenetration by Thomas Bäcker
Cover of the book Zu Gedächtnisspanne, schlußfolgerndem Denken & sequentiellem Gedächtnis beim Kind by Thomas Bäcker
Cover of the book Anbringen eines F-Steckers (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Thomas Bäcker
Cover of the book Artikel 12 Grundgesetz - Berufsfreiheit by Thomas Bäcker
Cover of the book Die Verbrennung der Schriftrolle. Erläuterungen zu Jeremia 36 by Thomas Bäcker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy