Korruption und Chancen der Korruptionsbekämpfung - eine politökonomische Analyse am Beispiel Sub-Sahara Afrikas

eine politökonomische Analyse am Beispiel Sub-Sahara Afrikas

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Korruption und Chancen der Korruptionsbekämpfung - eine politökonomische Analyse am Beispiel Sub-Sahara Afrikas by Yvonne Schindele, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Schindele ISBN: 9783638390897
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Schindele
ISBN: 9783638390897
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 163 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Titel 'Korruption und Chancen der Korruptionsbekämpfung - eine politökonomische Analyse am Beispiel Sub-Sahara Afrikas' lassen sich die beiden großen Komponenten der Arbeit erschließen. Zum einen geht es um die Analyse der Korruption im subsaharischen Afrika, der eine intensive Diskussion der allgemeinen Grundlagen des Phänomens vorausgeht. Zum anderen bedarf es der Betrachtung der Chancen der Korruptionsbekämpfung. Dabei liegt der Fokus der Arbeit auf Korruption im öffentlichen bzw. zwischen öffentlichem und privatem Sektor und bezieht sich nicht explizit auf Korruption innerhalb des privaten Sektors, da mögliche Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen im öffentlichen Sektor einfacher anzusetzen sind und ein Eingreifen in die Wirtschaft und die damit meist negativ einhergehenden Folgen verhindert werden können. In Kapitel 2 erfolgt eine knappe Einführung in die Korruptionsproblematik in Form von Begriffsbestimmung (Kapitel 2.1) und Darstellung der verschiedenen Korruptionsformen (Kapitel 2.2). Ein Defizit der Korruptionsforschung besteht in dem Fehlen einer allgemeingültigen 'Theorie der Korruption', die das Phänomen erklären kann. Kapitel 3 beschreibt daher zunächst Versuche Korruption mittels bewährter theoretischer Modelle zu erklären (Kapitel 3.1) und schließt mit der Analyse konkreter Ursachen aufgeteilt in zwei sich bedingende Ursachenperspektiven, die individualistische und systemische Perspektive (Kapitel 3.2). Kapitel 4 stellt die Konsequenzen der Korruption zunächst allgemein dar, indem zuerst die funktionalistische Perspektive (Kapitel 4.1) vorgestellt wird, die dann aber in den darauf folgenden Kapiteln (Kapitel 4.2 bis 4.5) mittels stichhaltiger Argumentation und empirischer Ergebnisse widerlegt wird. In Kapitel 5 geht es um die Darstellung der Korruption in den sub-saharischen Staaten Afrikas. Nach einer einleitenden Untersuchung der Abhängigkeit von Korruption und dem Entwicklungsstand eines Landes (Kap. 5.1) werden in Kapitel 5.2 die spezifischen Ursachen für Korruption analysiert, um dann analog zu Kapitel 4 zunächst die 'positiven' Auswirkungen (Kap. 5.3.1) und dann die negativen Auswirkungen (Kap. 5.3.2) darzulegen. In Kapitel 6 werden Möglichkeiten zur Korruptionsbekämpfung dargestellt, indem unterschieden wird zwischen anzustrebenden Maßnahmen im nationalstaatlichen Kontext (Kap. 6.1) und jenen auf internationaler Ebene (Kap. 6.2). Kapitel 7 schließt mit einer kritischen Schlussbetrachtung der aus der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 163 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Titel 'Korruption und Chancen der Korruptionsbekämpfung - eine politökonomische Analyse am Beispiel Sub-Sahara Afrikas' lassen sich die beiden großen Komponenten der Arbeit erschließen. Zum einen geht es um die Analyse der Korruption im subsaharischen Afrika, der eine intensive Diskussion der allgemeinen Grundlagen des Phänomens vorausgeht. Zum anderen bedarf es der Betrachtung der Chancen der Korruptionsbekämpfung. Dabei liegt der Fokus der Arbeit auf Korruption im öffentlichen bzw. zwischen öffentlichem und privatem Sektor und bezieht sich nicht explizit auf Korruption innerhalb des privaten Sektors, da mögliche Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen im öffentlichen Sektor einfacher anzusetzen sind und ein Eingreifen in die Wirtschaft und die damit meist negativ einhergehenden Folgen verhindert werden können. In Kapitel 2 erfolgt eine knappe Einführung in die Korruptionsproblematik in Form von Begriffsbestimmung (Kapitel 2.1) und Darstellung der verschiedenen Korruptionsformen (Kapitel 2.2). Ein Defizit der Korruptionsforschung besteht in dem Fehlen einer allgemeingültigen 'Theorie der Korruption', die das Phänomen erklären kann. Kapitel 3 beschreibt daher zunächst Versuche Korruption mittels bewährter theoretischer Modelle zu erklären (Kapitel 3.1) und schließt mit der Analyse konkreter Ursachen aufgeteilt in zwei sich bedingende Ursachenperspektiven, die individualistische und systemische Perspektive (Kapitel 3.2). Kapitel 4 stellt die Konsequenzen der Korruption zunächst allgemein dar, indem zuerst die funktionalistische Perspektive (Kapitel 4.1) vorgestellt wird, die dann aber in den darauf folgenden Kapiteln (Kapitel 4.2 bis 4.5) mittels stichhaltiger Argumentation und empirischer Ergebnisse widerlegt wird. In Kapitel 5 geht es um die Darstellung der Korruption in den sub-saharischen Staaten Afrikas. Nach einer einleitenden Untersuchung der Abhängigkeit von Korruption und dem Entwicklungsstand eines Landes (Kap. 5.1) werden in Kapitel 5.2 die spezifischen Ursachen für Korruption analysiert, um dann analog zu Kapitel 4 zunächst die 'positiven' Auswirkungen (Kap. 5.3.1) und dann die negativen Auswirkungen (Kap. 5.3.2) darzulegen. In Kapitel 6 werden Möglichkeiten zur Korruptionsbekämpfung dargestellt, indem unterschieden wird zwischen anzustrebenden Maßnahmen im nationalstaatlichen Kontext (Kap. 6.1) und jenen auf internationaler Ebene (Kap. 6.2). Kapitel 7 schließt mit einer kritischen Schlussbetrachtung der aus der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Wie kommen die Nachrichten in die Zeitung? by Yvonne Schindele
Cover of the book BDSM - Sadomasochismus - Ein krankhaftes 'Spiel' mit der Gewalt? by Yvonne Schindele
Cover of the book Wort-Bild-Beziehungen bei Magritte by Yvonne Schindele
Cover of the book Aneignung aggressiven Verhaltens als eine Form des Lernens bei Kindern in Grundschulen by Yvonne Schindele
Cover of the book Themen und Konsequenzen der Existenzphilosophie by Yvonne Schindele
Cover of the book Elemente einer materialistischen Philosophie bei Johannes Buridan by Yvonne Schindele
Cover of the book Rechenschwäche by Yvonne Schindele
Cover of the book Geschichte der Pflege in der Psychiatrie 1945 - 2000 by Yvonne Schindele
Cover of the book Viele-Welten-Theorie by Yvonne Schindele
Cover of the book Sowjetisch-Österreichische Beziehungen (1918-1938) by Yvonne Schindele
Cover of the book The Security Challenges in Africa. 'Bridging the Gap Between Human Security and State Security Through Institutional Reforms' by Yvonne Schindele
Cover of the book Möglichkeiten zur Beschreibung und Quantifizierung von Dürren by Yvonne Schindele
Cover of the book Seltene Baumarten aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel von Elsbeere und Speierling by Yvonne Schindele
Cover of the book Stottern als Redeflussstörung. Begriffsklärung, Ätiologie, Diagnostik, Therapie by Yvonne Schindele
Cover of the book Unterrichtsstunde im Basketball: Schnellangriffsverteidigung und transition defense by Yvonne Schindele
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy