Interkulturalität in der Schule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Interkulturalität in der Schule by Kristin Reinl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristin Reinl ISBN: 9783640469130
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristin Reinl
ISBN: 9783640469130
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit ist Interkulturalität ein wichtiges Thema. Obwohl das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen zur Normalität geworden ist, gibt es immer noch Berührungsängste, wie auch Unverständnis für die Lebensweise anderer Kulturen. Gerade in Schulen ist das direkte Erleben anderer Kulturen ein großer Bestandteil im Alltag der Kinder und Jugendlichen. Nicht immer ist der Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund so, wie man sich ihn wünschen würde. Durch das Aufeinandertreffen mit unterschiedlichsten persönlichen, wie auch kulturellen Identitäten kann es zu Konflikten kommen, seien es körperliche und verbale Auseinandersetzungen, oder auch ganz persönliche - z.B. psychische, oder Auseinandersetzungen mit der eigenen Identität. Kinder werden jedoch nicht mit diesen Vorurteilen geboren, sondern bekommen sie durch Eltern, andere Verwandte, oder Bekannte übermittelt und vorgelebt. Dies gilt es in der Schule und im Unterricht abzubauen. Es sollte zumindest zum Ziel gemacht werden, dem entgegenzuwirken und Akzeptanz, wie auch Toleranz zu fördern. Eine Möglichkeit dafür könnte eine interkulturelle Unterrichtsgestaltung sein. Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten möchte ich später noch aufzeigen. Zuerst möchte ich aber einige Definitionsvorschläge für den Begriff Interkulturalität aufzeigen und zur Interkulturalität in der Schule übergehen. Im weiteren Verkauf der Arbeit werde ich zu den Kriterien für einen interkulturellen Unterricht laut dem Kultusministerium Niedersachsen kommen und auf Interkulturalität im Sachunterricht eingehen. Der letzte Teil meiner Arbeit beinhaltet Projektvorschläge für interkulturelles Lernen im Sachunterricht, da ich es wichtig finde, sich auch mit der Umsetzung theoretischer Grundlagen zu beschäftigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit ist Interkulturalität ein wichtiges Thema. Obwohl das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen zur Normalität geworden ist, gibt es immer noch Berührungsängste, wie auch Unverständnis für die Lebensweise anderer Kulturen. Gerade in Schulen ist das direkte Erleben anderer Kulturen ein großer Bestandteil im Alltag der Kinder und Jugendlichen. Nicht immer ist der Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund so, wie man sich ihn wünschen würde. Durch das Aufeinandertreffen mit unterschiedlichsten persönlichen, wie auch kulturellen Identitäten kann es zu Konflikten kommen, seien es körperliche und verbale Auseinandersetzungen, oder auch ganz persönliche - z.B. psychische, oder Auseinandersetzungen mit der eigenen Identität. Kinder werden jedoch nicht mit diesen Vorurteilen geboren, sondern bekommen sie durch Eltern, andere Verwandte, oder Bekannte übermittelt und vorgelebt. Dies gilt es in der Schule und im Unterricht abzubauen. Es sollte zumindest zum Ziel gemacht werden, dem entgegenzuwirken und Akzeptanz, wie auch Toleranz zu fördern. Eine Möglichkeit dafür könnte eine interkulturelle Unterrichtsgestaltung sein. Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten möchte ich später noch aufzeigen. Zuerst möchte ich aber einige Definitionsvorschläge für den Begriff Interkulturalität aufzeigen und zur Interkulturalität in der Schule übergehen. Im weiteren Verkauf der Arbeit werde ich zu den Kriterien für einen interkulturellen Unterricht laut dem Kultusministerium Niedersachsen kommen und auf Interkulturalität im Sachunterricht eingehen. Der letzte Teil meiner Arbeit beinhaltet Projektvorschläge für interkulturelles Lernen im Sachunterricht, da ich es wichtig finde, sich auch mit der Umsetzung theoretischer Grundlagen zu beschäftigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Fortschrittsgedanke in der griechischen Antike und im französischen 18. Jahrhundert by Kristin Reinl
Cover of the book Historische Ursprünge und internationale Dimensionen des Konflikts um Palästina bis zur Gründung des Staates Israel by Kristin Reinl
Cover of the book Abgrenzungsfragen beim Totalschaden by Kristin Reinl
Cover of the book Nietzsche und Foucault. Das Glück einer Ästhetik der Existenz by Kristin Reinl
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Freiheit und Verantwortung in John Stuart Mills Essay 'Über die Freiheit' by Kristin Reinl
Cover of the book Projektarbeit - Eine bewährte Methode zur Öffnung der Schule mit ungeahnten Möglichkeiten by Kristin Reinl
Cover of the book Examination of the natural impacts to the development of the tourist destination: Lanzarote by Kristin Reinl
Cover of the book Feng Jicai - 'Der Beichtbericht' aus 'Hundert Einzelschicksale aus jenen zehn Jahren' by Kristin Reinl
Cover of the book Die Gesandten des Großen Kurfürsten nach 1648. Streitfälle im Zeremoniell als Folge des Strebens nach mehr Würde und Unabhängigkeit by Kristin Reinl
Cover of the book Die Dritte Catilinarische Rede und Ciceros Selbstdarstellung by Kristin Reinl
Cover of the book Can the Republic of Benin Achieve the SDGs Through Best Waste Management Practices? by Kristin Reinl
Cover of the book Höflichkeit im geschichtlichen Kontext. Von der Antike bis zur Neuzeit by Kristin Reinl
Cover of the book Charisma in der Fundamentalismusstudie von Martin Riesebrodt by Kristin Reinl
Cover of the book Absatzformen der Zukunft - Gestaltungsformen und rechtliche Fragestellungen: Vertriebsrecht in der Rechtsentwicklung by Kristin Reinl
Cover of the book Trafficking in Women by Kristin Reinl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy