Sukzession mariner Makrofauna auf künstlichem Hartsubstrat

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Zoology
Cover of the book Sukzession mariner Makrofauna auf künstlichem Hartsubstrat by Sandra Blömacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Blömacher ISBN: 9783640150311
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Blömacher
ISBN: 9783640150311
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Biologie - Zoologie, Note: 2,0, Universität Rostock (Institut für Biodiversitätsforschung), Veranstaltung: Diplomverfahren, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung ermöglichten einen weiteren Einblick zur Entwicklung von komplexen Lebensgemeinschaften in einem marinen Habitat. Auf den künstlichen Hartsubstraten Beton, Ziegel, Glas konnten Unterschiede im Verlauf der Sukzession mariner Makrofauna festgestellt werden. Die Untersuchung wurde von Dezember 1999 bis August 2000 im Salzhaff der Mecklenburger Bucht (Ostsee) an der Biologischen Station Boiensdorf (Universität Rostock) durchgeführt. Die Unterschiede im Verlauf der Sukzession waren sowohl temporaler als auch substratspezifischer Natur. Ein Teil der vorgefundenen Organismen zeigte ausgeprägte Substratpräferenzen und bildete im Verlauf der Untersuchung verschiedene Lebensgemeinschaften aus. Einige Arten beeinflußten die Lebensgemeinschaft und das Substrat besonders intensiv und konnten als Schlüsselarten identifiziert werden. Summary The results of this study gained further detailed information on the development of complex community structures in a marine habitat. Differences in the course of succession of marine macrofauna on the applied artificial substrates concrete, brick and glass were discovered. The investigation was performed in the inner coastal waters (Salzhaff) of the Mecklenburg Bight (Western Baltic Sea) at the Biological Station Boiensdorf (University of Rostock, Germany) from December 1999 until August 2000. Macrofauna succession was characterized by temporal and substrate-specific variations. Several organisms showed distinct preferences in their choice of substrate and formed various communities during the investigation period. Some species had a very distinctive way of influencing substrates and their communities and were determined as key species.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Biologie - Zoologie, Note: 2,0, Universität Rostock (Institut für Biodiversitätsforschung), Veranstaltung: Diplomverfahren, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung ermöglichten einen weiteren Einblick zur Entwicklung von komplexen Lebensgemeinschaften in einem marinen Habitat. Auf den künstlichen Hartsubstraten Beton, Ziegel, Glas konnten Unterschiede im Verlauf der Sukzession mariner Makrofauna festgestellt werden. Die Untersuchung wurde von Dezember 1999 bis August 2000 im Salzhaff der Mecklenburger Bucht (Ostsee) an der Biologischen Station Boiensdorf (Universität Rostock) durchgeführt. Die Unterschiede im Verlauf der Sukzession waren sowohl temporaler als auch substratspezifischer Natur. Ein Teil der vorgefundenen Organismen zeigte ausgeprägte Substratpräferenzen und bildete im Verlauf der Untersuchung verschiedene Lebensgemeinschaften aus. Einige Arten beeinflußten die Lebensgemeinschaft und das Substrat besonders intensiv und konnten als Schlüsselarten identifiziert werden. Summary The results of this study gained further detailed information on the development of complex community structures in a marine habitat. Differences in the course of succession of marine macrofauna on the applied artificial substrates concrete, brick and glass were discovered. The investigation was performed in the inner coastal waters (Salzhaff) of the Mecklenburg Bight (Western Baltic Sea) at the Biological Station Boiensdorf (University of Rostock, Germany) from December 1999 until August 2000. Macrofauna succession was characterized by temporal and substrate-specific variations. Several organisms showed distinct preferences in their choice of substrate and formed various communities during the investigation period. Some species had a very distinctive way of influencing substrates and their communities and were determined as key species.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trainingsplanung mittels Mehrwiederholungskrafttest und Literaturrecherche zum Thema 'Effekte des Krafttrainings bei arterieller Hypertonie' by Sandra Blömacher
Cover of the book Stärken und Schwächen der Lernfeldkonzeption im Vergleich zur Fächersystematik by Sandra Blömacher
Cover of the book Die Bildungseinrichtungen in Deutschland und den anderen westeuropäischen Ländern by Sandra Blömacher
Cover of the book Verfassungsgerichtsbarkeit in Slowenien - Unabhängige Rechtssprechung? by Sandra Blömacher
Cover of the book Diversität in der Bundeswehr by Sandra Blömacher
Cover of the book Methoden des Wissensmanagements by Sandra Blömacher
Cover of the book Prüfungsangst bei KrankenpflegeschülerInnen im Hinblick auf mündliche Prüfungen by Sandra Blömacher
Cover of the book Marktsegmentierung im Privatkundenbereich deutscher Universalbanken by Sandra Blömacher
Cover of the book Zensur und Datenschutz im Internet by Sandra Blömacher
Cover of the book Die Auswirkungen des sauren Regens auf das ökologische System by Sandra Blömacher
Cover of the book Die Bewegungskunst des Tai Chi Chuan by Sandra Blömacher
Cover of the book Die Ideologien der drei monotheistischen Weltreligionen by Sandra Blömacher
Cover of the book Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens mit Schwerpunkt Mnemotechniken by Sandra Blömacher
Cover of the book Kritische Würdigung risikoadjustierter Performancekennzahlen by Sandra Blömacher
Cover of the book PAM als Instrument für die Erfassung Elterlicher Kompetenz by Sandra Blömacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy