Interesse im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema machen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Interesse im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema machen by Anita Schrems, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anita Schrems ISBN: 9783640936076
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anita Schrems
ISBN: 9783640936076
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorie soll im ersten Teil klären, was der Begriff Interesse bedeutet und wie dieser von Motivation abzugrenzen ist. Daran anschließend stellen sich die Fragen wie Interesse entsteht und sich entwickelt, sowie welchen Zusammenhang es zwischen Interesse und unserem Selbstkonzept gibt. Der zweite Teil der Theorie umfasst dann Fragen bezüglich Lernen, Schule und Unterricht, nämlich erstens welche Bedeutung Interesse im Kontext von Lehren und Lernen hat, zweitens welche Voraussetzungen das Fach Heimat- und Sachunterricht zum Thema Interesse mitbringt und drittens welche Unterrichtskonzepte es zum Fördern von Interesse bereits gibt. Im Weiteren sollen die konkreten Fragestellungen bezüglich meiner Studie und des Unterrichtvorhabens dargestellt werden. Nach Auseinandersetzung mit dem theoretischen Hintergrund von Interesse habe ich meinen Fokus für das Unterrichtsvorhaben auf vier Themenkomplexe gelegt: Begriffsklärung von Interesse, Interessen der Kinder, Entstehung und Entwicklung von Interessen und Bedeutung von Interesse. Ausgehend von den vier Bereichen ergeben sich für das Zielvorhaben 'Interesse im Sachunterricht zum Thema machen' diese Fragestellungen: 1) Fördert die Thematisierung das Verständnis des Begriffes Interesse? 2) Wissen die Kinder danach mehr über ihre eigenen Interessen, sowie über die Interessen der Mitschüler? 3) Erweitert die Thematisierung das Wissen über die Interessensentwicklung? 4) Finden Kinder Erklärungen dafür, warum Interesse wichtig ist? Weiterführende Fragestellungen, die innerhalb der Diskussion beantwortet werden, sind erstens, warum 'Interesse' im Unterricht allgemein thematisiert werden sollte und zweitens, wie Unterricht gestaltet sein sollte, um Interessen zu berücksichtigen und zu fördern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorie soll im ersten Teil klären, was der Begriff Interesse bedeutet und wie dieser von Motivation abzugrenzen ist. Daran anschließend stellen sich die Fragen wie Interesse entsteht und sich entwickelt, sowie welchen Zusammenhang es zwischen Interesse und unserem Selbstkonzept gibt. Der zweite Teil der Theorie umfasst dann Fragen bezüglich Lernen, Schule und Unterricht, nämlich erstens welche Bedeutung Interesse im Kontext von Lehren und Lernen hat, zweitens welche Voraussetzungen das Fach Heimat- und Sachunterricht zum Thema Interesse mitbringt und drittens welche Unterrichtskonzepte es zum Fördern von Interesse bereits gibt. Im Weiteren sollen die konkreten Fragestellungen bezüglich meiner Studie und des Unterrichtvorhabens dargestellt werden. Nach Auseinandersetzung mit dem theoretischen Hintergrund von Interesse habe ich meinen Fokus für das Unterrichtsvorhaben auf vier Themenkomplexe gelegt: Begriffsklärung von Interesse, Interessen der Kinder, Entstehung und Entwicklung von Interessen und Bedeutung von Interesse. Ausgehend von den vier Bereichen ergeben sich für das Zielvorhaben 'Interesse im Sachunterricht zum Thema machen' diese Fragestellungen: 1) Fördert die Thematisierung das Verständnis des Begriffes Interesse? 2) Wissen die Kinder danach mehr über ihre eigenen Interessen, sowie über die Interessen der Mitschüler? 3) Erweitert die Thematisierung das Wissen über die Interessensentwicklung? 4) Finden Kinder Erklärungen dafür, warum Interesse wichtig ist? Weiterführende Fragestellungen, die innerhalb der Diskussion beantwortet werden, sind erstens, warum 'Interesse' im Unterricht allgemein thematisiert werden sollte und zweitens, wie Unterricht gestaltet sein sollte, um Interessen zu berücksichtigen und zu fördern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Weg zum Langen Marsch - Ein Vergleich by Anita Schrems
Cover of the book Das 'lien social' im durkheimschen Spätwerk by Anita Schrems
Cover of the book Die Moral in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme by Anita Schrems
Cover of the book Internationale Vertragsverhandlung und -gestaltung unter besonderer Berücksichtigung von Zahlung und Mangelfolgeschaden by Anita Schrems
Cover of the book Verdeckte Gewinnausschüttung by Anita Schrems
Cover of the book Fragenkatalog zur Volkshochschule by Anita Schrems
Cover of the book Motivating Workers in Educational Institutions: Adams' Equity and Maslow's Need Hierarchy Theoretical Implications by Anita Schrems
Cover of the book Weblogs und Wandel von Öffentlichkeit im World Wide Web - Eine explorative Studie am Beispiel medienkritischer Blogs by Anita Schrems
Cover of the book Erneuerung der Demokratie by Anita Schrems
Cover of the book Sportliche Aktivitäten von Jugendlichen im Vergleich von städtischen und ländlichen Lebensräumen by Anita Schrems
Cover of the book Unterrichtsbeobachtung einer Deutschstunde und Lyrikgespräch mit einem Kind by Anita Schrems
Cover of the book Säkularisation im Bistum Augsburg anhand der Benediktinerreichsabtei St. Lorenz in Kempten by Anita Schrems
Cover of the book Valuation of Assets in German Start-Up Balance by Anita Schrems
Cover of the book Neue Staaten in Europa by Anita Schrems
Cover of the book Scheidungskinder. Über die Reaktionen der Kinder und die Eltern-Kind-Beziehung by Anita Schrems
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy