Integrationsprozesse der EU

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Integrationsprozesse der EU by Eva Stöckl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Stöckl ISBN: 9783638395861
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Stöckl
ISBN: 9783638395861
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2, Universität Salzburg (Insitut für Politikwissenschaft Salzburg), Veranstaltung: PS Europäische Union II, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Fragen versucht die Arbeit zu analysieren: Wie lassen sich die verschiedenen negativen Voten in Volksentscheiden (Schweiz, Norwegen, Irland) erklären? Anhand des Textes über die WWU wurde der Intergouvernementalismus (in seiner modernen Variante) als Theorieangebot zur Erklärung von Integrationsprozessen vorgestellt. Wie verläuft diese Argumentation und ist sie Ihrer Auffassung nach auch für andere Politikbereiche (s. dazu auch andere Texte aus dem Reader) anwendbar? Welche Aspekte und Prozesse könnten durch einen intergouvernementalistischen Ansatz nicht hinreichend erklärbar sein und was wären die Alternativen der Herangehensweise? Vertiefung und Erweiterung sind die beiden großen Schlagworte des Integrationsprozesses. Versuchen Sie anhand ausgewählter Beispiele eine Analyse, inwiefern wir es hier immer mit einer klaren Strategie oder der Konstruktion von Eigendynamik zu tun haben. Begründen Sie ihre Analyse (die durchaus auch zwiespältig ausfallen kann) und versuchen Sie in einem weiteren Schritt zu argumentieren, welche Probleme im Sinne der Legitimität dadurch entstehen (können). Dazu wird auch nötig sein, den Legitimitätsbegriff zu klären. Wie ordnen Sie in diesem Zusammenhang den Zukunftskonvent in Hinblick auf seine Methode sowie seine Ergebnisse (Verfassungsentwurf und vorläufiges Scheitern in der Regierungskonferenz) ein?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2, Universität Salzburg (Insitut für Politikwissenschaft Salzburg), Veranstaltung: PS Europäische Union II, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Fragen versucht die Arbeit zu analysieren: Wie lassen sich die verschiedenen negativen Voten in Volksentscheiden (Schweiz, Norwegen, Irland) erklären? Anhand des Textes über die WWU wurde der Intergouvernementalismus (in seiner modernen Variante) als Theorieangebot zur Erklärung von Integrationsprozessen vorgestellt. Wie verläuft diese Argumentation und ist sie Ihrer Auffassung nach auch für andere Politikbereiche (s. dazu auch andere Texte aus dem Reader) anwendbar? Welche Aspekte und Prozesse könnten durch einen intergouvernementalistischen Ansatz nicht hinreichend erklärbar sein und was wären die Alternativen der Herangehensweise? Vertiefung und Erweiterung sind die beiden großen Schlagworte des Integrationsprozesses. Versuchen Sie anhand ausgewählter Beispiele eine Analyse, inwiefern wir es hier immer mit einer klaren Strategie oder der Konstruktion von Eigendynamik zu tun haben. Begründen Sie ihre Analyse (die durchaus auch zwiespältig ausfallen kann) und versuchen Sie in einem weiteren Schritt zu argumentieren, welche Probleme im Sinne der Legitimität dadurch entstehen (können). Dazu wird auch nötig sein, den Legitimitätsbegriff zu klären. Wie ordnen Sie in diesem Zusammenhang den Zukunftskonvent in Hinblick auf seine Methode sowie seine Ergebnisse (Verfassungsentwurf und vorläufiges Scheitern in der Regierungskonferenz) ein?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Mitarbeit der Frau in der Kirche / Gemeinde by Eva Stöckl
Cover of the book Parasoziale Beziehungen zu Figuren in Daily Soaps by Eva Stöckl
Cover of the book Über die Bedeutung des (nachträglichen) lauten Denkens für die Verbesserung von Bewegungsausführungen by Eva Stöckl
Cover of the book Neue nationale Entwicklungen bei den Regelungen zur Prüfung von Jahresabschlüssen by Eva Stöckl
Cover of the book Das Ende der klassischen Formensprache: Neue Kapitellformen (Entwicklungen im 5./6. Jahrhundert) by Eva Stöckl
Cover of the book Der Musikverein als e.V. by Eva Stöckl
Cover of the book Science Center in Deutschland: Bestandsaufnahme, Strukturierung und zukünftige Entwicklungen by Eva Stöckl
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen selbstgesteuerten Lernens am Beispiel der Zukunftswerkstatt by Eva Stöckl
Cover of the book Turmuhr Wittenberge by Eva Stöckl
Cover of the book Antikorruptionsmaßnahmen im Schatten der Europäisierung by Eva Stöckl
Cover of the book Der 'David' und der 'Bacchus' im Werk Michelangelos by Eva Stöckl
Cover of the book Wissenschafts- und Disziplingeschichte. Das transformatorische Bildungsverständnis nach Rainer Kokemohr by Eva Stöckl
Cover of the book Gerechtigkeit für Ruanda? Die Frage nach der nationalen Aussöhnung by Eva Stöckl
Cover of the book Achse Prag-Paris: Poetismus und französische Avantgarde by Eva Stöckl
Cover of the book Verarbeitung und Funktionen von Gothic in Angela Carters Kurzgeschichte 'The Lady of the House of Love' by Eva Stöckl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy