Integrationsprozesse der EU

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Integrationsprozesse der EU by Eva Stöckl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Stöckl ISBN: 9783638395861
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Stöckl
ISBN: 9783638395861
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2, Universität Salzburg (Insitut für Politikwissenschaft Salzburg), Veranstaltung: PS Europäische Union II, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Fragen versucht die Arbeit zu analysieren: Wie lassen sich die verschiedenen negativen Voten in Volksentscheiden (Schweiz, Norwegen, Irland) erklären? Anhand des Textes über die WWU wurde der Intergouvernementalismus (in seiner modernen Variante) als Theorieangebot zur Erklärung von Integrationsprozessen vorgestellt. Wie verläuft diese Argumentation und ist sie Ihrer Auffassung nach auch für andere Politikbereiche (s. dazu auch andere Texte aus dem Reader) anwendbar? Welche Aspekte und Prozesse könnten durch einen intergouvernementalistischen Ansatz nicht hinreichend erklärbar sein und was wären die Alternativen der Herangehensweise? Vertiefung und Erweiterung sind die beiden großen Schlagworte des Integrationsprozesses. Versuchen Sie anhand ausgewählter Beispiele eine Analyse, inwiefern wir es hier immer mit einer klaren Strategie oder der Konstruktion von Eigendynamik zu tun haben. Begründen Sie ihre Analyse (die durchaus auch zwiespältig ausfallen kann) und versuchen Sie in einem weiteren Schritt zu argumentieren, welche Probleme im Sinne der Legitimität dadurch entstehen (können). Dazu wird auch nötig sein, den Legitimitätsbegriff zu klären. Wie ordnen Sie in diesem Zusammenhang den Zukunftskonvent in Hinblick auf seine Methode sowie seine Ergebnisse (Verfassungsentwurf und vorläufiges Scheitern in der Regierungskonferenz) ein?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2, Universität Salzburg (Insitut für Politikwissenschaft Salzburg), Veranstaltung: PS Europäische Union II, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Fragen versucht die Arbeit zu analysieren: Wie lassen sich die verschiedenen negativen Voten in Volksentscheiden (Schweiz, Norwegen, Irland) erklären? Anhand des Textes über die WWU wurde der Intergouvernementalismus (in seiner modernen Variante) als Theorieangebot zur Erklärung von Integrationsprozessen vorgestellt. Wie verläuft diese Argumentation und ist sie Ihrer Auffassung nach auch für andere Politikbereiche (s. dazu auch andere Texte aus dem Reader) anwendbar? Welche Aspekte und Prozesse könnten durch einen intergouvernementalistischen Ansatz nicht hinreichend erklärbar sein und was wären die Alternativen der Herangehensweise? Vertiefung und Erweiterung sind die beiden großen Schlagworte des Integrationsprozesses. Versuchen Sie anhand ausgewählter Beispiele eine Analyse, inwiefern wir es hier immer mit einer klaren Strategie oder der Konstruktion von Eigendynamik zu tun haben. Begründen Sie ihre Analyse (die durchaus auch zwiespältig ausfallen kann) und versuchen Sie in einem weiteren Schritt zu argumentieren, welche Probleme im Sinne der Legitimität dadurch entstehen (können). Dazu wird auch nötig sein, den Legitimitätsbegriff zu klären. Wie ordnen Sie in diesem Zusammenhang den Zukunftskonvent in Hinblick auf seine Methode sowie seine Ergebnisse (Verfassungsentwurf und vorläufiges Scheitern in der Regierungskonferenz) ein?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Legitimität der Wahl und Auswahl der Richter zum Bundesverfassungsgericht by Eva Stöckl
Cover of the book Prophet oder Scharlatan? Eine Untersuchung der Gestalt Bileams in Numeri 22-24 by Eva Stöckl
Cover of the book Bewegungswahrnehmung und Wahrnehmung bewegter Bilder (Motion Pictures) by Eva Stöckl
Cover of the book Auswirkungen des isländischen Vulkanausbruchs (Eyjafjallajökull) 2010 auf die Witterung in Norddeutschland im Zusammenhang mit den Einschränkungen des Luftverkehrs by Eva Stöckl
Cover of the book Moralerziehung im Ökonomieunterricht - Dilemma-Szenarien als Methode des kognitiv-entwicklungsorientierten Ansatzes by Eva Stöckl
Cover of the book Klimaschutz vs. Finanzkrise: Die Konkurrenz öffentlicher Güter als neues Kooperationshindernis am Beispiel der Klimaschutzpolitik der Europäischen Union in der Finanzkrise by Eva Stöckl
Cover of the book William Butler Yeats's 'Adam's Curse' by Eva Stöckl
Cover of the book Listening, Europäisches Sprachenportfolio, Binnendifferenzierung by Eva Stöckl
Cover of the book Simulationsanwendungen im Finanzierungs- und Versicherungsbereich by Eva Stöckl
Cover of the book Welchen Einfluss hat der Regierungsstil auf die Regierungszentrale? by Eva Stöckl
Cover of the book Die politische Ordnung der Ukraine by Eva Stöckl
Cover of the book Theorien und Modelle zur Erklärung des Klimawandels by Eva Stöckl
Cover of the book Persistenz oder Wandel? Soziale Merkmale des Managers in Ost- und Westdeutschland im Vergleich by Eva Stöckl
Cover of the book Arbeitsbedingungen im stationären und ambulanten Pflegealltag und deren Auswirkungen auf die Pflegekräfte by Eva Stöckl
Cover of the book Sallusts Sicht der älteren römischen Geschichte by Eva Stöckl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy