Wie viele Bauklötze wiegt ein Meerschweinchen? Die Ausstellung 'Mathe-Kings & Mathe-Queens' zu Gast beim LVR

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Wie viele Bauklötze wiegt ein Meerschweinchen? Die Ausstellung 'Mathe-Kings & Mathe-Queens' zu Gast beim LVR by Stefanie Nöldgen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Nöldgen ISBN: 9783638050647
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Nöldgen
ISBN: 9783638050647
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: keine, , - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wanderausstellung 'Mathe-Kings & Mathe-Queens - Junge Kinder fassen Mathematik an' war 2007 beim LVR in Köln zu Gast. Sie fand sehr großen Anklang; innerhalb von drei Tagen waren trotz Verlängerung alle Besuchsmöglichkeiten für Kindergartengruppen und Schulklassen ausgebucht. Über 4.000 vier- bis zehnjährige Kinder und deren BegleiterInnen erlebten die Welt der Mathematik in der Ausstellung auf spielerische Weise. Mathematik ist eine Denkart und steckt im ganzen Universum, sie umfasst weit mehr als nur Zahlen. Sieht man genau hin, kann man sie überall entdecken, z.B. in Form von Mustern, Symmetrien oder geometrischen Figuren. Dieser ganzheitliche Blick auf die Mathematik wurde in der Ausstellung sehr deutlich. Die Ausstellung war nach dem Vorbild einer Brücke aufgebaut und umfasste sechs Inseln, die jeweils das Thema eines Brückenpfeilers repräsentierten. Auf jeder Insel wartete eine Fülle von Material darauf, von den Kindern entdeckt und ausprobiert zu werden, Schätze wollten gehoben und Spiele wollten gespielt werden. Die Kindergruppen wurden von geschulten ReisebegleiterInnen durch die Ausstellung geführt. In meinem Artikel beschäftige ich mich mit folgenden Fragen: Welche Grundgedanken stehen hinter der Ausstellung? Wie läuft die Ausstellung ganz konkret ab und wie sind die Pfeiler aufgebaut? Welche Rolle kommt den ReisebegleiterInnen zu bzw. welche Aufgaben haben sie? Wie erleben Kinder und Erwachsene die Ausstellung und was können sie 'mitnehmen'?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: keine, , - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wanderausstellung 'Mathe-Kings & Mathe-Queens - Junge Kinder fassen Mathematik an' war 2007 beim LVR in Köln zu Gast. Sie fand sehr großen Anklang; innerhalb von drei Tagen waren trotz Verlängerung alle Besuchsmöglichkeiten für Kindergartengruppen und Schulklassen ausgebucht. Über 4.000 vier- bis zehnjährige Kinder und deren BegleiterInnen erlebten die Welt der Mathematik in der Ausstellung auf spielerische Weise. Mathematik ist eine Denkart und steckt im ganzen Universum, sie umfasst weit mehr als nur Zahlen. Sieht man genau hin, kann man sie überall entdecken, z.B. in Form von Mustern, Symmetrien oder geometrischen Figuren. Dieser ganzheitliche Blick auf die Mathematik wurde in der Ausstellung sehr deutlich. Die Ausstellung war nach dem Vorbild einer Brücke aufgebaut und umfasste sechs Inseln, die jeweils das Thema eines Brückenpfeilers repräsentierten. Auf jeder Insel wartete eine Fülle von Material darauf, von den Kindern entdeckt und ausprobiert zu werden, Schätze wollten gehoben und Spiele wollten gespielt werden. Die Kindergruppen wurden von geschulten ReisebegleiterInnen durch die Ausstellung geführt. In meinem Artikel beschäftige ich mich mit folgenden Fragen: Welche Grundgedanken stehen hinter der Ausstellung? Wie läuft die Ausstellung ganz konkret ab und wie sind die Pfeiler aufgebaut? Welche Rolle kommt den ReisebegleiterInnen zu bzw. welche Aufgaben haben sie? Wie erleben Kinder und Erwachsene die Ausstellung und was können sie 'mitnehmen'?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen by Stefanie Nöldgen
Cover of the book '[L]a convivencia de Raúl y Billie hubiera resultado imposible.' - Percepción, recepción e implicación de dos personajes de 'Juegos florales' by Stefanie Nöldgen
Cover of the book 'Was ist Ihre Lieblingsminderheit? Wen beneiden Sie am meisten?' Zur Stereotypisierung männlicher Roma als Zigeuner in Emir Kusturicas 'Schwarze Katze, Weißer Kater' by Stefanie Nöldgen
Cover of the book Ein Vergleich von Carlo Collodis 'Pinocchio' mit der gleichnamigen Disneyverfilmung by Stefanie Nöldgen
Cover of the book Praktische Beispiele zum Prinzip der Zielorientierung (Teil 1) by Stefanie Nöldgen
Cover of the book Kaiser Augustus - Die Neuordnung des Jahres 27 v. Ch. by Stefanie Nöldgen
Cover of the book Grundlagen der Freinet-Pädagogik by Stefanie Nöldgen
Cover of the book Ansätze zum Thema des organisationalen Lernens by Stefanie Nöldgen
Cover of the book Die offiziellen sprachpolitischen Maßnahmen zur Rettung des Französischen by Stefanie Nöldgen
Cover of the book Antidramaturgie und Bildkritik am Beispiel von Vlado Kristls Film 'Die Gnade Nichts zu sein' by Stefanie Nöldgen
Cover of the book Ausführliche Bibliographie zu den Themen Hotellerie und Hotelmanagement by Stefanie Nöldgen
Cover of the book Die Organisation des unternehmerischen Planungsprozesses - Aufgabenverteilung zwischen Controlling und Management by Stefanie Nöldgen
Cover of the book Instrumente, Nutzen und Grenzen des Risikocontrollings im Rahmen der Unternehmensleitung by Stefanie Nöldgen
Cover of the book Investment Appraisal and Financial Analysis by Stefanie Nöldgen
Cover of the book Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie und Kohärenzgefühl by Stefanie Nöldgen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy