Integration. Muslime in Deutschland.

Exklusionsmechanismen durch Medien und Islam?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Integration. Muslime in Deutschland. by Christoph Mauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Mauch ISBN: 9783638611206
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Mauch
ISBN: 9783638611206
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Universität Trier (Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Konzept der Interkulturalität, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der bundesdeutschen Öffentlichkeit und in der einschlägigen Literatur wird häufig davon ausgegangen, dass Integrationsprobleme auf Kultur und Religion beruhen. Die Ausgangsproblematik ist hierbei, dass eine christlich eingefärbte säkulare Mehrheitsgesellschaft einer (zahlenmäßig türkisch dominierten) muslimischen Minderheit gegenüber steht. Häufig werden der Islam und die Muslime mit einer in einigen Ländern praktizierten radikal-fundamentalistischen Ausprägung gleichgesetzt, insbesondere nach dem 11. September 2001 und auch durch die Anschläge von London, welche von anscheinend 'eingebürgerten' und 'integrierten' jungen Muslimen durchgeführt wurden. Dabei wird nicht beachtet, dass in vielen islamischen Ländern seit langem eine Trennung zwischen Staat und Religion besteht. Trotz der inzwischen 40jährigen Migration von Muslimen ist das Wissen über den Islam in der deutschen Öffentlichkeit gering geblieben. Es wird größtenteils die These vertreten, Muslime wollten sich nicht integrieren, um ihre 'kulturelle Identität' nicht zu verlieren, oder sie könnten sich nicht integrieren, da der Islam dies nicht zulasse. Stehen sich hier islamische Religion und Rechtsstaat, Tradition und Moderne, homogene und pluralistische Gesellschaft gegenüber? Sind Muslime nicht gewollt, ist es ihnen nicht erlaubt oder liegt es an der autochthonen Bevölkerung? Ich beziehe mich in meiner Seminararbeit auf in Deutschland lebende Türken, muslimischen Glaubens, da diese den größten Anteil der in der BRD lebenden Muslime ausmachen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Universität Trier (Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Konzept der Interkulturalität, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der bundesdeutschen Öffentlichkeit und in der einschlägigen Literatur wird häufig davon ausgegangen, dass Integrationsprobleme auf Kultur und Religion beruhen. Die Ausgangsproblematik ist hierbei, dass eine christlich eingefärbte säkulare Mehrheitsgesellschaft einer (zahlenmäßig türkisch dominierten) muslimischen Minderheit gegenüber steht. Häufig werden der Islam und die Muslime mit einer in einigen Ländern praktizierten radikal-fundamentalistischen Ausprägung gleichgesetzt, insbesondere nach dem 11. September 2001 und auch durch die Anschläge von London, welche von anscheinend 'eingebürgerten' und 'integrierten' jungen Muslimen durchgeführt wurden. Dabei wird nicht beachtet, dass in vielen islamischen Ländern seit langem eine Trennung zwischen Staat und Religion besteht. Trotz der inzwischen 40jährigen Migration von Muslimen ist das Wissen über den Islam in der deutschen Öffentlichkeit gering geblieben. Es wird größtenteils die These vertreten, Muslime wollten sich nicht integrieren, um ihre 'kulturelle Identität' nicht zu verlieren, oder sie könnten sich nicht integrieren, da der Islam dies nicht zulasse. Stehen sich hier islamische Religion und Rechtsstaat, Tradition und Moderne, homogene und pluralistische Gesellschaft gegenüber? Sind Muslime nicht gewollt, ist es ihnen nicht erlaubt oder liegt es an der autochthonen Bevölkerung? Ich beziehe mich in meiner Seminararbeit auf in Deutschland lebende Türken, muslimischen Glaubens, da diese den größten Anteil der in der BRD lebenden Muslime ausmachen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gleitende Arbeitszeit und Arbeitszeitkonten by Christoph Mauch
Cover of the book Entspannungstraining mit Kindern im Grundschulalter by Christoph Mauch
Cover of the book Das Rumänische System der Mobiliarsicherheiten - ein europäisches System und ein Modell für Deutschland by Christoph Mauch
Cover of the book Attraktivität und Postmaterialismus by Christoph Mauch
Cover of the book Externes Controlling von Klein- und mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung von Gründungsunternehmen by Christoph Mauch
Cover of the book Die Grundlagenrechtsprechung des EuGH zur Entstrickungsbesteuerung by Christoph Mauch
Cover of the book Das Fourth Generation Evaluation Modell - Ein Vergleich mit der Methodologie der qualitativen Sozialforschung by Christoph Mauch
Cover of the book Motivationsstrukturen von Bankangestellten im Innen- und Außendienst by Christoph Mauch
Cover of the book Was haben wir in Bezugnahme auf die Gabentheorien den Toten zu verdanken? by Christoph Mauch
Cover of the book Dissozialität im Jugendalter by Christoph Mauch
Cover of the book Sollte oder muss ein Erzieher unter Umständen auch strafen? by Christoph Mauch
Cover of the book Italienische Wörter und Wendungen in Théophile Gautiers Werk 'Jettatura' by Christoph Mauch
Cover of the book Darstellung und kritische Würdigung der Rechtsprechung des EuGH zur vergleichenden Werbung durch parallele Angabe von OEM-Nummern by Christoph Mauch
Cover of the book Changemanagement: Organisationen im Wandel by Christoph Mauch
Cover of the book Zur Erzeugung unheimlicher Wirkung in E. T. A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Christoph Mauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy