Sollte oder muss ein Erzieher unter Umständen auch strafen?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Sollte oder muss ein Erzieher unter Umständen auch strafen? by Nadine Schlimper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Schlimper ISBN: 9783638908597
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Schlimper
ISBN: 9783638908597
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Bildung und Erziehung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort: Nahezu alle Jugendliche und Erwachsene haben persönliche Erfahrungen, wie es ist, bewusst oder unbewusst zu bestrafen oder bestraft zu werden. Ein jeder Mensch hat im Verlauf seiner Kindheit eine mehr oder weniger intensive Erfahrung mit Strafe erlebt oder miterlebt, sei es beispielsweise im Elternhaus oder in der Schule. Doch wie verhält es sich, wenn das eigene Kind auf die Welt kommt? In den meisten Fällen treten früher oder später Erziehungsschwierigkeiten auf und das Verhalten des Kindes steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die Eltern wünschen sich, dass sich das Verhalten des Kindes ändert. Aber wie ist das zu erreichen? Auf den ersten Blick scheint gerade das Strafen der natürlichen Zuneigung der Eltern zu ihrem Kind zu widersprechen. Doch ist eine Erziehung ganz ohne Strafen möglich? Aufgrund meiner eigenen Erfahrung mit dem Thema Strafe und vor allem auch durch die Geburt meiner Tochter, die mir die Brisanz des Themas noch näher gebracht hat, habe ich mich für das Thema: 'Sollte / muss ein Erzieher / eine Erzieherin unter Umständen auch strafen? Und wenn ja, wie? Welche Grenzen sind hierbei zu beachten?' entschieden. Die Strafe ist die heikelste Arbeit im Bereich des pädagogischen Handelns. Die Thematik der Erziehungsstrafe ist so alt wie die Erziehung, das heißt so alt wie die Menschheit selbst. In jeder Epoche unsere Zeit hat sich die Menschheit mit der Strafe auseinandergesetzt und so wird sie auch heute noch im 21. Jahrhundert häufig diskutiert und nach einer 'allgemeinen' Lösung zur Erziehung gesucht. Welche Rolle die Strafe in der Erziehung hat und welche Bedeutung ihr als Erziehungsmittel beigemessen wird, werden zentrale Momente dieser Arbeit sein. Zunächst werden die Begriffe 'Erziehungsmittel' und 'Strafe' definiert um somit zu verdeutlichen, wie Strafe als Erziehungsmittel in die Erziehung einzuordnen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Bildung und Erziehung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort: Nahezu alle Jugendliche und Erwachsene haben persönliche Erfahrungen, wie es ist, bewusst oder unbewusst zu bestrafen oder bestraft zu werden. Ein jeder Mensch hat im Verlauf seiner Kindheit eine mehr oder weniger intensive Erfahrung mit Strafe erlebt oder miterlebt, sei es beispielsweise im Elternhaus oder in der Schule. Doch wie verhält es sich, wenn das eigene Kind auf die Welt kommt? In den meisten Fällen treten früher oder später Erziehungsschwierigkeiten auf und das Verhalten des Kindes steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die Eltern wünschen sich, dass sich das Verhalten des Kindes ändert. Aber wie ist das zu erreichen? Auf den ersten Blick scheint gerade das Strafen der natürlichen Zuneigung der Eltern zu ihrem Kind zu widersprechen. Doch ist eine Erziehung ganz ohne Strafen möglich? Aufgrund meiner eigenen Erfahrung mit dem Thema Strafe und vor allem auch durch die Geburt meiner Tochter, die mir die Brisanz des Themas noch näher gebracht hat, habe ich mich für das Thema: 'Sollte / muss ein Erzieher / eine Erzieherin unter Umständen auch strafen? Und wenn ja, wie? Welche Grenzen sind hierbei zu beachten?' entschieden. Die Strafe ist die heikelste Arbeit im Bereich des pädagogischen Handelns. Die Thematik der Erziehungsstrafe ist so alt wie die Erziehung, das heißt so alt wie die Menschheit selbst. In jeder Epoche unsere Zeit hat sich die Menschheit mit der Strafe auseinandergesetzt und so wird sie auch heute noch im 21. Jahrhundert häufig diskutiert und nach einer 'allgemeinen' Lösung zur Erziehung gesucht. Welche Rolle die Strafe in der Erziehung hat und welche Bedeutung ihr als Erziehungsmittel beigemessen wird, werden zentrale Momente dieser Arbeit sein. Zunächst werden die Begriffe 'Erziehungsmittel' und 'Strafe' definiert um somit zu verdeutlichen, wie Strafe als Erziehungsmittel in die Erziehung einzuordnen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Capital Asset Prices: A Theory of Market Equilibrium under the Conditions of Risk by Nadine Schlimper
Cover of the book Schwangerschaftsabbruch. Im Wandel der Zeit by Nadine Schlimper
Cover of the book Pädagogische Hilfen für Kinder bei sexuellem Missbrauch by Nadine Schlimper
Cover of the book Fairplay im Schulsport by Nadine Schlimper
Cover of the book Antikorruptionsmaßnahmen im Schatten der Europäisierung by Nadine Schlimper
Cover of the book Unternehmensmitbestimmung by Nadine Schlimper
Cover of the book Untersuchungen der Körper-Technik-Interaktion beim Skateboarding im Sportgarten Bremen by Nadine Schlimper
Cover of the book Struktur des Online Medienmarktes by Nadine Schlimper
Cover of the book Das Baskenland und die ETA. Geschichte, Identität, Unterdrückung und Terror eines Volkes by Nadine Schlimper
Cover of the book Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie by Nadine Schlimper
Cover of the book Katholizismus in Italien: einkurzer Überblick by Nadine Schlimper
Cover of the book Erste Schritte zur Einführung von EFQM by Nadine Schlimper
Cover of the book Der Islam: Die 5 Säulen und die Glaubensgrundsätze by Nadine Schlimper
Cover of the book Überblick über die Grundlagen der Insolvenz. Definitionen, Antragspflichten und die Problematik der Insolvenzverschleppung by Nadine Schlimper
Cover of the book Entwicklung eines Kälteprozesses zur Nutzung der Exzessenthalpie beim Lösen von Salzen in Wasser by Nadine Schlimper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy