Externes Controlling von Klein- und mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung von Gründungsunternehmen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Externes Controlling von Klein- und mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung von Gründungsunternehmen by Jochen Bloß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jochen Bloß ISBN: 9783638172844
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jochen Bloß
ISBN: 9783638172844
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,8, Hochschule Fulda (Finanz- und Rechnungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der kleinen und mittleren Unternehmen für die Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland ist unumstritten. So stellen sie 99,6 v.H. aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen dar und beschäftigen 64 v.H. aller Arbeitnehmer. Allerdings ist deren momentane Situation von akuten Schwierigkeiten geprägt. So ergab eine aktuelle Studie des Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), dass rund ein Drittel aller mittelständischen Unternehmen ohne Gewinn arbeitet. Die Insolvenzen erreichten im Jahr 2001 mit 33.000 Unternehmen einen Höchststand und der Verbandspräsident des DSGV, Dietrich H. Hoppenstedt, bezeichnet die Lage des Mittelstandes als 'besorgniserregend'. Eine andere Untersuchung hat gezeigt, dass über 80% der Krisenursachen hausgemacht, also endogener Natur sind. Die exogenen Gründe wie z.B. ein Konjunkturzusammenbruch werden gerne als Entschuldigung benutzt, sie sind aber eher selten wirklich entscheidend für den Niedergang eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens. Dies lässt auf besonders ausgeprägte Führungsprobleme im Bereich der Klein- und mittelständischen Unternehmen schließen. Ein Ansatz, um solchen Problemen konstruktiv entgegenzuwirken, könnte der Aufbau eines Controlling-Systems als Führungsunterstützungsinstrumentarium sein. Es ist festzustellen, dass das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines Controlling-Systems bei mittelständischen Unternehmen erst langsam entsteht oder oftmals noch nicht vorhanden ist. Daraus lässt sich schließen, dass dieses Bewusstsein bei Kleinunternehmen, und hierbei ganz besonders bei Existenzgründungen innerhalb dieses Segmentes, noch weniger ausgeprägt ist. [..] Ziel dieser Arbeit ist es, Aspekte herauszuarbeiten, welche Daten und Informationen zum einen als Grundlage für ein effektives Controlling in Klein- und mittelständischen Unternehmen und hierbei auch für Existenzgründungen wichtig sind und wie dieses Controlling zum anderen sinnvoll ausgestaltet werden kann. Ein weiteres Ziel ist es, mögliche Schwierigkeiten bei der Einführung darzustellen und hierfür konkrete Lösungsansätze aufzuzeigen. Vor a llem die Vorgehensweise bei der Einführung soll hierzu detailliert dargestellt werden. Als praxisbezogene Arbeit ist es ebenso ein Ziel, die Theorie an Beispielen so deutlich zu machen, dass eine Umsetzung sowohl für die Beispielunternehmen als auch für weitere interessierte Unternehmen leicht zu handhaben ist. [...]

01/2000 - heute Coach / Berater / Trainer: Kompetenz mit Leichtigkeit Coaching Start-up - Unternehmen: Businessplan - Coaching * Fachkundige Stellungnahme für Gründungszuschuss * Gründercoaching - Sicher durch das 1. Jahr * Professionalisierung der Selbstständigkeit - Fit für Wachstum - Train-the-Trainer im Bereich Coaching-Methoden - Workshops für Organisationsentwicklung / Lernende Organisation 09/2010 - heute Prokurist (Gesellschafter/Partner) EntwicklungsWERK gGmbH, http://entwicklungs-werk.de Branche: Sozial- & Gesundheitswesen 01/2009 - heute Consultant für Deutsches Mikrofinanz Institut e.V., Weiterentwicklung von Benchmarking & Risikosteuerung Trainings im Akkreditierungsprozess Trainings im Bereich Methoden- und Organisationsentwicklung 07/2005 - 12/2008 Leitung Marktunterstützung bei KIZ AG, http://www.kiz.de Beratermanagement (Auswahl, Qualifizierung und fachliche Leitung eines Pools von 50 freiberuflichen Trainern und Beratern) - Beratungstools (Konzeption, Praxiserprobung und Umsetzung) - Leitung Web- und Softwareentwicklung (interne und externe Projekte) - Leitung Rechnungswesen (Bilanzen und Controlling für Mutter- und Tochterunternehmen) - Projektleitung EU-Entwicklungsprojekt (Equal)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,8, Hochschule Fulda (Finanz- und Rechnungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der kleinen und mittleren Unternehmen für die Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland ist unumstritten. So stellen sie 99,6 v.H. aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen dar und beschäftigen 64 v.H. aller Arbeitnehmer. Allerdings ist deren momentane Situation von akuten Schwierigkeiten geprägt. So ergab eine aktuelle Studie des Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), dass rund ein Drittel aller mittelständischen Unternehmen ohne Gewinn arbeitet. Die Insolvenzen erreichten im Jahr 2001 mit 33.000 Unternehmen einen Höchststand und der Verbandspräsident des DSGV, Dietrich H. Hoppenstedt, bezeichnet die Lage des Mittelstandes als 'besorgniserregend'. Eine andere Untersuchung hat gezeigt, dass über 80% der Krisenursachen hausgemacht, also endogener Natur sind. Die exogenen Gründe wie z.B. ein Konjunkturzusammenbruch werden gerne als Entschuldigung benutzt, sie sind aber eher selten wirklich entscheidend für den Niedergang eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens. Dies lässt auf besonders ausgeprägte Führungsprobleme im Bereich der Klein- und mittelständischen Unternehmen schließen. Ein Ansatz, um solchen Problemen konstruktiv entgegenzuwirken, könnte der Aufbau eines Controlling-Systems als Führungsunterstützungsinstrumentarium sein. Es ist festzustellen, dass das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines Controlling-Systems bei mittelständischen Unternehmen erst langsam entsteht oder oftmals noch nicht vorhanden ist. Daraus lässt sich schließen, dass dieses Bewusstsein bei Kleinunternehmen, und hierbei ganz besonders bei Existenzgründungen innerhalb dieses Segmentes, noch weniger ausgeprägt ist. [..] Ziel dieser Arbeit ist es, Aspekte herauszuarbeiten, welche Daten und Informationen zum einen als Grundlage für ein effektives Controlling in Klein- und mittelständischen Unternehmen und hierbei auch für Existenzgründungen wichtig sind und wie dieses Controlling zum anderen sinnvoll ausgestaltet werden kann. Ein weiteres Ziel ist es, mögliche Schwierigkeiten bei der Einführung darzustellen und hierfür konkrete Lösungsansätze aufzuzeigen. Vor a llem die Vorgehensweise bei der Einführung soll hierzu detailliert dargestellt werden. Als praxisbezogene Arbeit ist es ebenso ein Ziel, die Theorie an Beispielen so deutlich zu machen, dass eine Umsetzung sowohl für die Beispielunternehmen als auch für weitere interessierte Unternehmen leicht zu handhaben ist. [...]

01/2000 - heute Coach / Berater / Trainer: Kompetenz mit Leichtigkeit Coaching Start-up - Unternehmen: Businessplan - Coaching * Fachkundige Stellungnahme für Gründungszuschuss * Gründercoaching - Sicher durch das 1. Jahr * Professionalisierung der Selbstständigkeit - Fit für Wachstum - Train-the-Trainer im Bereich Coaching-Methoden - Workshops für Organisationsentwicklung / Lernende Organisation 09/2010 - heute Prokurist (Gesellschafter/Partner) EntwicklungsWERK gGmbH, http://entwicklungs-werk.de Branche: Sozial- & Gesundheitswesen 01/2009 - heute Consultant für Deutsches Mikrofinanz Institut e.V., Weiterentwicklung von Benchmarking & Risikosteuerung Trainings im Akkreditierungsprozess Trainings im Bereich Methoden- und Organisationsentwicklung 07/2005 - 12/2008 Leitung Marktunterstützung bei KIZ AG, http://www.kiz.de Beratermanagement (Auswahl, Qualifizierung und fachliche Leitung eines Pools von 50 freiberuflichen Trainern und Beratern) - Beratungstools (Konzeption, Praxiserprobung und Umsetzung) - Leitung Web- und Softwareentwicklung (interne und externe Projekte) - Leitung Rechnungswesen (Bilanzen und Controlling für Mutter- und Tochterunternehmen) - Projektleitung EU-Entwicklungsprojekt (Equal)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom Rassismus des modernen Staates. (Essay zu Michel Foucaults Vorlesung vom 17. März 1976 am Collège de France) by Jochen Bloß
Cover of the book Schulautonomie - Was ist im Norden anders? by Jochen Bloß
Cover of the book Essay über 'Wilhelm Reich: Die Massenpsychologie des Faschismus' by Jochen Bloß
Cover of the book Die Ortsnamen als mittelalterliche Quelle by Jochen Bloß
Cover of the book Soziale Berufe - Frauenberufe by Jochen Bloß
Cover of the book Passivkonstruktionen und Passiversatzformen am Beispiel nationalsozialistischer Texte by Jochen Bloß
Cover of the book Analyse des kanadischen Schulsystems im Hinblick auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und die Nutzbarmachung für das deutsche Schulsystem by Jochen Bloß
Cover of the book Einfluss von unterschiedlichen psychologischen Konstrukten im Umgang mit Technik by Jochen Bloß
Cover of the book Coping with Complexity: The 'Business Idea' by Jochen Bloß
Cover of the book Ulrich Bach - Mitleid und Heil für Behinderte by Jochen Bloß
Cover of the book Aspekte eines quellenkritischen Analyserahmens für die Darstellung der Tugend- und Güterlehre in 'de finibus bonorum et malorum' by Jochen Bloß
Cover of the book 'On Toleration' and 'Prayer to God' - Voltaire: An Exploration by Jochen Bloß
Cover of the book Zu 'Anarchie, Staat und Utopia' von R. Nozick by Jochen Bloß
Cover of the book Die literarische Verarbeitung des moralischen Dilemmas in der Literatur: Zu Max Frischs 'Homo faber' by Jochen Bloß
Cover of the book Das materielle Völkerstrafrecht by Jochen Bloß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy