Innovationsfeld Tempelhof: Möglichkeitsräume von Planungsinstrumenten

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Innovationsfeld Tempelhof: Möglichkeitsräume von Planungsinstrumenten by Christoph Rechenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Rechenberg ISBN: 9783656322801
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Rechenberg
ISBN: 9783656322801
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,7, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit befasst sich mit dem stadtplanerischem Handeln im Kontext des Tempelhofer Feldes. Einleitend werden die Themenfelder Stadtentwicklung und Stadtplanung als auch der Zusammenhang von Innovation und Stadtentwicklung erläutert. Daran anschließend wird gezeigt, mithilfe welcher Prozesselemente Innovationen in der räumlichen Planung gefördert werden können. Das dritte Kapitel widmet sich dem Forschungsvorgehen, das die Grundlage für diese Arbeit bildet. Im vierten Kapitel wird zum Hauptteil dieser Diplomarbeit, der Fallstudie zum Tempelhofer Feld, übergeleitet. Nach einem historischen Abriss zur Entstehung des Flughafens wird das Feld stadträumlich verortet. Nachfolgend wird auf die am Planungs- und Entwicklungsprozess beteiligten Akteure und deren Interessen eingegangen. Das anschließende Kapitel fünf zeichnet den Planungsverlauf seit der Wiedervereinigung nach und es werden ausgewählte Planungsinstrumente nach ihrem Vermögen untersucht, Innovationen zu fördern. So wird evaluiert, welche Planungsinstrumente den verbal geäußerten Innovationsansprüchen - das Flugahfengebäude wird als 'Bühne des Neuen' eine Plattform für innovative Produkte und zukunftsweisende Ideen, die Pioniernutzungen sollen Impulse für eine innovative Stadtentiwcklung geben und ein innovatives Parkbild wird mit möglichst geringen Mitteln forciert - gerecht werden. Aber auch Probleme der genutzten Instrumente bezogen auf die Ansprüche einer innovativen Nachnutzung sollen nicht unreflektiert bleiben. Abschließend werden im sechsten Kapitel die gemachten Aussagen zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,7, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit befasst sich mit dem stadtplanerischem Handeln im Kontext des Tempelhofer Feldes. Einleitend werden die Themenfelder Stadtentwicklung und Stadtplanung als auch der Zusammenhang von Innovation und Stadtentwicklung erläutert. Daran anschließend wird gezeigt, mithilfe welcher Prozesselemente Innovationen in der räumlichen Planung gefördert werden können. Das dritte Kapitel widmet sich dem Forschungsvorgehen, das die Grundlage für diese Arbeit bildet. Im vierten Kapitel wird zum Hauptteil dieser Diplomarbeit, der Fallstudie zum Tempelhofer Feld, übergeleitet. Nach einem historischen Abriss zur Entstehung des Flughafens wird das Feld stadträumlich verortet. Nachfolgend wird auf die am Planungs- und Entwicklungsprozess beteiligten Akteure und deren Interessen eingegangen. Das anschließende Kapitel fünf zeichnet den Planungsverlauf seit der Wiedervereinigung nach und es werden ausgewählte Planungsinstrumente nach ihrem Vermögen untersucht, Innovationen zu fördern. So wird evaluiert, welche Planungsinstrumente den verbal geäußerten Innovationsansprüchen - das Flugahfengebäude wird als 'Bühne des Neuen' eine Plattform für innovative Produkte und zukunftsweisende Ideen, die Pioniernutzungen sollen Impulse für eine innovative Stadtentiwcklung geben und ein innovatives Parkbild wird mit möglichst geringen Mitteln forciert - gerecht werden. Aber auch Probleme der genutzten Instrumente bezogen auf die Ansprüche einer innovativen Nachnutzung sollen nicht unreflektiert bleiben. Abschließend werden im sechsten Kapitel die gemachten Aussagen zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Außenpolitik im Mittelalter by Christoph Rechenberg
Cover of the book Neuer Kalter Krieg - alte Strategien und Strukturen? by Christoph Rechenberg
Cover of the book Neutestamentliche Exegese der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13 'Das Vater Unser' by Christoph Rechenberg
Cover of the book Analyse eines Seegüterteilmarktes am Beispiel der Kühlgutlogistik unter besonderer Beachtung des nordeuropäischen Marktes by Christoph Rechenberg
Cover of the book Rebellen der Straße - Die Lebenswelt der Punks by Christoph Rechenberg
Cover of the book Motivation im Unterricht am Beispiel des neuen Fächerverbundes Mensch, Natur, Kultur by Christoph Rechenberg
Cover of the book Kostenrechnung als sinnvolles Instrument für das Management in Kommunen? by Christoph Rechenberg
Cover of the book Effect of flow diverting stents on intracranial artery bifurcations with a focus on bifurcating vessels diameter on hemodynamics and occlusion by Christoph Rechenberg
Cover of the book Rechtsphilosophische Betrachtung der Grundlagen des Straftatsystems by Christoph Rechenberg
Cover of the book Chinas Weg zur Weltmacht by Christoph Rechenberg
Cover of the book Heidrun Friese: Lampedusa - Kann das Werk der Historischen Anthropologie im Sinne der Geschichtswissenschaften zugerechnet werden? by Christoph Rechenberg
Cover of the book Influence of leadership on motivation in an intercultural context. Illustrated by the comparison of the leadership styles of Steve Jobs and Tim Cook (Apple Inc.) by Christoph Rechenberg
Cover of the book Magisches Vieleck. Wirtschaftswachstum in Österreich by Christoph Rechenberg
Cover of the book Bodenverdichtung und physikalischer Bodenschutz - Bodenverdichtung in der Landwirtschaft by Christoph Rechenberg
Cover of the book Wirtschaftsethik - Negativ-Beispiel. Definitionen von Moral, Ethik, Wirtschaft und Wirtschaftsethik by Christoph Rechenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy