Theoretische Einführung in die Bedeutung des Sportunterrichts für die Förderung sozialer Kompetenzen

Nonfiction, Sports
Cover of the book Theoretische Einführung in die Bedeutung des Sportunterrichts für die Förderung sozialer Kompetenzen by Udo Kroack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Udo Kroack ISBN: 9783656837022
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Udo Kroack
ISBN: 9783656837022
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit liefert eine theoretische Einführung in die Bedeutung des Sportunterrichts für die Förderung sozialer Kompetenzen. Obwohl es scheint, als ob es Kindern und Jugendlichen noch nie so gut wie heute gegangen ist, fällt auf, dass deren Probleme heute eher im zwischenmenschlichen Bereich liegen. Im Sportunterricht sind die Gelegenheiten, soziale Erfahrungen zu machen, besonders häufig, weshalb hier eine Einflussnahme zu Gunsten prosozialen Verhaltens besonders aussichtsreich erscheint. Aus dem Inhalt: Begriffserklärung zu Sozialem Lernen, Fairness und Kooperation, Gründe für den Einsatz von Spielen im Sportunterricht, Probleme der Wertevermittlung im Sportunterricht, Die Rolle des Sportlehrers, Bezug zum amtlichen Lehrplan.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit liefert eine theoretische Einführung in die Bedeutung des Sportunterrichts für die Förderung sozialer Kompetenzen. Obwohl es scheint, als ob es Kindern und Jugendlichen noch nie so gut wie heute gegangen ist, fällt auf, dass deren Probleme heute eher im zwischenmenschlichen Bereich liegen. Im Sportunterricht sind die Gelegenheiten, soziale Erfahrungen zu machen, besonders häufig, weshalb hier eine Einflussnahme zu Gunsten prosozialen Verhaltens besonders aussichtsreich erscheint. Aus dem Inhalt: Begriffserklärung zu Sozialem Lernen, Fairness und Kooperation, Gründe für den Einsatz von Spielen im Sportunterricht, Probleme der Wertevermittlung im Sportunterricht, Die Rolle des Sportlehrers, Bezug zum amtlichen Lehrplan.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatz klassischer Mezzanine-Instrumente bei der Unternehmensfinanzierung by Udo Kroack
Cover of the book Das Artikelwort bei Helbig und Buscha, der Artikel in der traditionellen Schulgrammatik by Udo Kroack
Cover of the book WEG: Formalien einer Eigentümerversammlung by Udo Kroack
Cover of the book Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen - Forschungsprojekt mit Zielgruppenbefragung by Udo Kroack
Cover of the book Einführung in die psychoanalytische Kunstinterpretation by Udo Kroack
Cover of the book 'Den alten Heroismus treu bewahren' - Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945 by Udo Kroack
Cover of the book Die Auswirkungen der Phylenreform des Kleisthenes in Athen: Von der Tyrannis bis zu Miltiades und Themistokles by Udo Kroack
Cover of the book German Loanwords in English. An Assessment of Germanisms Such As 'Sauerkraut, Pretzel and Strudel' by Udo Kroack
Cover of the book Die Rolle des Staates bei der Erziehung bei Kant und Rousseau by Udo Kroack
Cover of the book Die Krankheit des Arbeitnehmers - Problemstellung und Lösungsansätze by Udo Kroack
Cover of the book Gesundheitstrainer, Planung und Konzepterstellung eines Präventiosangebotes by Udo Kroack
Cover of the book Der Einfluss von Temperament und Bindungsstil auf die Emotionsregulierung by Udo Kroack
Cover of the book Automatisierung in der SAP GUI per Scripting by Udo Kroack
Cover of the book Die Bedeutung von Ritualen im Religionsunterricht by Udo Kroack
Cover of the book Die Entwicklung der Vertrauensfrage im deutschen Bundestag by Udo Kroack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy