Individualität, Kreativität und Notwendigkeit in der Fragestellung Richard Shustermans nach der Unterschiedlichkeit zwischen populärer Kunst und hoher Kunst

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Individualität, Kreativität und Notwendigkeit in der Fragestellung Richard Shustermans nach der Unterschiedlichkeit zwischen populärer Kunst und hoher Kunst by Matthias Haase, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Haase ISBN: 9783638143271
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Haase
ISBN: 9783638143271
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Hochschule für Bildende Künste Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Seminar Richard Shusterman - Ästhetik des Pragmatismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Annahme, dass unsere Kultur die Kunst als etwas Schöpferisches und Originelles ansieht und sie mit Experiment und Erneuerung verbindet, schlussfolgert Richard Shusterman, dass demnach der 'populären Kunst' weltweit Unoriginalität und Monotonie vorgeworfen wird. Für ihn ergibt sich daraus der Anlass, die Kreativität populärer Künste zu hinterfragen um sie zu verteidigen. Letztlich führt er seine Argumentation zu der Schlüsselerkenntnis, populäre Kunst ist von 'hoher Kunst' auf Grund dieses Vorwurfs nicht unterscheidbar. Ich kann Shustermans Argumentation nachvollziehen und auch akzeptieren, dass innerhalb ihrer Produktionsstandards und verfolgten Ziele Kreativität möglich ist. Die sich mir stellende Frage ist aber, ob in der populären Kunst Einfallsreichtum und Kreativität mit Individualität und demnach mit individuellem Ausdruck einhergehen. Ist folglich der Schluss möglich, eine eingeschränkte Individualität habe eine beschränkte Kreativität zur Folge? Letztlich möchte ich selbst auf den vierten Vorwurf gegen die populäre Kunst reagieren und klären, ob der Aspekt der Kreativität in Verbindung mit Individualität für einen Vergleich zwischen populärer und hoher Kunst herangezogen werden kann. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Hochschule für Bildende Künste Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Seminar Richard Shusterman - Ästhetik des Pragmatismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Annahme, dass unsere Kultur die Kunst als etwas Schöpferisches und Originelles ansieht und sie mit Experiment und Erneuerung verbindet, schlussfolgert Richard Shusterman, dass demnach der 'populären Kunst' weltweit Unoriginalität und Monotonie vorgeworfen wird. Für ihn ergibt sich daraus der Anlass, die Kreativität populärer Künste zu hinterfragen um sie zu verteidigen. Letztlich führt er seine Argumentation zu der Schlüsselerkenntnis, populäre Kunst ist von 'hoher Kunst' auf Grund dieses Vorwurfs nicht unterscheidbar. Ich kann Shustermans Argumentation nachvollziehen und auch akzeptieren, dass innerhalb ihrer Produktionsstandards und verfolgten Ziele Kreativität möglich ist. Die sich mir stellende Frage ist aber, ob in der populären Kunst Einfallsreichtum und Kreativität mit Individualität und demnach mit individuellem Ausdruck einhergehen. Ist folglich der Schluss möglich, eine eingeschränkte Individualität habe eine beschränkte Kreativität zur Folge? Letztlich möchte ich selbst auf den vierten Vorwurf gegen die populäre Kunst reagieren und klären, ob der Aspekt der Kreativität in Verbindung mit Individualität für einen Vergleich zwischen populärer und hoher Kunst herangezogen werden kann. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book (De)Konstruktion von Körper und Geschlecht in Shakespeare's Titus Andronicus by Matthias Haase
Cover of the book Formen der Personalisierung im Internet anhand von Praxisbeispielen by Matthias Haase
Cover of the book Gesundheitsriskantes Verhalten und 'Sensation Seeking' im Jugendalter by Matthias Haase
Cover of the book Eine Analyse der Gründe für das Scheitern einer gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik in der Irak-Krise 2003 by Matthias Haase
Cover of the book Die Außenpolitik der Weimarer Republik unter Gustav Stresemann von 1924-1929 by Matthias Haase
Cover of the book Formen des Philosophierens mit Kindern by Matthias Haase
Cover of the book Sport und Schwangerschaft by Matthias Haase
Cover of the book Rückgewinnungsplanung in geschlossenen Supply Chains by Matthias Haase
Cover of the book Die Mitarbeiterzeitschrift - Im Web2.0-Zeitalter vom Aussterben bedroht? by Matthias Haase
Cover of the book Das Martyrium des al-Husain - Grundlage schiitischer Religiosität by Matthias Haase
Cover of the book Die New Age Bewegung - Entstehung und Hintergründe by Matthias Haase
Cover of the book Manets 'Olympia' und ihre Vorbilder by Matthias Haase
Cover of the book Argumentation und Diskussion im mündlichen Sprachgebrauch. Aufbau und erforderliche Fähigkeiten by Matthias Haase
Cover of the book Ausgleich für Zuwendungen unter nicht miteinander verheirateten Lebensgefährten nach Auflösung ihrer Beziehung by Matthias Haase
Cover of the book Die Tobin-Steuer. Kritische Würdigung einer Devisentransaktionssteuer by Matthias Haase
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy