Das Prinzip der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem am Beispiel der sozialen Herkunft

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Das Prinzip der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem am Beispiel der sozialen Herkunft by Christoph Joschko, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Joschko ISBN: 9783656198314
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Joschko
ISBN: 9783656198314
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer demokratischen Gesellschaft wie in der Bundesrepublik Deutschland ist das Prinzip der Chancengleichheit eine wesentliche Grundlage. So legt der Artikel 3 im Grundgesetz fest, dass 'niemand wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden (darf).' Dieses Prinzip verfolgt auch die Bildungspolitik. Im Artikel 10 der Verfassung von Nordrhein-Westfalen steht beispielweise, dass 'für die Aufnahme in eine Schule Anlage und Neigung des Kindes maßgebend (sind), nicht die wirtschaftliche Lage und die gesellschaftliche Stellung der Eltern.' Das deutsche Bildungssystem spielt daher eine wesentliche Rolle in der heutigen Gesellschaft. So wurden in der Bundesrepublik im Jahr 2011 etwa 106 Milliarden Euro für das Bildungswesen ausgegeben. Im Schuljahr 2010/11 besuchten ca. 11,5 Millionen Schüler die allgemein bildenden sowie die berufsbildenden Schulen in Deutschland. Diese Schüler werden von rund 800.000 Lehrern unterrichtet. In keiner Institution verbringen Kinder und Jugendliche mehr Zeit als in der Schule: bis zum Mittleren Bildungsabschluss sind es durchschnittlich 10.000 Stunden. Das Bildungssystem dient in unserer heutigen Gesellschaft vor allem zur sogenannten Allokation, d.h. zur Zuordnung einer begrenzten Anzahl von Arbeitsplätzen. Durch das Prinzip der Chancengleichheit soll jeder Schüler die Möglichkeit bekommen, aufgrund seiner Anlagen und Leistungen einen der knappen Plätze auf dem Arbeitsmarkt zu erhalten. Denn die Berufswahl sichert später nicht nur den Lebensunterhalt, sondern der Beruf teilt gleichzeitig die Menschen in soziale Klassen in der Leistungsgesellschaft ein. Die schulische Ausbildung entscheidet daher wesentlich über die weitere soziale und berufliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Das Prinzip der Chancengleichheit in der Bildungspolitik wurde insbesondere durch die PISA-Studien, aber auch durch andere wissenschaftliche Studien grundlegend in Frage gestellt. Die Studien belegen unter anderem, dass der Schulerfolg nicht nur von den Anlagen und Leistungen, sondern vielmehr von der sozialen Herkunft abhängt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer demokratischen Gesellschaft wie in der Bundesrepublik Deutschland ist das Prinzip der Chancengleichheit eine wesentliche Grundlage. So legt der Artikel 3 im Grundgesetz fest, dass 'niemand wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden (darf).' Dieses Prinzip verfolgt auch die Bildungspolitik. Im Artikel 10 der Verfassung von Nordrhein-Westfalen steht beispielweise, dass 'für die Aufnahme in eine Schule Anlage und Neigung des Kindes maßgebend (sind), nicht die wirtschaftliche Lage und die gesellschaftliche Stellung der Eltern.' Das deutsche Bildungssystem spielt daher eine wesentliche Rolle in der heutigen Gesellschaft. So wurden in der Bundesrepublik im Jahr 2011 etwa 106 Milliarden Euro für das Bildungswesen ausgegeben. Im Schuljahr 2010/11 besuchten ca. 11,5 Millionen Schüler die allgemein bildenden sowie die berufsbildenden Schulen in Deutschland. Diese Schüler werden von rund 800.000 Lehrern unterrichtet. In keiner Institution verbringen Kinder und Jugendliche mehr Zeit als in der Schule: bis zum Mittleren Bildungsabschluss sind es durchschnittlich 10.000 Stunden. Das Bildungssystem dient in unserer heutigen Gesellschaft vor allem zur sogenannten Allokation, d.h. zur Zuordnung einer begrenzten Anzahl von Arbeitsplätzen. Durch das Prinzip der Chancengleichheit soll jeder Schüler die Möglichkeit bekommen, aufgrund seiner Anlagen und Leistungen einen der knappen Plätze auf dem Arbeitsmarkt zu erhalten. Denn die Berufswahl sichert später nicht nur den Lebensunterhalt, sondern der Beruf teilt gleichzeitig die Menschen in soziale Klassen in der Leistungsgesellschaft ein. Die schulische Ausbildung entscheidet daher wesentlich über die weitere soziale und berufliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Das Prinzip der Chancengleichheit in der Bildungspolitik wurde insbesondere durch die PISA-Studien, aber auch durch andere wissenschaftliche Studien grundlegend in Frage gestellt. Die Studien belegen unter anderem, dass der Schulerfolg nicht nur von den Anlagen und Leistungen, sondern vielmehr von der sozialen Herkunft abhängt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilanzierung von börsennotierten Wertpapieren nach HGB by Christoph Joschko
Cover of the book Die Türkei auf dem Weg nach Europa - Die wirtschaftlichen Anforderungen eines EU-Beitritts by Christoph Joschko
Cover of the book Das politische Gemeinwesen in der athenischen Polis by Christoph Joschko
Cover of the book Theoretische Ansätze und Entwicklungsphasen der Sozialgeographie by Christoph Joschko
Cover of the book Gezielter Abbau von aggressivem und depressivem Stress durch verschiedene Sportaktivitäten by Christoph Joschko
Cover of the book Entscheidungsfindungsprozesse und alternative Formen der Beratung by Christoph Joschko
Cover of the book Steuerungsinstrumente, Vorteile und Probleme eines Multiprojektmanagements by Christoph Joschko
Cover of the book Welcher Methoden bedient sich die Fernsehwerbung und welche Auswirkungen haben diese auf Kinder? by Christoph Joschko
Cover of the book Die bundesdeutschen Gewerkschaften im Spannungsfeld zwischen Krise, Globalisierung und Fusionen by Christoph Joschko
Cover of the book 'Der Topos vom blutsaugenden, faulen und schmarotzenden Mönch' - Antimonastische Polemik und Kritik an Mönchtum und Klosterwesen by Christoph Joschko
Cover of the book Bioactivity of Green Synthesised Silver Nanoparticles by Christoph Joschko
Cover of the book Chinesischer Roman und Theater by Christoph Joschko
Cover of the book Systemtheorie Parsons und Luhmanns by Christoph Joschko
Cover of the book Erfolgsfaktoren im Relationship Marketing bei mittelständischen Unternehmen im Produktgeschäft by Christoph Joschko
Cover of the book The Historical Development of the Terms 'Colored', 'Negro', 'Black' and 'African-American' by Christoph Joschko
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy